Tag: 3. August 2024
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd in museum-digital.de
Das Gmünder Museum hat mir geschrieben:
“Sehr geehrter Herr Graf,
wie Sie der Presse entnehmen konnten, hat das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd kürzlich über 1.400 Objekte aus seinen Beständen in seiner „Sammlung Online“ freigeschaltet. Sie finden diese Digitalisate unter
https://bawue.museum-digital.de/institution/225?section=objects
und kommen darüber hinaus auch über die Webseite der Stadt zu dieser Suchmaske.
Die hier präsentierten Objekte, die vorwiegend der Julius-Erhard‘schen Bilderchronik und der Julius-Erhard‘schen Altertümersammlung entstammen, bilden den Grundstock der Digitalisierungskampagne, die das Museum mit meinem Antritt als wissenschaftlicher Mitarbeiter begonnen hat. Die erfassten Objekte lagern üblicherweise in den Magazinen und sind aus Platzgründen, aber auch aufgrund konservatorischer Beschränkungen nicht in der Schausammlung des Museums zu sehen. Diese Objekte, die jetzt zum ersten Mal weltweit such- und sichtbar sind, genossen bei unserer Digitalisierung Vorrang vor den Werken unserer Schausammlung, die ja im Prediger beim Rundgang durch das Museum selbst besichtigt werden können.
Mit dem Onlinegang ergibt sich für Sie die Möglichkeit, wichtige Bestände des Museums im Open Access kostenfrei zu konsultieren. Sie können zum gesuchten Objekt ein Datenblatt, aber auch ein Bild in der angebotenen Auflösung herunterladen. Die Bilder dürfen für heimatkundliche und wissenschaftliche Publikationen gegen Übersendung eines Belegexemplars gratis verwendet werden. Für kommerzielle Zwecke fallen Gebühren an. Höher auflösende Digitalisate können bei meinem Kollegen Herrn Backes bestellt werden: bernhard.backes@schwaebisch-gmuend.de
Weitere Objekte aus anderen Bereichen des Museums, etwa die Sammlung Kunstgewerbemuseum oder die Sammlung Fotografie, werden nach und nach eingearbeitet, sodass die „Sammlung Online“ ständig wachsen wird.
Wir freuen uns über diese neu gewonnene Präsenz unserer Bestände im Internet. Gerne können Sie Kollegen und Interessierte auf dieses Angebot hinweisen.
Mit besten Grüßen
Dr. Martin Weinzettl […]
Stellvertretender Leiter und Kurator”
Das ist natürlich erfreulich.
Aber: Bei Gemeinfreiem ist mit Blick auf § 68 UrhG CC-BY-NC-SA lupenreines Copyfraud. Aus meiner Sicht sollte man das Gmünder Museum und alle anderen, die sich der neuen Rechtslage verweigern, in einem Musterprozess abmahnen.
Die Auflösung ist überwiegend brauchbar, bei den drei Pirschkarten jedoch völlig unzureichend.
Die Einbettungsfunktion via iframe ist in Hypotheses.org nicht freigegeben.
Die Metadaten sind fehlerhaft. Bei der kleinen Pirschkarte – Permalink https://bawue.museum-digital.de/object/117652 – wird zur freien Pirsch (siehe meinen oben verlinkten Beitrag) nur völlig veraltete Literatur angegeben. Von besonderer Inkompetenz zeugt die Ansetzung des Malers als Kichler. Über Johann Philipp Küchler ist die grundlegende Monographie von Kissling zu vergleichen, wo auch die Pirschkarte Erwähnung findet.
Niedersachsens Adel und seine Schlösser
Zitations-Betrug macht Kater Larry zu einem vielzitierten Forscher
Sommerserie: Lieder der Welt (3) Italien
Im August 2024 wird es hier – analog zur Sommerserie 2021 Europäische Lieder täglich ein Lied aus dem Bereich Weltmusik geben.
Vorschläge sind dringend erwünscht. Gern als Kommentar, per Mail usw. Die Aufnahmekriterien sind einfach: Das gesungene Lied muss von YouTube aus einbettbar sein. Alle Sprachen außer Englisch und Deutsch sind zulässig.
J.-D. Delle Luche schreibt zum heutigen Lied Constantinople et Barbara Furtuna ‘Folias’: Korsische Sänger, iranisch-armenische Musiker, italienischer Text und das Thema der spanischen ‘Folias’!