M I 460 https://manuscripta.at/?ID=8219
Im verlinkten Handschriftenkatalog ist im Titel “Funebris oratio de illustrissimo dominae Margarethae morte conthosalis” das letzte Wort in conthoralis zu ändern. Die Leichenrede (kurze Inhaltsangabe) des mehrfachen Heidelberger Rektors Pallas Spangel (ein ausgesprochen mieser Artikel über ihn in der Wikipedia!) erschien 1501 in Heidelberg in drei Ausgaben (VD16 ZV 26628, VD16 S 7462 und 7463). Hier dürfte eine Druckabschrift aus VD16 S 7463 vorliegen (nicht wie Worstbrock im maßgeblichen Spangel-Artikel im VL Humanismus 2, Sp. 934 sagt, von VD16 S 7462). Auf der ersten Seite ist “Margaretha IaCes et CarCere CeCo” (hier in moderner Notation) ein Chronogramm auf den Tod der Pfalzgräfin 1501. Ein anderes Chronogramm auf das gleiche Ereignis von Michael Rayser von Amberg edierte Merkl.
M II 281 https://manuscripta.at/?ID=8361
Ich vermisse die Stoffreste aus Seide eines italienischen Renaissance-Kostüms, die sich in einer Inkunabel fanden (Lesezeichen?). Sie sind aber im verlinkten Salzburger Online-Handschriftenkatalog abgebildet.
Die Sammlung geht auf die “Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Tanzpublizistin Friderica Derra de Moroda (1897–1978) zurück, die ihre weltweit bekannte Tanzbibliothek 1975 dem damaligen Institut für Musikwissenschaft (heute Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft) der Universität Salzburg vermachte.” Es sind auch einige alte Drucke digitalisiert, beginnend mit einer französischen Publikation von 1701.
Während dank manuscripta.at über 250 Handschriften der UB Salzburg online sind, ist aus dem reichen UB-Altbestand an Inkunabeln und frühneuzeitlichen Drucken, soweit ich sehe, so gut wie nichts nichts online. Eine Schande!
Nach wie vor im Netz sind die in Wikisource registrierten Seiten:
In Österreich gibt es kein Projekt wie e-rara.ch. Nur ganz wenige Institutionen haben Inkunabeln oder frühneuzeitliche Drucke in größerem Umfang ins Netz gestellt:
Die Oberösterreichische Landesbibliothek hat in ihrer umfangreichen digitalen Sammlung kaum etwas an Druckschriften vor 1800.
Ich habe versucht, diese Angaben durch eine obv-Suche zu kontrollieren. Zwar kann man nach einem Erscheinungsjahr (hier 1720) in den freien Volltexten suchen, aber da (unter anderem) auch MDZ-Digitalisate eingetragen hat, müsste ich in Unkenntnis einer spezifischen Abfrage mehr als 800 Titel manuell sichten. Bei Inkunabeln aus dem Jahr 1499 ergibt sich, dass vor allem Phaidra der UB Wien Digitalisate anbietet.
Die Website Weltderphysik.de ist eine faszinierende Plattform, die nicht nur für Physik
begeisterte, sondern auch für all jene, die sich bisher weniger für Physik interessiert haben, eine wahre Bereicherung darstellt. In diesem Blogbeitrag möchte ich näher darauf eingehen, wie man sich über diese Website Informationen beschaffen kann und warum sie auch für Nicht-Physik-Interessierte sinnvoll ist.
Weltderphysik.de wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) betrieben und bietet eine Vielzahl von Inhalten zu verschiedenen physikalischen Themen. Von Astrophysik über Quantenphysik bis hin zur Thermodynamik – hier findet jeder etwas, das sein Interesse weckt. Die Artikel auf der Website sind verständlich geschrieben und vermitteln komplexe physikalische Sachverhalte auf eine leicht zugängliche Art und Weise. Dies macht es auch für Personen, die bisher wenig Berührungspunkte mit Physik hatten, einfacher, in das Thema einzusteigen und sich weiterzubilden.
Um sich über Weltderphysik.de Informationen zu beschaffen, genügt es, die Website zu besuchen und durch die verschiedenen Kategorien zu stöbern. Dort findet man eine Vielzahl von Artikeln zu den unterschiedlichsten Themen, die mit anschaulichen Grafiken und verständlichen Erklärungen aufwarten. Zusätzlich zu den Artikeln bietet die Website auch Videos und Podcasts, die das Thema Physik auf eine interaktive und unterhaltsame Weise näherbringen. Diese verschiedenen Formate ermöglichen es, sich auf unterschiedliche Weise mit physikalischen Themen auseinanderzusetzen und das Verständnis zu vertiefen.
Ein Pluspunkt der Website Weltderphysik.de ist, dass sie regelmäßig aktualisiert wird. Das bedeutet, dass man immer auf dem neuesten Stand der Physik ist und keine wichtigen Entwicklungen verpasst. Gerade in einem so schnelllebigen Fach wie der Physik ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden und über aktuelle Forschungsergebnisse informiert zu sein. Auf Weltderphysik.de findet man daher immer die neuesten Erkenntnisse aus der Welt der Physik.
