Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)

“Abt Harpert erweist sich […] als Fiktion”, behauptete Pater Paulus Weißenberger 1963. Dem habe ich 1990 und 1995 widersprochen. Die im “Roten Buch” des Klosters Lorch überlieferte lateinische Gründungserzählung stammt aus der zweiten Hälfte des 12. oder aus dem 13. Jahrhundert.1 Sie nennt den ersten Lorcher Abt Harbert, der aus dem Kloster Komburg gekommen sei, irrtümlich als Abt zweier rheinischer Klöster. Zwar gibt es keinerlei zeitgenössische Zeugnisse über Harbert, doch geht es zu weit, seine Existenz in Frage zu stellen. Dies sahen im Jubiläumsband “900 Jahre Kloster Lorch” (2004) Hans-Martin Maurer (S. 6) und Klaus Gereon Beuckers (S. 45) nicht anders.

Der älteste Hinweis auf Harbert findet sich im Roten Buch, wo neben der Gründungserzählung (auf Seite 96) ein Nekrologeintrag zum 5. Mai (auf Seite 177) zu registrieren ist (zitiert nach Hoffmann 1911, S. 140):

III Non. Mart Harpertus sacerdos et monachus sancti Nicolai …2 in Kamberck et abbas sancte Marie in lorich obiit, primus abbas.
Nota primus abbas in lorch habet sepulturam suam ante capitulam [? siehe unten] contiguam choro. Vbi sunt isti versus in lapide sculpti. En abbatis primi crura Teguntur hac in sepultura Requiescat in pace Amen. Ibidem requiescunt etiam alii abbates iuxta eum quorum nomina ignorantur.

Die Differenz zu dem heute sichtbaren Stein (eingemauert außen an der Nordwand des Chores), der um 1500 in der Schriftart der frühhumanistischen Kapitalis ausgeführt wurde, könnte man am ehesten mit der Annahme erklären, dass sich die Wiedergabe der Inschrift im Roten Buch auf einen älteren, womöglich hochmittelalterlichen Grabstein bezieht. Denkbar wäre aber auch, dass im Roten Buch ein nicht realisierter Entwurf zitiert wird.

Heute liest man noch (Abbildung bei Koch 1990):

EN PRIMI AbbATIS CRVRA
IACENT HIC SEPVLTVRA
HARbERT NO(M)I(N)E
ObIIT A(N)NO D(OMI)NI 11[…]

Eine wichtige, mir bislang nicht bekannte Quelle ist eine 1861 datierte genaue Abzeichnung des Grabsteins in der Julius-Erhardschen-Bilderchronik des Museums im Prediger Schwäbisch Gmünd. Sie wurde 2024 online veröffentlicht. Die typischen Formen der frühhumanistischen Kapitalis wie das epsilonförmige E werden getreu reproduziert. Während Lorent 1867 die abschließende Jahreszahl nicht mehr lesen konnte, ist sie hier in arabischen Ziffern noch vorhanden: 1124. Das letzte Zeichen ist keine 9, wie die Metadaten des Digitalisats wollen, sondern eine 4. Damit erweist sich die älteste Wiedergabe von Martin Crusius, der die Inschrift einem Grundriss der Lorcher Klosterkirche beigab, als glaubwürdig. Auch Hochstetter 1790 gibt dieses Datum, aber ungenau, da er es in römischen Ziffern schreibt. Die Jahreszahl fehlt im Roten Buch. Der vermutete ältere Grabstein hat sie demnach nicht aufgewiesen. Wenn auch Harbert keine Erfindung der Zeit um 1500 sein dürfte – möglich ist immerhin, dass dies für sein angebliches Todesjahr 1124 zutrifft.

Dass man etwa 400 Jahre später dem ersten Lorcher Abt einen Grabstein setzte, ist durchaus bemerkenswert (und womöglich ohne Parallele). Für solche historisierende Zeugnisse eignete sich gut die frühhumanistische Kapitalis, die anders als die Renaissance-Kapitalis nicht auf antike, sondern auf hochmittelalterliche Vorlagen zurückgriff. Das retrospektive Denkmal Harberts ist als Zeugnis jener Beschäftigung mit Altertümern zu werten, die ich “monastischer Historismus” genannt habe (Graf 1993/2013).

Belege

Rotes Buch des Kloster Lorch um 1500
Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 14 Bd. 175 (Digitalisat, Link zu Bild 162)
Gründungsbericht S. 96 (Rekonstruktion bei Lubich 1996, S. 253); Harbert-Eintrag im Nekrolog S. 177 = Digitalisat Bild 162 (Hoffmann 1911, S. 140; Abschrift Hoffmanns, Internet Archive).

Johannes Trithemius: Annales Hirsaugienses, 1509/14
12 Mönche kamen aus Hirsau “cum abbate Herberto”, liest man in der Ausgabe 1690 Bd. 1, S. 280 (MDZ). Im Autograph, BSB München Clm 703, Bl. 134r (MDZ), steht davon nichts. Trithemius sagt ausdrücklich, er kenne den Namen des Abts nicht. Also eine spätere Interpolation!

Martin Crusius 1588 und 1596
Den Bericht des Martin Crusius über seine Wanderung Pfingsten 1588 überliefert seine Handschrift UB Tübingen Mh 160 (Digitalisat DigiTue). Ediert und kommentiert von Wilhelm Schmid: Eine Fußwanderung des Martin Crusius von Tübingen auf den Hohenstaufen Pfingsten 1588. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 27 (1918), S. 14-33, hier S. 29 (Internet Archive). Wiedergabe der Inschrift auch in den Annales Suevici 3 (1596), S. 817 (GBS). Mosers Übersetzung hat bei der Abtliste den Druckfehler 1125 statt 1124 (Bd. 1, 1733, S. 515, UB Tübingen; lateinische Vorlage Bd. 2, S. 308), was Beuckers 2004, S. 45 zu der falschen Aussage verleitete, Crusius überliefere im 16. Jahrhundert das Sterbejahr 1125.

Abbildung gedreht.

Oswald Gabelkover um 1600
Seine Lorcher Abtsliste im Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 8a (Digitalisat) beginnt mit “Harbertus abbas obiit 1124”, was er wohl von Crusius wusste.

Chasmindo von Weitencher (Pseudonym): Lustige Kurtzweil (1666), S. 11 (GBS)
Wiedergabe der Inschrift unter kurzweiligen Grabinschriften ohne Standortangabe und Lesung “Harbentus”, kein Jahresdatum. Weder Verfasser noch Erscheinungsort sind bekannt. Entdeckt durch eine GBS-Suche.

Johann Ulrich Steinhofer: Ehre des Herzogtums Wirtenberg 2 (1746), S. 135 (GBS)
Wiedergabe der Inschrift mit Fehllesung der Jahreszahl als 1241 (wohl erklärbar durch einen Buchstabendreher der Vorlage). Zur Lage: “in einem kleinen Stein gehauenes Epitaphium […] in dem Creutzgang auf der linken Seiten bey dem Eintrit der Kirchen”. S. 60 heißt es dagegen, Herbertus sei 1124 gestorben.

Geschichte des Klosters Lorch, wohl 1780er Jahre
Anonyme Handschrift im Staatsarchiv Ludwigsburg JL 401 Bü 29, Bl. 7r (Digitalisat Landesarchiv).
Wiedergabe der Inschrift (außerhalb der Kirchentür linker Hand) mit Lesung Herbertus und Todesjahr 1124. Hinweise auf Trithemius, Crusius und Steinhofer.

Hochstetter 1790
Denkmäler des Closters Lorch von dem Kirchenrathsdirector Joh. Amand. Andr. von Hochstetter, WLB Stuttgart, Cod.hist.fol.324a. Der Grabstein und seine Inschrift wird zweimal erwähnt:
(Digitalisat WLB) bzw. Bildteil (ebenda).

Ottmar Schönhuth: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs 3 (1860), S. 297 (GBS)
Wiedergabe der Inschrift nach Crusius.

Nachzeichnung der Inschrift 1861
In der von Julius Erhard angelegten Gmünder Bilderchronik im Museum Schwäbisch Gmünd. Online: museum-digital.de.

Jakob August Lorent: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt. II. Abtheilung: Lorch, Murrhardt, Rieden, Oberhofen, Comburg, Faurndau und Oberstenfeld (1867), S. 1–113, hier S. 105 (MDZ)
Wiedergabe der Inschrift, die Jahreszahl nach Crusius.

Alfred Klemm: Aus Kloster Lorch. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 4 (1881), S. 54-56, hier S. 55 (GBS)
Wiedergabe der Inschrift. Zuvor schon in dessen “Baumeistern” 1875, S. 10 (GBS).

Wilhelm Kirn: Führer durchs Kloster Lorch. 3. Auflage (1888), S. 9 (Commons)
Wiedergabe der Inschrift. Die Erstausgabe erschien 1881, die 5. Auflage 1903.

Gustav Hoffmann: Kalendarium des Klosters Lorch. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 15 (1911), S. 137-150 (DigiZeitschriften)

Engelbert Mager: Der Erzähler vom Kloster Lorch (ca. 1920), S. 10 (Commons)
Wiedergabe der Inschrift mit Fehllesung Herpertus.

Georg Stütz: Heimatbuch für Gmünd und weitere Umgebung. 2: Wanderungen in der Heimat. 2. Auflage (1924), S. 142 (Digitalisate auch der Erstauflage 1919 via Wikisource)
Übersetzung der Inschrift: “Des ersten Abts Gebeine liegen hier im Grab. Herbert ist sein Name. Er starb im Jahre des Herrn 1124”.

Adolf Mettler: Mittelalterliche Klosterkirchen und Klöster der Hirsauer und Zisterzienser in Württemberg (1927), S. 63 Anm. 1 (UB Heidelberg)
Übersetzung aus dem Fundationsbericht des Roten Buchs S. 96.

Karl Weller: Württembergische Kirchengeschichte bis zum Ende der Stauferzeit (1936), S. S. 194 Anm. 2 (UB Stuttgart)
Lateinisches Zitat aus dem Fundationsbericht des Roten Buchs S. 96.

