Tag: 10. Oktober 2024
Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online
Chronica Monasterij Sanctae Crucis Augustae Vindelicorum – WLB Stuttgart Cod.Don.660
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1763127842/page/5
Katalog: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?start=601&nummer=660
Die Chronik wurde 1495 von Frater Hieronymus auf Geheiß des Propstes Vitus Fackler begonnen. Die Abschrift im Oefeleana Bestand der BSB (siehe unten) sagt (laut Findbuch), es sei Hieronymus Honauer gewesen. Dieser Chorherr starb am 10. April 1538 (Oberdeutsche Personendatenbank). Die umfangreicheren Aufzeichnungen im Clm 1878 nennen ebenfalls dieses Todesjahr (MDZ). Er wird auch im Clm 1336 (Anfang 17. Jahrhundert) unter den Chorherren zur Zeit Facklers genannt (S. 114, GBS, ebenfalls S. 148 und im Clm 1878). Nach diesen Aufzeichnungen kommt kein anderer Bruder Hieronymus als Autor in Betracht. Franz Töpsl führt, so Veith 1800 (GBS), den 1538 gestorbenen Chorherrn und Dekan Hieronymus als Schriftsteller seines Ordens auf.
Ob der Schriftwechsel im Donaueschinger “Original” Bl. 30r zu 1508 einen Hinweis auf die Datierung der Niederschrift gibt, mögen Kundigere beurteilen. Die anlegende Hand könnte aber vielleicht noch diejenige sein, die Bl. 36v die ersten beiden Zeilen (zu 1517) schrieb. Der Katalog der Pröpste wurde bis 1605 (nicht: 1602) fortgesetzt (Bl. 39r). Der letzte genannte Propst, Johannes Schaal, wurde 1605 gewählt und amtierte bis 1635 (Hubay; Clm 1336, S. 150, Digitalisat wie oben).
Zu Fackler auch Graf 1995 (Freidok; GBS).
Abschriften des 18. Jahrhunderts verwahrt die BSB München: Clm 1878 (Digitalisat MDZ) und Oefeliana Cod. 166 (nicht von Oefeles Hand).
Das Werk müsste in den Geschichtsquellen.de berücksichtigt werden. Ähnliche historiographische Bemühungen der regulierten Augustinerchorherren aus der gleichen Zeit kenne ich aus Hamersleben und dem Ulmer Wengenstift.
Nachtrag 6.1.2025:
Dem Werk widmet sich jetzt ein Eintrag in den Geschichtsquellen.de, der eine zusätzliche Überlieferung des 16. Jahrhunderts (nach Wolfram Hoyer in: König Bürger Bettelmann, 2019, S. 12) nachweist: Augsburg, Archiv des Bistums Augsburg, Hs. 189, f. 1r-38r saec. xvi ex., mit Forsetzung der Propstreihe bis 1806. Hoyer nennt auch Clm 1870 (MDZ), kennt aber Oefeleana Cod. 166 nicht. An der Identifizierung Honauers halte ich gegen Hoyer fest.
#forschung #histmonast #fnzhss
Über eintausend Turmkugeleinlagen hat Beat Kümin schon identizifieren können
Generalinterview: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/turmkugeln_episode6
Heinrich Steinhöwel und die Erzählforschung
https://www.academia.edu/124596060/
#geschichtswissenschaft #erzählforschung
Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen durch Kleriker im Bistum Osnabrück seit 1945
Abschlussbericht:
S. 61ff.: Personalakten, Nebenakten und Sonderablagen
S. 70ff. Archivierung von Personalakten
Drehorte des Historienfilms “Der Name der Rose” (1986)
NRW erkennt historische Geheimsprachen in Westfalen und im Rheinland als immaterielles Kulturerbe an
Interview zur Richtstättenarchäologie
KI-Recherche-Auskunft der Bibliotheken Schaffhausen kennt die Wikipedia nicht
https://shai.bibliotheken-schaffhausen.ch/de/
Wir lesen auf einer Seite zum Projekt: “Die SHAI zugrunde liegenden «Large Language Models» funktionieren umso besser, je kompakter und einheitlicher die Daten sind, mit denen sie trainiert wurden. Für SHAI kommt daher ein begrenzter, aber qualitativ hochstehender Datenbestand zum Einsatz: Informationen der Bibliothekswebsite und des Bibliothekskatalogs «bisch online» sowie der Wikipedia und des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS).”
Bei der vorgegebenen Frage nach der Bombardierung Schaffhausens lobt der Chatbot zwar das Buch von Matthias Wipf über den grünen Klee, hat dann aber keine Antwort auf die Frage nach Geburtsjahr und Geburtsort des Autors – der einen Wikipedia-Artikel hat!
Themenseite Bibliotheken und KI:
https://bibliotheksportal.de/ressourcen/digitale-services/bibliotheken-und-ki/
Erste Ergebnisse zum Bremer Textilfund von 2007
Schützenwesen im 15. und 16. Jahrhundert
Die folgende Rezension erschien in: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 47 (2023), S. 130-132
Jean-Dominique Delle Luche, Des amitiés ciblées: Concours de tir et diplomatie urbaine dans le Saint-Empire, XVe–XVIe siècle (Studies in European Urban History [1100–1800], 51), Turnhout: Brepols, 2021, Hardcover, 382 Seiten, 30 überwiegend schwarz-weiße Abbildungen, 18,5 x 26,3 cm, ISBN 978-2-503-59017-2, € 96,00.
