Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der handschriftlichen Überlieferung der von ihm erhaltenen Werke zu geben.
Die beste Kurzbiographie von Harer bietet der Melanchthon Briefwechsel (Bd. 12: Personen F-K, 2005, S. 227f.). Die ältere Literatur zu Harer ist in Wikisource verlinkt. Normdaten: GND/LMU. Anna Kathrin Bleuler hat in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 3 (2014), Sp. 161-164 (UB Augsburg) Scheibles Biogramm nicht zur Kenntnis genommen.1
1. Beschreibung des Bauernkriegs, 1525
Eine komplette Überlieferungsübersicht mit neuen Signaturen legte vor: Benjamin Heidenreich: Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkriegs‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung (2019). S. 236 Anm. 758. Die Handschriftenbeschreibungen der Ausgabe von Günther Franz 1936 zitiere ich nach dem Faksimile in: Willi Alter: Die Berichte von Peter Harer und Johannes Keßler vom Bauernkrieg 1525 (1995), S. 114-117.
a) Deutsch
Göttingen, SUB, 4 Cod. Ms. Hist. 100
1642
Bearbeitung durch den Schweinfurter Lehrer Georg Blass 1642
Franz S. 115f. Beschreibung 1893
Heidelberg, UB, Heid. Hs. 19
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Franz S. 116. [16.9.2024 Anfang und Ende auf Commons.]
Karlsruhe, BLB, Cod. Karlsruhe 2476
1551 (Harer-Abschrift)
Abschrift durch den gräflich erbachischen Sekretär Christmann Reuß
Digitalisat BLB
Franz S. 114f., Leithandschrift seiner Edition.
München, BSB, Cgm 2845
Nach 1736
Franz S. 115. Beschreibung von Johann Andreas Schmeller 1866.
München, Geheimes Hausarchiv, Hs. 4
Anfang 18. Jahrhundert
Franz S. 116f. Beschreibung von Ludwig Rockinger 1879.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Nr. 208
Um 1570
Nicht bei Franz. Findmittel Landesarchiv-Baden-Württemberg.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Nr. 219
Bis 1635
Johann Leonhards Beringers Kollektaneen. Abschrift aus J 1 Nr. 208.
Nicht bei Franz und Heidenreich. Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg.
Wertheim, Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 57/1 Befehdungen Nr. 4
1564
“Historica” des Laurenz Neideck Aperbacensis zum Bauernkrieg
Franz S. 117. Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg [mit Digitalisat]. Ediert von Franz Josef Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte 3 (1863), S. 546-566 (UB Freiburg)
Verschollene Handschrift: Vorlage von Johann Michael König 1830 (GBS)
Franz S. 116.
Erwähnt werden müssen die beiden Frankfurter Druckausgaben von 1625 (VD 17) und 1627 (VD 17).
Aloys Schreiber gab in seinen Vaterländischen Blättern 1812 Nr. 3 und 6 Auszüge aus einer noch zu bestimmenden Handschrift (GBS).
b) Latein: Liber de seditione rustica
München, BSB, Clm 1563
Um 1530 (?)
Handschriftenbeschreibung von Karl Halm (MDZ)
Jakob Schwalm vermutete Schreiberidentität mit der Wiener Handschrift: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9 (1888), S. 657f. (Internet Archive).
Vatikanstadt, BAV, Cod. pal. lat. 952
1531
Autographe Reinschrift, gewidmet Kardinal Albrecht von Brandenburg
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Dorothea Walz u.a. 1999
Nach dieser Handschrift edierte Marquard Freher: Germanicarum rerum scriptores 3 (1611), S. 194-232 (GBS).
Wien, ÖNB, Cod. 8081
1531
Vermutlich Autograph. Widmung in Köln am 7. Januar 1531 an König Ferdinand
Digitalisat via manuscripta.at.
2. Gereimte Beschreibung der Packschen Händel (Gedicht über den Krieg Philipps von Hessen und Johanns von Sachsen gegen die Bistümer Mainz, Würzburg und Bamberg), 1529
Heidelberg, UB, Cpg 319
1529
Autograph.
