https://books.google.de/books?id=yDLX5pwXKLIC
Rezension des Buchs von Franz Oberthür: https://books.google.de/books?id=cLQEAAAAQAAJ&pg=PA1020
Zweite Ausgabe 1817: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711769-7
https://books.google.de/books?id=yDLX5pwXKLIC
Rezension des Buchs von Franz Oberthür: https://books.google.de/books?id=cLQEAAAAQAAJ&pg=PA1020
Zweite Ausgabe 1817: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711769-7
Dr. Julia Knödler half:
“die Quedlinburger Handschriften sind alle digitalisiert (Qu. Cod. 79 leider nur vom MF, da zu eng gebunden).
Die Recherche in den digitalen Sammlungen der ULB ist, wie Sie zu Recht kritisieren, sehr eingeschränkt.
Tatsächlich kann ich nur dazu raten, den in die Jahre gekommenen OPAC zu nutzen (https://opac.lbs-halle.gbv.de/). Da der “Titel” der Handschrift die Signatur enthält, geben Sie einfach in der erweiterten Suche bei Titel folgendes ein:
qucod*
und kreuzen Sie bei Materialart “Online Ressourcen” an.
Dann bekommen Sie eine Liste von den 93 Quedlinburger Handschriften, die wir digitalisiert haben, und kommen vom Katalogeintrag zum jeweiligen Digitalisat.”
Redaktionsteam (16. September 2024). Mit 80 Sprachen um die Welt? Hilft uns das maschinelle Übersetzen wirklich beim Erhalten von Minderheitensprachen? Linguistische Werkstattberichte.
https://doi.org/10.58079/12awz
#sprache
Eckhard Freise: Abbas promotus – Fratres conscripti. Äbteberufung und Totenbuchführung in Reichs- und Bischofsklöstern des 10. bis 12. Jahrhunderts. Online-Ausgabe der Habilitationsschrift Münster 1986, 573 Seiten, Online-Publikation Münster 2024 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 23).
https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_023_(2024).pdf (69 MB)
Im Inhaltsverzeichnis stach mir der Name des Seneschalls Adalhard ins Auge, mit dem ich mich 1979, im zarten Alter von 21 Jahren, in einer exkursartigen langen Fußnote befasst habe.