Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Plan S hat Zahl der Open-Access-Artikel nicht signifikant erhöht

https://www.science.org/content/article/mixed-review-plan-s-s-drive-make-papers-open-access

“Coalition S hat die unabhängige Untersuchung in Auftrag gegeben, die von Scidecode Science Consulting durchgeführt wurde, einem Berliner Unternehmen, das die Verlagsbranche analysiert. Demnach ist Plan S „der erfolgreichste Versuch einer Gruppe von Forschungsförderern, gemeinsam die dringendsten Probleme im Bereich der wissenschaftlichen Publikation anzugehen“. Insbesondere, so schreiben Pablo de Castro und seine Kollegen von Scidecode, habe das Vorhaben die Diskussion vorangetrieben, „indem klar dargelegt wurde, was falsch läuft und wie die Probleme möglicherweise behoben werden könnten“. Coalition S und andere Kritiker bemängeln, dass Autoren und Institutionen für die Open-Access-Veröffentlichung von Artikeln zahlen müssen, und bezeichnen diese Praxis als finanziell unhaltbar und unfair .

Etwa 50 % aller neu veröffentlichten wissenschaftlichen Literatur ist mittlerweile in irgendeiner Form frei zugänglich. Um zu testen, wie viel davon durch Plan S (das „S“ steht für „Shock“) katalysiert wurde, verglich Scidecode Arbeiten einer Untergruppe von Coalition-S-Stipendiaten mit Arbeiten von Forschern ohne ein solches Mandat. Die Analyse ergab kaum Hinweise darauf, dass Plan S einen signifikanten Unterschied gemacht hat.” (Google Translate)

https://www.coalition-s.org/coalition-s-announces-the-release-of-an-independent-study-on-the-impact-of-plan-s/

https://doi.org/10.5281/zenodo.13738479

open-access-week-300x97

Schankschwindel

Füllstrich auf einer Karaffe aus Österreich
Von GeoTrinityEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Den gibt es anscheinend nur als Verschreibung für Schwankschwindel, teste Google. Dabei könnte man ein Synonym für Füllstrichfrevel (volkstümlich nennt man den Füllstrich Eichstrich) durchaus gebrauchen.

Beispiel: Auf dem Münchner Oktoberfest haben Eichstrichbetrüger Hochkonjunktur. Nicht ganz gefüllte Bierkrüge zahlen sich für Füllstrichfrevler aus. Wieder muss die Festpolizei ein Auge auf die Schankschwindler haben.

Wie hoch ist der Anteil der wissenschaftlichen Open-Access-Bücher?

Schätzungen habe ich nicht gefunden. Peter Suber meinte, das sei eine gute Frage. Hinweise sind willkommen.

De Gruyter, der führende geisteswissenschaftliche Verlag, teilte freundlicherweise die Quoten (ohne Brill) mit:

2022: 15% OA-Titel
2023: 17% OA-Titel

Da ist noch viel Luft nach oben.

Zeitschriftenartikel: laut deutschem OA-Monitor sind etwa Zweidrittel OA.

https://open-access-monitor.de/

open-access-week-300x97

Grüße aus Reutte

https://www.instagram.com/p/DBc7Vs0o9b8/

Es ist 6:41. Im Bezirkskrankenhaus hat der Tagesablauf längst begonnen. Ich habe etwas geschlafen. Mein Bett kann ich nur verlassen, wenn ich umständlich teilweise von den Geräten, die mich überwachen und mit Medikamenten versorgen, entfernt werde. Eigentlich wollte ich mit Spitzdame Franzi eine knappe Woche Urlaub bei Elbigenalb machen. (Glücklicherweise kann sich eine alte Freundin, die hier ebenfalls im Urlaub ist, um das Tier kümmern.) Aber nach langer Anfahrt trat am Montag abends ein Schwankschwindel auf, und gestern Nachmittag ließ mich eine Ärztin in Holzgau wegen lebensbedrohendem Bluthochdruck mit der Rettung nach Reutte transportieren. In den nächsten Tagen wird man hier versuchen, mich stationär einzustellen, und weitere Abklärungen vornehmen.

Einige Beiträge für Archivalia habe ich vorproduziert. Mit dem iPad zu posten, ist nicht sehr bequem.

Barriers to sharing data publicly

https://ioppublishing.org/barriers-to-sharing-data-openly/

In the evolving landscape of scientific research, the sharing of data has become a cornerstone for cultivating transparency, reproducibility, and innovation. However, despite its incredible potential, sharing research data publicly remains a significant challenge for many researchers. According to analysis of our publication data, only around one in ten researchers in the physical sciences share FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable) data alongside their published articles.

open-access-week-300x97