Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühe Gedichte über Schützenfeste um 1500

Schützenfest zu Landshut 1494
– Kunz Has: Vom Schießen zu Landshut
https://geschichtsquellen.de/werk/5164
https://archivalia.hypotheses.org/170879

Schützenfest in Augsburg 1509
– Hans Glaser: Ein Lobspruch von eim Schießen zu Augspurg
https://geschichtsquellen.de/werk/5816
https://archivalia.hypotheses.org/9167
– Matheis Hirtz: Vom Schießen zu Augsburg
https://geschichtsquellen.de/werk/5168

Über 300.000 historische Personenstandsurkunden im Landkreis Dahme-Spreewald online verfügbar

https://meetingpoint-dahme-spreewald.de/neuigkeiten/artikel/168889-ueber-300-000-historische-personenstandsurkunden-im-landkreis-dahme-spreewald-jetzt-online-verfuegbar

https://www.kreisarchiv-lds.findbuch.net/php/main.php

Auflösung einer wertvollen Bibliothek zum Vermessungswesen

https://www.vermessungs-bibliothek.de/bibliotheksaufloesung/

“Nach mehr als 150-jährigen Bestehen wird derzeit in Leipzig die ehemalige Bibliothek des DVW e.V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – früher Deutscher Verein für Vermessungswesen (D.V.W.) bzw. Deutscher Geometer-Verein (D.G.V.) – aufgelöst, nachdem sämtliche Versuche und Bemühungen gescheitert waren, einen neuen Träger für die Bibliothek zu finden, der sie als ganzes übernimmt.

Im Zuge der Deakzession konnte der Förderkreis vermessungstechnisch es Museum e. V. mit Sitz in Dortmund fachhistorisch wertvolle Buchbestände übernehmen, die nun nach einer sukzessiven Sichtung und Bestandsbereinigung schrittweise in die vom Verein ehrenamtlich betreute und gepflegte wissenschaftliche Fachbibliothek beim Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte überführt werden.” (Mai 2024)

Streit zweier Juristen 1613/5, wie man Hexenprozesse führen sollte

Klaus Graf: Falke gegen Taube. Die Juristen Dr. Leonhard Kager und Dr. Leonhard Fritz, Gegner während der Schwäbisch Gmünder Hexenverfolgung 1613/15. In: Mailingliste Hexenforschung vom 27. Juli 2024
https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung/2024-07/msg00003.html.
[Preprint]

Why I don’t think much of the Digital Public Library of America

For me, the DPLA is first and foremost a huge waste of money. I didn’t understand what it was all about from the start.

The OAI Protocol for Metadata Harvesting enables exactly what the DPLA wants to achieve: the collection of metadata of digital objects.

The Bielefeld search engine BASE shows that it is possible to bring together metadata from 11,000+ sources without a huge budget.

https://www.base-search.net/about/de/about_sources_date.php

The restriction to the USA makes no sense, as it is important to tap into the wealth of digital collections worldwide. What BASE does is a hundred times better than the DPLA.

Kein Open Access für Müllners Nürnberger Annalen

“Vor 401 Jahren, im Jahr 1623, beendete der Nürnberger Ratsschreiber Johannes Müllner (1565–1634) sein Hauptwerk „Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg“, eine chronologisch geordnete Geschichte Nürnbergs von den Anfängen bis 1600. Am 22. Oktober 1623 überreichte er dem Rat der Stadt das abgeschlossene Werk zusammen mit einem achtseitigen Präsentationsschreiben. An dieser Chronik arbeitete er 25 Jahre lang. Die Quellen des reichsstädtischen Archivs waren ihm als Registrator in der Ratskanzlei und als Ratsschreiber zugänglich. So benutze er neben den Urkunden auch die seriellen Quellen des Archivs wie beispielsweise Briefbücher, Ratsbücher, Ratsverlässe oder Stadtrechnungen, aber auch Chroniken und Geschichtswerke.

Müllners eigenhändiger Entwurf der „Annalen“ umfasst sechs Bände, ab 1617 fertigten drei Kopisten eine vier Bände starke Reinschrift an. Die Reinschrift bildet die Grundlage für die wissenschaftlich bearbeitete Edition. Der Entwurf und die Reinschrift befinden sich heute im Staatsarchiv Nürnberg.

1958 fasste der Nürnberger Stadtrat den Beschluss, die Annalen zu edieren und beauftragte damit das Stadtarchiv Nürnberg. 1972 erschien Band I der Edition „Von den Anfängen der Stadt bis 1350“, bearbeitet von Dr. Gerhard Hirschmann. 1984 folgte Band II über den Zeitraum 1351 bis 1469, ebenfalls bearbeitet von Dr. Gerhard Hirschmann. 2003 erschien dann Band III, der den Zeitraum von 1470 bis 1544 behandelt, bearbeitet durch Dr. Michael Diefenbacher. Und nun konnte 2024 die Arbeit am IV. und letzten Band für den Zeitraum von 1545 bis 1600 beendet werden, ebenfalls bearbeitet von Dr. Michael Diefenbacher. Ein großes Forschungsprojekt wird nach 66 Jahren abgeschlossen.”

https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_und_forschungen_band_47.html