Am 20. Juni 1576 ruderten gut 50 Zürcher Bürger nach Straßburg, wo sie noch
am gleichen Tag ankamen und einen noch warmen Topf Hirsebrei als Gastgeschenk
präsentieren konnten. Ihr Ziel war das Straßburger Schützenfest. Im folgenden
Jahr feierte einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 16. Jahrhunderts,
Johann Fischart, diese Tat mit seinem Lobspruch „Das Glückhafft Schiff
von Zürich“. Der Besuch sollte, so der Literaturwissenschaftler Wilhelm Kühlmann,
„Erinnerungen an die noch aus den Burgunderkriegen stammende Städtefreundschaft
wecken“ und „als Demonstration nachbarschaftlicher Hilfsbereitschaft
verstanden werden“.[9, sic!] Zur Erinnerungskultur dieses Ereignisses zählt nicht
nur ein 1884 in Straßburg errichteter Brunnen (216, 225),[10] sondern auch ein
kostbarer zeitgenössischer Pokal, der mit Inschriften und Gedenkpfennigen an
den Besuch erinnerte. Er ist auf der letzten Seite des zu besprechenden Buches
abgebildet, schwarz-weiß, die Vorlage auf Wikimedia Commons[11] ist farbig.
Auf solche Städtefreundschaften zielt das Wortspiel des Titels („amitiés
ciblées“). Das Buch geht auf eine 2015 eingereichte, von Pierre Monnet (École
des Hautes Études en Sciences Sociales) angeregte Dissertation zurück, wobei
für den Druck vor allem der den Schützenfesten gewidmete zweite Teilband
berücksichtigt wurde. Ein Inhaltsverzeichnis der gesamten Arbeit ist online.[12]
Im ersten Teilband findet man wertvolle Mitteilungen unter anderem zum
[Anmerkungen]
9 Wilhelm Kühlmann und Walter Ernst Schäfer, Literatur im Elsaß von Fischart bis
Moscherosch: Gesammelte Studien, Tübingen: Max Niemeyer, 2001, 10.
10 „Fontaine des Zurichois,“ Wikipédia, https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Fontaine_des_Zurichois&oldid=197784497; „Hirsebreifahrt,“ Wikipedia, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hirsebreifahrt&oldid=226496394.
11 „Category:Hirsebreifahrt,“ Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hirsebreifahrt.
12 „Table des matières de la thèse / PhD Summary / Inhaltsverzeichnis der Dissertation,“
academia.edu, https://www.academia.edu/19884879/. Dem Autor habe ich für die
Überlassung einer elektronischen Fassung der Version von 2015 zu danken.
[S. 131] städtischen Wehrwesen, zu den Schützengesellschaften und -bruderschaften, zur
Konkurrenz von Armbrust und Büchse und zu den Schützenhäusern.
Hoffentlich findet der Autor Zeit, die fehlenden Teile nicht nur in Aufsätzen
zu bearbeiten (einiges ist so bereits gedruckt worden), sondern eine deutschsprachige
Gesamtdarstellung zum Schützenwesen des 15. und 16. Jahrhunderts
vorzulegen. Denn Publikationen auf Französisch tun sich schwer rezipiert zu
werden, wie die Verbreitung des vorliegenden Werks in deutschen wissenschaftlichen
Bibliotheken zeigt. Nach Ausweis des Karlsruher Virtuellen Katalogs
ist es nur unzulänglich vertreten. Wäre es Open Access publiziert worden,
bestünde die Möglichkeit, mit den immer besser werdenden Übersetzungs-Tools
die Sichtbarkeit der Ergebnisse deutlich zu erhöhen.
Die Arbeit ist sowohl dem Ansatz der vergleichenden Städtegeschichte verpflichtet
als auch der Sportgeschichte und überzeugt durch ihre breite Kenntnis
der Forschungsliteratur und der Primärquellen auf beiden Gebieten. Besucht
wurden vor allem Stadt- und Staatsarchive im Elsass, in Südwestdeutschland,
Bayerisch Schwaben und Franken. Diese boten eine Fülle von bislang meist
nicht beachteten Archivalien, deren Auswertung das Buch zu einem quellennahen
Grundlagenwerk werden lässt.
Gebändigt wird der Stoff in sechs Kapiteln, die mit jeweils einem Verb charakterisiert
werden können. Im ersten Kapitel („organiser“) geht es um die
Planungen, um abgesagte Wettschießen oder ihre Platzierung im Jahr. Nicht
nur in diesem Kapitel fällt einiges Licht auch auf die politische Geschichte. Bei
der Erforschung der regionalen Identität sollten die Ausführungen zum „Landkleinod“
von Franken (62–67) nicht übersehen werden. In diesem Abschnitt
wäre eine Karte wünschenswert gewesen.
Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels („inviter“) stehen die zahlreich erhaltenen
Einladungsschreiben („Schützenbriefe“), die früh auch im Buchdruck
vervielfältigt wurden. Festlicher Empfang und Abschied der Gäste, ihre Unterbringung
und Verpflegung werden im dritten Kapitel („accueillir“) dargestellt.
Sporthistorisch mit am spannendsten sind die Resultate des vierten Kapitels
(„concourir“), in dem es um die Abhaltung der Schießwettkämpfe geht. Zum
Festprogramm gehörten Vergnügungen und Spiele, die das Thema des fünften
Kapitels („jouer“) bilden. Für die Sportgeschichte wichtig ist der Abschnitt
über Rennen zu Fuß oder zu Pferd (200–204). Häufig wurden auch Lotterien
(„Glückshafen“) veranstaltet (212–14).
Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Frage nach der
vormodernen Erinnerungskultur des Sports wirft das letzte Kapitel („immortaliser“)
auf. Wie andere Feste jener Zeit wurden die von auswärtigen Schützen
besuchten Wettkämpfe in verschiedenen schriftlichen und nicht-schriftlichen
Erinnerungsmedien dem „ewigen Gedächtnis“ überantwortet. Ein Vergleich mit
[S. 132] den Aufzeichnungen über Turniere und Jagden[13] wäre lohnend gewesen. Im
ältesten bekannten Pritschenmeisterspruch, gewidmet dem Augsburger Schießen
von 1509, formulierte der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans
Wertmann (auch Wortmann, Frank, Glaser): „Wirtt dz niht in ain Cronickh
geschribn / so gönnt man den von augspurg nit ehr“ (Motto, 217). Es ging also
auch um die Verewigung von Ehre, die sich Teilnehmer und ihre Städte teilen
konnten. Die Aufzeichnungen der Schießregister lassen sich daher mit Birgit
Studt als „Register der Ehre“ verstehen.[14]
Zu den Medien zählt (neben den 224–27 behandelten Gedenkmünzen und
Medaillen) die kaum beachtete Gelegenheitsliteratur der Pritschenmeister. Auch
der Anhang (275–77) enthält eine Aufstellung über die Lebensstationen des
Leonhard Flexel, Sohn eines Herolds und Autor vieler, überwiegend handschriftlich
verbreiteter Beschreibungen von Schützenfesten. Es ist daher zu
bedauern, dass er nur in einem allzu knappen Abschnitt (244) gewürdigt wird.
Man muss Näheres in einem in Deutschland schwer erreichbaren Aufsatz nachlesen. [15]
Es darf angemerkt werden, dass die Erinnerungskultur des Schützenwesens
nicht mit der Erinnerungskultur der Schützenfeste zusammenfällt. Memorialaspekte
gibt es auch bei den Schützenhäusern, wobei an Inschriften oder –
vor allem in der Schweiz – wappengeschmückte Kabinettsscheiben, die ja zu
einer „Erinnerungskultur des Bauens“ gehören, zu denken ist. Ebenso verdienen
Stiftungen von Schützenkleinoden und Pokalen, wie sie anlässlich der oben
erwähnten denkwürdigen Hirsebreifahrt von 1576 erfolgten, Beachtung.
Vielleicht hätte das Spannungsverhältnis zwischen der (Städte-)Freundschaft
und der auch im Agon sichtbaren Konkurrenz der Städte vom Autor prägnanter
herausgearbeitet und in größere Zusammenhänge eingeordnet werden sollen.
Dies und der Umstand, dass man dem Band mehr Farbabbildungen und
neben dem Namensregister auch ein Sachregister gewünscht hätte, schmälert
aber nicht die große Leistung des Autors, von der Sportgeschichte wie Kulturgeschichte
gleichermaßen profitieren können.
Klaus Graf – RWTH Aachen, Germany – klausgraf@gmail.com
13 Klaus Graf, „Jagd und Erinnerungskultur,“ 15. Juli 2001, Kommentar zu Michael
Herdick, Rezension zu: Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike
bis in die frühe Neuzeit, hrsg. von Wolfram Martini (Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht, 2000), H-Soz-Kult, 19. Juni 2001, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2548.
14 Birgit Studt, „Register der Ehre: Formen heraldischer und zeremonialer Kommunikation
im späteren Mittelalter,“ in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben:
Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andreas Bihrer, Mathias
Kälble und Heinz Krieg (Stuttgart: Kohlhammer, 2009), 375–92.
15 Jean-Dominique Delle Luche, „Les ‚maitres de la batte‘: Poésie de circonstance et
concours de tir dans le Saint-Empire au XVIe siècle,“ in: La plume et le Calame: Entre
Orient et Occident, les métiers de l’écrit à la marge, hrsg. von Isabelle Bretthauer, Anna
Caiozzo und François Rivière (Valenciennes: Presses universitaires de Valenciennes,
2020), 93–120.
***
Inhaltsverzeichnis des Buchs: BVB
Rezension von Klaus Oschema in der ZWLG: https://doi.org/10.53458/zwlg.v82i.6760