Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Logbuch Wissensgeschichte

“Mit dem Logbuch Wissensgeschichte gibt der Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit Einblick in die Untersuchungsverfahren, materialen Forschungsgegenstände und begrifflichen Instrumentarien, die den auf Wissenswandel in der Vormoderne fokussierten Forschungsverbund über zwölf Jahre interdisziplinärer Zusammenarbeit in Bewegung gesetzt und gehalten haben”

Open Access: https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_7477.ahtml

Danke an JNM.

Vor 50 Jahren starb Oskar Schindler

https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-oskar-schindler-wuerde-sie-verachten-wie-michel-friedman-im-landtag-mit-der-afd-abrechnete-100.html

https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Oskar-Schindler-und-die-Liste-vom-Hildesheimer-Dachboden,schindler180.html

https://www.watson.ch/wissen/history/286978026-50-todestag-von-oskar-schindler-ein-hedonist-und-held-der-geschichte

https://archivalia.hypotheses.org/?s=oskar+schindler

Schande des Bibliothekswesens – E-LIS nach wie vor ohne Permalinks

Ich hatte Heidrun Wiesenmüller auf Twitter deshalb mehrfach erfolglos kontaktiert: das früher hoch angesehene Repositorium E-LIS für das Bibliothekswesen kann sich die Permalinks vom Typ Handle nicht mehr leisten und lässt diese ins Leere laufen. Permalinks wären auch deshalb wichtig, weil die URLs sich geändert haben. So stand mein Beitrag

http://eprints.rclis.org/7920/

früher unter http://eprints.rclis.org/archive/00006887/ zur Verfügung.

Less than one percent of words would be affected by gender-inclusive language in German press texts

Müller-Spitzer, C., Ochs, S., Koplenig, A. et al. Less than one percent of words would be affected by gender-inclusive language in German press texts. Humanit Soc Sci Commun 11, 1343 (2024). https://doi.org/10.1057/s41599-024-03769-w

Historiker über Universitäten im NS : „Widerstand blieb ein Randphänomen“

https://taz.de/Historiker-ueber-Universitaeten-im-NS/!6040400/ (Interview)

Auszug des Buchs von Michael Grüttner: Talar und Hakenkreuz (2024)
https://books.google.de/books?id=EJTuEAAAQBAJ

Rezension:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rezension-talar-und-hakenkreuz-michael-gruettner-100.html

Im Streit um die Marienburg (bei Hannover) erhebt der gefeuerte Stiftungsvorstand Ulrich von Jeinsen Vorwürfe gegen das Kulturministerium

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 08.10.2024, Seite 16 / Hildesheimer Land

“Vor wenigen Wochen wurden Sie als Vorstand der Stiftung Schloss Marienburg abberufen, wegen „grober und wiederholter Pflichtverletzungen“. Um Gottes willen, was haben Sie sich denn zuschulden kommen lassen, Prof. von Jeinsen?

Der Rausschmiss war an den Haaren herbeigezogen. Es gab keine Pflichtverletzungen meinerseits. Ohne in Details zu gehen: Ich sollte Befehle vom Stiftungsrat befolgen, die stiftungsrechtlich und steuerlich dubios bis illegal waren, eine Diskussion um Sachthemen wurde verweigert. Am Ende wollten die mich einfach nur abservieren. Als es mir zu bunt wurde, habe ich bei einer Sitzung den Raum verlassen und meinerseits fristlos gekündigt. Bei meinem Amtsantritt hätte ich mir im Traum nicht vorstellen können, dass eine Behörde – im Stiftungsrat hat das Kulturministerium das Sagen – mir die Arbeit unerträglich machen würde.

Was kreiden Sie dem Ministerium denn an?

Es war ein enormer Entscheidungsstau aufgelaufen, aber Minister Falko Mohrs war nicht zu Gesprächen mit mir über Sachthemen bereit, sondern hat alles an die Ministerialbürokratie delegiert, ohne diese zu überwachen. […]

Die Stiftung als Eigentümerin des Schlosses ist offenbar klamm …

Sie steht finanziell mit dem Rücken zur Wand und macht jährlich deutlich sechsstellige Verluste. Die Einnahmen aus Filmaufnahmen wie für „Maxton Hall“ können das nicht einmal ansatzweise auffangen. Aus eigener Kraft kann die Stiftung sich nicht selbst erhalten. Denkbar wäre es, einen Teil des Inventars von etwa 20.000 Stücken zu verkaufen, die mit der Marienburg gar nichts zu tun haben. So könnte Eigenkapital geschaffen werden, mit dem man sich durch die Sanierungsphase hangeln kann. Alternativ müsste sonst der Steuerzahler einspringen.”

Aerial image of Marienburg Castle (view from the south).jpg
Von Carsten StegerEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link