Warum ist Welt der Physik auch für Nicht-Physik-Interessierte sinnvoll? Nun, Physik ist nicht nur eine Naturwissenschaft, sondern auch eine Disziplin, die unser Verständnis von der Welt um uns herum maßgeblich prägt. Viele grundlegende Prinzipien der Physik finden sich in unserem Alltag wieder, sei es in der Technik, Medizin oder Umwelt. Durch das Lesen von Artikeln auf Weltderphysik.de können auch Personen, die sich bisher nicht intensiv mit Physik beschäftigt haben, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Welt um sie herum entwickeln.
Darüber hinaus bietet Weltderphysik.de auch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen in der Physik. Dies kann dazu beitragen, das Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken und die Neugier auf neue Erkenntnisse zu fördern. Auch für Schülerinnen und Schüler, die sich für Naturwissenschaften interessieren, kann die Website eine wertvolle Informationsquelle sein, um ihr Wissen zu erweitern und sich für ein mögliches Studium oder eine Karriere in der Physik zu begeistern.
Ein weiterer Aspekt, der Welt der Physik zu einer sinnvollen Ressource für Nicht-Physik-Interessierte macht, ist die Möglichkeit, sich über die aktuellen gesellschaftlichen und ethischen Diskussionen im Bereich der Physik zu informieren. Themen wie Klimawandel, Energiegewinnung oder Technologieentwicklung haben eine starke physikalische Komponente und sind für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Durch die Artikel und Beiträge auf Weltderphysik.de können auch Personen, die sich nicht aktiv mit Physik beschäftigen, ein Verständnis für die Auswirkungen physikalischer Entwicklungen auf unser Leben entwickeln.
Insgesamt ist Weltderphysik.de eine vielseitige und informative Plattform, die nicht nur für Physikbegeisterte, sondern auch für Nicht-Physik-Interessierte eine wertvolle Informationsquelle darstellt. Durch verständlich aufbereitete Artikel, interaktive Videos und spannende Podcasts bietet die Website die Möglichkeit, sich auf unterhaltsame Weise mit physikalischen Themen auseinanderzusetzen und sein Wissen zu erweitern. Wer also neugierig ist und mehr über die faszinierende Welt der Physik erfahren möchte, sollte unbedingt einen Blick auf Weltderphysik.de werfen.
Für diesen Beitrag wurde eine Abfrage über das KI Tool “Seoschmiede” verwendet. Dabei wurden verschiedene Vorschläge der KI benutzt, um ein besseres Ergebnis zu erhalten. Zudem wurde die Links zur Website manuelle hinzugefügt.
Mit Blick auf die große Zahl türkischstämmiger Menschen in Deutschland möchte ich mit dem letzten Video eine der vielen Lücken ausfüllen.
Nilüfer – Nostalji
Allen, die etwas vorgeschlagen haben, sei gedankt. Weitere Videos werden außerhalb der Sommerserie im September abgearbeitet werden. Auch sonst bin ich natürlich jederzeit dankbar für Video-Vorschläge, ob Musik oder anderes.
Den vor 21 Jahren hier angezeigten Beitrag des geschätzten Kurskollegen Dr. Heckmann habe ich Internet Archive wiedergefunden und den Link aktualisiert.
Nicht gratis schreiben! NIcht gratis schreiben! Nicht gratis schreiben! Eine Art Streikbrecherei… 😵💫 (und falls doch, oder für geringes Entgeltr: darauf bestehen, dass die Texte kostenlos online stehen)
ein schöner fall von "was lange währt": ich hatte die herausgeber schon bei den ersten bei den heften 2017 und 2019 darauf hingewiesen, dass miami oder OJS etwas sicherer wären als eine "zugige" website. 😇 https://t.co/JyHMaHEuPc
Call for Papers: Kunst- und Kulturgüter in Zirkulation. Forschungsperspektiven auf den Auktionsmarkt., In: H-Soz-Kult, 29.08.2024, https://www.hsozkult.de/event/id/event-146082. (Danke an MK.)
Zenthöfer kommentiert das umfangreiche Urteil des AG Bonn, das gegen Guérot entschied. Da sie aus Altersgründen nicht beamtet wurde, wurde bei ihr anders verfahren als bei Cornelia Koppetsch, die trotz Plagiaten nicht aus dem Beamtenverhältnis entfernt wurde. Fair ist das aus meiner Sicht nicht.
“Zum Neustart der Lizenzierung vergriffener Werke gibt es leider keine Neuigkeiten. Ich hoffe auch sehr, dass die Neureglung möglichst bald zum Abschluss kommt.
Alles, was man sagen kann, ist, dass die Nicht-verfügbare-Werke-Verordnung — NvWV am 1. Juni 2023 in Kraft getreten ist: