Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LTO hat auch mit irrtümlich adressierten Nachrichten zu kämpfen

“Bitte beachten Sie folgenden Hinweis aufgrund zahlreicher irrtümlich an uns adressierter Nachrichten:
Über dieses Kontaktformular erreichen Sie die Redaktion der Legal Tribune Online. Wir berichten als juristisches Nachrichtenportal u.a. über die Arbeit von Gerichten, Kanzleien und Behörden – ohne deshalb selbst ein Gericht, eine Kanzlei oder eine Behörde zu sein. Dementsprechend sind wir für die Bearbeitung Ihrer persönlichen rechtlichen Angelegenheiten weder zuständig noch können wir Ihnen zu diesen Rechtsrat erteilen. Wir leiten Ihre Nachrichten nicht weiter. Diese erreichen den Adressaten (Gericht / Behörde / Kanzlei) nicht. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Nachrichten, die keinen Bezug zu unserer redaktionellen Tätigkeit aufweisen, auch nicht beantworten können.”

In kleinerem Maßstab kommt das in Archivalia ebenfalls vor. Ich berichte beispielsweise über das genealogische Angebot eines Archivs, und der oder die Anfragende denkt, er oder sie könne mittels Kommentar Kontakt mit dem Archiv aufnehmen.

Archiv im Zahn

“Zähne funktionieren auch wie Zeitkapseln. Das Zahnmark im Inneren ist die beste Quelle zur Gewinnung genetischer Daten nach dem Tod. Innerhalb des Zahns, sicher in seinem schützenden Gefängnis aus Zahnschmelz verkapselt, kann DNA Tausende, sogar Zehntausende Jahre überdauern. Wissenschaftler haben anhand von Genen, die in antiken Zähnen gefunden wurden, Vorlagen alter Krankheiten wie Tuberkulose und der Beulenpest rekonstruiert. Zähne haben uns jedoch noch mehr über die Vergangenheit zu erzählen, jenseits der Gene. Nur wenige Menschen wissen, dass Zähne in Schichten wachsen und Ringe wie die von Bäumen haben. Diese Ringe spiegeln wider, was eine Person zu der Zeit gegessen und getrunken hat, als sie entstanden sind. Anhand winziger chemischer Variationen ist es möglich, zu rekonstruieren, wo sich die Person zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgehalten hat und was sie konsumierte. Zum Beispiel könnten sie zeigen, dass eine Person mit Milch und Fisch an der Ostsee aufgewachsen ist und im frühen Erwachsenenalter in Sibirien unter Mangelernährung litt.”

Übersetzt der Perlentaucher aus dem Guardian.

Informationsrechtler: “Tran­s­pa­renz ist für eine Demo­k­ratie ent­schei­dend”

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/informationsfreiheit-ifg-schoch-interview

Zur Informationsfreiheit gehört auch, dass jedermann den dicken Kommentar von Professor Schoch für 179 Euro erwerben oder in der wissenschaftlichen Bibliothek seiner Wahl vor Ort einsehen kann. Einen Online-Zugang via Bibliotheksausweis gibt es nämlich NICHT. In ganz NRW gibt es nur neun Standorte, wobei die meisten Spezialbibliotheken, insbesondere Seminarbibliotheken, sind. In Aachen gibt es keinen Nachweis, aber man kann ja ohne weiteres nach Trier fahren (Köln und Düsseldorf haben noch nicht zugegriffen laut KVK). Nach zwei Stunden womöglich im Stau kommt man vielleicht um 17:05 an, da hat die Bibliothek des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier gerade geschlossen. Also nimmt man sich am besten einen Tag Urlaub, denn es sieht nicht danach aus, als könne man den Kommentar per Fernleihe beziehen oder irgendwo normal ausleihen. Danke, Herr Professor, dass Sie so die Informationsfreiheit fördern!

Gertrud Büchel, Benediktinerin von Rolandswerth (Nonnenwerth)

Ostrowitzki, Anja, Gertrud Büchel, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gertrud-buechel/DE-2086/lido/666c3d9b14f3d2.65534463

Dass der maßgebliche und weiterführende Erkenntnisse enthaltende Artikel der Wikipedia nicht zitiert wird, ist für mich ein Verstoß gegen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Der Wikipedia-Artikel wurde vor allem von “Tomkater” erstellt, Ergänzungen stammen von mir:

https://archivalia.hypotheses.org/6685 (2013)

Ich werde mich beim LVR beschweren.

#histmonast