Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gütersteiner Handschrift mgq 1131 online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002BDBC00000000

Die Angaben zur Handschrift in https://handschriftencensus.de/4519 befriedigen nicht. In der Arbeit von Deigendesch wird S. 221f. am umfangreichsten über die deutschsprachige Sammelhandschrift gehandelt, während der Handschriftencensus nur die vergleichsweise unergiebige Stelle S. 210 nennt. Über den Schreiber, den Gütersteiner Donatbruder Johannes Schlecht (gestorben 9. Juli 1486), ist Deigendesch S. 328f. einschlägig. Außer der Berliner Handschrift und dem wörtlich zitierten Nekrolog gibt es anscheinend keine sonstigen Belege. Dass die GND statt Deigendesch die miese Zusammenstellung Krämers zitiert, kann man nur als Irreführung werten. Wozu gibt es das neue Schreiberfeld im Handschriftencensus, wenn dort nicht alles Maßgebliche zu einem Schreiber nachgewiesen wird?

Archivgebühren

Der Beitrag hat übersehen, dass ich im Sommer 2023 bei allen staatlichen Archivverwaltungen und den größten Stadtarchiven anhand der Websites eine umfassende Erhebung vorgenommen habe. Die Links zu den einzelnen Beiträgen sind hier zu finden:

https://archivalia.hypotheses.org/174082

Rechnungshof Baden-Württemberg will kleine Fächer wegsparen

https://www.swr.de/wissen/kommentar-rechnungshof-bw-will-seltene-studienfaecher-orchideenfaecher-abschaffen-100.html

“Die Prüfer des Landesrechnungshofes kritisieren: Es sei wirtschaftlich nicht vertretbar, diese Studiengänge dauerhaft anzubieten. Und weiter: Die dafür vorgehaltenen Ressourcen erzeugten nur wenig Nutzen und fehlten an anderer Stelle, vor allem in den dauerhaft überlasteten Bereichen.

Folgt man dieser Argumentation, dann bedeutet das aber, die Wissenschaft komplett dem Prinzip des aktuellen wirtschaftlichen Nutzens unterzuordnen und das ist verdammt kurz gedacht. Denn wenn wir als Gesellschaft uns nur noch Breitbandfächer wie Jura, Medizin und BWL leisten und dafür den letzten Afrikanisten oder die letzte Judaistin einsparen, dann fehlt uns das Wissen über diese Gesellschaften und Sprachen, das wir in Zukunft mit Sicherheit brauchen werden.”

Wie kann man einen Beitrag in Archivalia schreiben?

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog und offen für alle Beiträge rund um das Archivwesen.

Wer gern etwas veröffentlichen möchte, muss sich bei mir per Mail (siehe Impressum) anmelden. Ich trage ihn oder sie dann als neuen Benutzer mit der Rolle Autor ein. Hypotheses versendet daraufhin einen Bestätigungslink. Nach dem Anklicken ist ein Login und das Anlegen von Beiträgen möglich. Eine Vorab-Genehmigung des Inhalts durch mich ist nicht erforderlich. Den Benutzernamen lege ich nach dem Muster kgraf an, er kann geändert werden. Bei Problemen stehe ich natürlich zur Verfügung.