Literaturangaben bei Giese/Döring 2015:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398604
#publizistik
Literaturangaben bei Giese/Döring 2015:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398604
#publizistik
https://pecia.blog.tudchentil.org/page-de-liens/
Liste digitalisierter Auktionskataloge
https://pecia.blog.tudchentil.org/catalogues-de-vente-numerises-contenant-des-manuscrits-medievaux/
Wie ich das hasse, wenn Ankündigungen auf noch nicht vorhandene Internetquellen verweisen. Soll ich mir eine Wiedervorlage “in Kürze” basteln? Der Newsletter des ISGV ist zu tadeln, dass er auf den Abschlussbericht bereits verweist, der dereinst wohl unter
https://doi.org/10.25368/2024.271
verfügbar sein wird.
Nachdem HathiTrust-Logos auf Wikimedia Commons gelöscht wurden, wurde ein von mir hochgeladener Screenshot schnellgelöscht (Diskussion) – mir leuchtet nicht ein, was da auch in den USA geschützt sein soll, abgesehen vom kleinen Logo, das man hätte unkenntlich machen können.
Die Brandenburger
Kulturministerin Manja Schüle betont die wachsende Bedeutung digitaler Tools und KI für den Kulturbereich: “Inzwischen ist Kultur ohne digitale Tools, digitale Kompetenzen und digitale Infrastruktur kaum noch vorstellbar. Auch die Künstliche Intelligenz gewinnt wachsende Relevanz für Kultureinrichtungen und Kulturakteure.”
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-340968
Damit ist nun auch die Langfassung der Scheltrede von den Reichsfürsten online: https://archivalia.hypotheses.org/181011
#fnzhss
Ergänzend zu Walter Kofler: Wie es die acht Jahr ergienge. Zum neu aufgetauchten Text ‘Seyfrids Hochzeit’. In: ZfdA 153 (2024), S. 344-363 soll auf zwei Internetquellen hingewiesen werden, die über den neu aufgetauchten Druck von 1663 unterrichten:
https://gottfried.unistra.fr/nibelungen/deutsche-fassungen/hochzeit-des-hurnen-seyfrieds/
https://www.academia.edu/108166048/ mit Abbildungen
#heldensage #buchgeschichte
Klaus Klein: Otto von Passau, Diebold Lauber und der Inkunabelforscher Georg Wolfgang Panzer. In: ZfdA 153 (2024), S. 364-368, hier S. 366 “In der reichhaltigen Bibliothek von Georg Wolfgang Panzer befanden sich nach Ausweis des zweibändigen Verkaufskatalogs aus dem Jahr 1806/07 insgesamt 64 Hss., darunter elf deutschsprachige Codices aus dem Mittelalter. Bis auf zwei Stücke (Nr. 14 und 20), bei denen die Inhaltsangaben zu allgemein gehalten sind, konnten alle deutschsprachigen Hss. aus dem Nachlass Panzers inzwischen ‘geortet’ werden”. Digitalisat des Katalogs von 1806:
https://books.google.de/books?id=ixVYAAAAcAAJ&pg=PA1 = http://data.onb.ac.at/rep/1093EFE3
Unter den lateinischen Handschriften ist wohl am wichtigsten die seither nicht mehr aufgetauchte Pergamenthandschrift der Reisebeschreibung Hieronymus Münzers. Die MGH-Edition hat unverständlicherweise darauf verzichtet, die genaue Fundstelle im Katalog anzugeben: S. 5 Nr. 35.
Das Fragment stammt wohl aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts.
https://handschriftencensus.de/26934
Die Publikation in der ZfdA 2024 Heft 3 liegt bereits vor.
Friedrich Buchmayr, Ein neues Fragment des ‘Iwein’ in der Stiftsbibliothek St. Florian, in ZfdA 153 (2024), S. 323-331.
Ihr entnehme ich Text (S. 326) und Abbildungen (S. 331).