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Matthias Miller et al. 2007.
Berlin, SB, Ms. germ. fol. 1458
2. Viertel 16. Jahrhundert.
Handschriftenportal.
München, BSB, Cgm 2869
1759
Abschrift aus dem Heidelberger Cpg 319.
Beschreibung im Handschriftenarchiv.
Verlorene Handschrift: Stadtbibliothek Straßburg, Alte Signatur Handschrift 847
Die 1870 vernichtete Handschrift hielt Mone (UB Freiburg) für das “Original”.
3. Gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark, 1535
Der Handschriftencensus hat eigenartigerweise nur dieses späte Werk Harers aufgenommen. Die Handschrift in Zweibrücken fehlt dort noch.
Heidelberg, UB, Cpg 337
1536
Autograph, wohl Widmungsexemplar für das Brautpaar.
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Matthias Miller et al. 2007
Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs. 41
4. Viertel 16. Jahrhundert (?)
Digitalisat Dilibri
Svensson 2002 S. 274 (PDF) ohne Hinweis auf das Autograph in Heidelberg.
Verschollene Handschrift: Uhrovec (Slowakei) / Zayugróc (ehem. Ungarn), Graf Zay-Archiv, Nr. 115
[Nach freundlicher Auskunft des Nationalarchivs in Bratislawa vom 12.9.2024 befindet sich das Archivale als Nr. 194 im Bestand “Zai – rodový archív Zaiovcov z Bučian v škatuli”.]
Um 1536/1550
https://www.handschriftencensus.de/18929. Die ungarische Schrift von Robert Gragger 1910 (OPAC Berlin) ist nicht online. [11.9.2024 nun schon]
4. Lehnbuch des Kurfürsten Ludwig V. und andere Schreibarbeiten am Heidelberger Hof
Harer gilt als Schöpfer der wappengeschmückten Prachthandschrift des ab 1538 entstandenen Lehnbuchs von Ludwig V., Generallandesarchiv Karlsruhe 67/1058 (Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat). Dass Friedrich von Weech dem schon 1886 widersprochen hatte (Ueber die Lehenbücher der Kurfürsten und Pfalzgrafen Friedrich I. und Ludwig V., S. 15f., GBS) wurde nicht zur Kenntnis genommen. Dass Harer für das Lehenbuch 1542 eine Belohnung erhielt (Abdruck bei Hartfelder 1882) zeigt aber, dass er der Organisator des aufwändigen Projekts war.
Schreibarbeiten für den Hof sind in den Heidelberger Handschriftenkatalogen nachgewiesen. Auf die Beteiligung am zwölfbändigen “Buch der Medizin” von Kurfürst Ludwig V. gingen ein: Hellmut Salowsky in: Heidelberger Jahrbücher 17 (1973), S. 41-43 und Joachim Telle in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 318f.2
#forschung #fnzhss
- Einige Hinweise zur Biographie:
Zusammenstellung der Belege bei Karl Hartfelder: Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland (1884), S. 5 (Internet Archive) und Nikolaus Müller: George Schwartzerdt, der Bruder Melanchthons und Schultheiss zu Bretten (1908), S. 254f. (Internet Archive)
Petrus Harer kollationierte Schriftstücke des Mainzer Kurfürsten Albrecht von Brandenburg:
https://www.ingrossaturbuecher.de/id/person/147891518 Wortlaut des Bestallungsbriefs, Mannheimer Geschichtsblätter 2 (1901), Sp. 41 (BLB)
1542 bat für seinen Sohn Peter um Aufnahme in das katholische Freiburger Sapienzkolleg. Gustav Bossert in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 19 (1904), S. 590 (GBS)
Harers Tod wohl 1555 ergibt sich aus der Besitzgeschichte des Maulbronner Hauses in Heidelberg (Müller S. 255). [↩]
- Harer steuerte ein Rezept bei, das in der endgültigen Redaktion in Cpg 272, Bl. 144v (Digitalisat) so lautet (Telle S. 319):
[↩]