https://histoblogsh.hypotheses.org/8720
Mit Hinweis auf Digitalisate des Stadtarchivs Lüneburg.
https://histoblogsh.hypotheses.org/8720
Mit Hinweis auf Digitalisate des Stadtarchivs Lüneburg.
“35 Bände voll Stadtgeschichte im Netz – Das Stadtarchiv Leipzig stellt eigene Schriftenreihe der Jahre 1994 bis 2019 kostenfrei online zur Verfügung
Gute Nachrichten für alle Benutzerinnen und Benutzer! Wir freuen uns, dass wir unser Online-Angebot mit der Veröffentlichung der Digitalisate des „Leipziger Kalenders“ und des “Leipziger Almanachs” für Sie erweitern konnten. Unter https://stadtarchiv.leipzig.de/entdecken/publikationen können Sie nun bequem von Zuhause aus durch die vielfältigen Forschungsergebnisse zur Leipziger Stadtgeschichte navigieren. Eine Inhaltsverzeichnissuche erleichtert die Recherchen nach bestimmten Interessengebieten, die Texterkennung ermöglicht darüber hinaus Volltextsuchen innerhalb der einzelnen Dokumente.
Die zunächst einmal jährlich erscheinende Publikation war kein Kalender im eigentlichen Wortsinn, sondern eine Zusammenstellung von Beiträgen zur Leipziger Stadtgeschichte, welche die vielfältigen Forschungen im Stadtarchiv widerspiegeln. Denn neben Jahres- und Arbeitsberichten des Stadtarchivs, Künstlerporträts sowie einer Chronik der Jahres- und Gedenktage des jeweiligen Erscheinungsjahrs finden sich hier vor allem wissenschaftliche Aufsätze.”
Keine übergreifende Volltextsuche, keine Permalinks.
Kehnel, A., Rückert, M. M., Weller, V., & Selma, K. (2023). Das Das Kirchheimer Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1478-1486) : Auswahltranskription Hauptsstaatsarchiv Stuttgart A 493 Bü I. Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3(1), 1–180. https://doi.org/10.25521/mwppeh.2023.180 (Original work published 24. Januar 2023)
https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/
Ohne Quellennachweise sind die Biographien wertlos.
“Das gewohnte Erscheinungsbild des Diplomatarium online hat sich verändert
https://tekstnet.dk/books/dipdan/
… und es sind nun auch bislang nur in den Druckausgaben zu findende Quellen recherchier- und einsehbar, z.B. das um 1320 entstandene so genannte Erste Fehmarnsche Landrecht.
Die Online-Ausgabe enthält Links zur Druckausgabe und ggf. verfügbaren (dänischen) Übersetzungen in der Reihe “Danske Riges Breve”.
Für Forschende zur schleswigschen Geschichte im Mittelalter ist das DD ein Gewinn, da es gerade im Vergleich mit den älteren Bänden der Schleswig-Holsteinischen Regesten und Urkunden die moderneren Apparate aufweist.
Wieder einmal ist also ein großer Dank an die nördlichen Nachbarn angebracht!
Es bleibt zu hoffen, dass die berufenen Stellen in SH sich nun endlich einmal daran machen, wenigstens auch Bd. 4-7 der Schleswig-Holsteinischen Regesten und Urkunden ins Netz zu bringen. Alle Bände sind nach Angabe der GSHG vergriffen. Und das Urheberrecht für die von Volquart Pauls ( † 9. Mai 1954) erarbeiteten Bände ist inzwischen erloschen.
Quelle: Jan Wieske (20. August 2024). Diplomatarium Danicum nun offenbar komplett(!) online. Geschichtsblog SH. Abgerufen am 21. August 2024 von https://histoblogsh.hypotheses.org/8711
Das Urheberrecht von Pauls erlischt am 1.1.2025.
https://plagiatsgutachten.com/blog/plagiatsvorwurf-mario-voigt/
Von LGS CDU Thüringen – Eigenes Werk, CC0, Link
https://www.tageszeitung.it/2024/06/09/der-kopierer-des-herrn/
Christian Alber, Aufseher für den katholischen Religionsunterricht in Südtirol, 2019 als Plagiator überführt, wurde erneut ertappt: “Die von Christian Alber verfassten Rahmenrichtlinien für den Ethik-Unterricht in Südtirol sind ein Plagiat.”
“Kulturschaffende in ganz Europa schließen sich dem internationalen Protest gegen die Entlassungen im slowakischen Kulturbereich an: Bereits seit März diesen Jahres versucht die rechtsgerichtete Regierung in der Slowakei, die Führungen im Kulturbereich mit eigenen Kräften auszutauschen. Am 25. März waren zunächst Zuzana Liptáková, die Direktorin des Internationalen Hauses der Kunst für Kinder (Bibiana), und Katarína Krištofová, die Direktorin der Slowakischen Nationalbibliothek, entlassen worden.”
https://www.museum-aktuell.de/sondermeldungen-breaking-news
Im August 2024 wird es hier – analog zur Sommerserie 2021 Europäische Lieder – täglich ein Lied aus dem Bereich Weltmusik geben.
Vorschläge sind dringend erwünscht. Gern als Kommentar, per Mail usw. Die Aufnahmekriterien sind einfach: Das gesungene Lied muss von YouTube aus einbettbar sein. Alle Sprachen außer Englisch und Deutsch sind zulässig.
Die Musik der Minderheit der Gnawa in Marokko ist Gegenstand eines jährlichen Festivals, das dieses Jahr 25 Jahre alt wird. Der Gesang wird auf Amazigh, der Berbersprache, gesungen.
Gnaoua Music /Essaouira /Morocco