Hans Heuermann: Die Hausmachtspolitik der Staufer von Herzog Friedrich I. bis König Konrad III. (1079-1152). Dissertation Berlin 1939
Gleiches Zitat, mit Korrektur der Wiedergabe Wellers, S. 155 Anm. 31 (Auszug PDF).

Paulus Weißenberger: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch-Gmünd. In: Perennitas (1963), S. 246-273, hier S. 253-257
Mit Wiedergabe der Inschrift des Grabsteins.

Karl-Heinz Mistele: Lorch im Mittelalter. In: Kloster Lorch im Wandel der Jahrhunderte. 3. Auflage 1974, S. 11-28, hier S. 16f.
Wiedergabe der Inschrift S. 17 (7. Auflage 1987, S. 18). Die Erstauflage von Friedrich Roos erschien 1955.

Walter Koch: Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis, in: Epigraphik 1988 (1990), S. 337-345, hier S. 344 mit Abb. 18.
Zum Grabstein.

Klaus Graf: Kloster Lorch im Mittelalter. In: Lorch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster. Heimatbuch der Stadt Lorch 1 (1990), S. 39-95, hier S. 45-48, 57 (UB Heidelberg)

Hermann Kissling: Kloster Lorch – Bau und Kunstgeschichte. In: Ebenda, S. 101-228, hier S. 151, 168, 170 (UB Heidelberg)
In der Wiedergabe der Inschrift S. 168 Fehllesung HARPERTUS (das b in Harbert ist kein umgedrehtes P, wie die anderen B’s zeigen; die Fehllesung mit -us begegnet schon bei Crusius und Hochstetter, obwohl beim besten Willen kein VS oder die us-Kürzung 9 zu sehen ist). Keine korrekte Einordnung der Inschrift (“eine Art garnierte Unziale”), zu weite Datierung (“2. Hälfte des 15. Jahrhunderts”). Nicht zu belegen ist die Angabe, die Platte sei vor dem 19. Jahrhundert vom Kircheninneren hierher versetzt worden.

Renate Neumüllers Klauser: Die Inschriften des Landkreises Calw (1992), S. XXX Anm. 72 (inschriften.net)
Der Hinweis, dass die Harbert-Inschrift der Öhringer Tumba nahesteht, ist offenkundig irrig, wie ein Blick in die Beschreibung der dortigen Kapitalis durch Harald Drös zeigt (Deutsche Inschriften mit Abbildungen).

Klaus Graf: Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch. In: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte (1995), S. 209-240, hier S. 213, 217, 221f. (Freidok)

Gerhard Lubich: Auf dem Weg zur „Güldenen Freiheit“. Herrschaft und Raum in der Francia orientalis von der Karolinger- zur Stauferzeit (1996)
Der “Exkurs: Das “Rote Buch”, ein frühneuzeitliches Kopial des Klosters Lorch (HStA Stuttgart, H 14, Nr. 175)” (S. 246-272) ist online: Internet Archive.

Klaus Graf: Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende des 15. Jahrhunderts [1993/2013]. In: Weblog Ordensgeschichte vom 19. August 2013
Mit Erwähnung des Grabsteins.

900 Jahre Kloster Lorch (2004)
S. 6, 45, 51, 56, 167 Erwähnungen Harberts. Beuckers gibt S. 45 Anm. 19 die Inschrift nach Hochstetter 1790 wieder.

Klaus Graf: Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch. In: Archivalia vom 25. Juli 2024

Nachträge

14.10.2024 Ergänzt habe ich im Belegteil die Titel von Mager, Stütz, Mistele und Kissling. Zu “ante capitulum contiguam choro” (oben habe ich ein Fragezeichen ergänzt) teilte mir Felix Heinzer auf Anfrage freundlicherweise mit, es müsse wohl capitulum heißen. Hoffmann konnte das Wort zunächst nicht eindeutig lesen. “Wenn tatsächlich der Kapitelsaal gemeint sein sollte […], dann wäre capitulum zu erwarten (vgl. Mittellateinisches Wörterbuch, Bd. 2, Sp. 231; hier kein Nachweis für capitula in dieser Bedeutung)”. Laut Grundriss in: Mistele, 1987, S. 37 Nr. 10 lag der heute noch unter diesem Namen bekannte Kapitelsaal (Kissling 1990, S. 194-197) unmittelbar nördlich des Chors der Klosterkirche.

Auf Anregung von Harald Drös habe ich meine Wiedergabe der Inschrift leicht korrigiert: A(N)NO statt AN(N)O, da der Kürzungsstrich über dem A steht, und 11[…] statt 1[…], da “die zweite 1 durch das obere Schaftende und das darübergesetzte Häkchen eindeutig zu identifizieren” ist.

#forschung #histmonast #epigraphik

  1. Lubich 1996, S. 255 datiert: nicht vor 1200. []
  2. Hoffmann konnte hier – nach Ausweis seiner Abschrift – ein abgekürztes kurzes Wort nicht entziffern. []