Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Jenaer Theologiestudent „B.”, der für seinen Landsmann ein Minidrama als Zitaten-Collage dichtete und als Pfarrer Hamlet ins Tschechische übertrug

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum)

Der mit „B.“ signierte und als „Ein Drama aus ganzen Fragmenten, verfasst von mehrern” betitelte Eintrag im Stammbuch von Stephan/István Sikos (IAA, 3761), eine dem Geist der Frühromantik verpflichtete, zugleich nahezu postmodern anmutende Collage vornehmlich aus Schlegel und Goethe hebt sich durch seine Originalität erfrischend von der Masse auf lateinische Sentenzen und Höflichkeitsformeln beschränkter Stammbucheinträge ab. Originell ist hier auch die Widmung, die auf die üblichen Freundschaftsbeteuerungen verzichtet und die an den Halter gerichtete Aufforderung zur Redlichkeit mit einem Goethe-Zitat verbindet. Tünde Katonas ausführliche Beschreibung des Eintrags[1] konnte ich bei der Aktualisierung unserer Datenbank in einigen Punkten ergänzen. In diesem Beitrag geht es mir um den Autor hinter der Initiale „B”: Wer kann er gewesen sein?

Eintrag von “B.” im Stammbuch Stephan Sikos, Bl. 43r (Bild vom Autor schärfer gestellt)

Einen indirekten Hinweis auf ihn könnte man im Eintrag von Sikos selbst im Stammbuch seines Mitstudenten Michael Boszy erkennen: nur drei Tage früher datiert, besteht er aus einem Zitat aus Schillers Wallenstein-Trilogie (Prolog Zeile 40-49, „Schwer ist die Kunst…”), einem Herder entnommenen Motto („Die Aloe blüht spät, aber herrlich: ein ganzer Garten in Einem Baume!”, aus: Vom Erkennen und Empfinden der menschliche Seele, Zweiter Versuch) sowie aus einer eher formelhaften Freundschaftsbezeugung als Widmung (Stammbuch Michael Boszy, Literarisches Archiv der Slowakischen Nationalbibliothek in Martin/Turócszentmárton, Signatur MJ 444, Bl. 6r, DIKDA – Zugang nach kostenloser Registrierung, die unter dem Hinweis auf technische Probleme seit Monaten nicht möglich ist). Ist etwa das Minidrama in Erwiderung auf den Eintrag des Studienfreundes entstanden? Ein solcher Akt wäre in der Stammbuchpraxis nichts Ungewöhnliches.

Eintrag von St. Sikos im Stammbuch M. Boszy, Bl. 6r

Wir benötigen jedoch nicht einmal diesen mittelbaren Hinweis, um Michael Boszy hinter der Initiale “B” zu erkennen. Wir brauchen nur den Duktus der  von ihm verfassten zahlreichen Handschriften mit dem des Eintrags zu vergleichen: zeitnah zu diesem die Selbstbiographie des 1801 Ordinierten (Hungaricana, medit.lutheran.hu), seine Einträge in anderen Stammbüchern (1806 für Sámuel Liptay, Hungaricana, 1816 für János Ruhmann, Hungaricana), die Kirchenbücher der von ihm betreuten evangelischen Gemeinden Pongyelok/Pondelok (1801-1808, Familysearch), Aszód (1809-1815, Familysearch), Békéscsaba (1815-1819, Familysearch) und Rimabrézó/Rimavské Brezovo (von 1830 bis zu Boszys Tod 1847, Familysearch) sowie besonders umfangreich seine 1838-1840 entstandene, um Briefe und Urkunden bzw. Kopien und Auszüge von und aus diesen ergänzte Verteidigungschrift „Dilucidatio Accusationum” (Hungaricana, Beilage Pdf-Datei S. 1-292, Hauptteil S. 293-507 [p. 1-201]), in der er die im Kis-Honter Inspektorat gegen ihn erhobenen Vorwürfe widerlegte. Boszy war bereits 1818 wegen seiner ausschweifenden Lebensweise und Trinksucht suspendiert worden. Zwanzig Jahre später konnte er sich erfolgreich gegen die erneuten Anklagen wehren und sein Amt bis zum Schluss ausüben. Die umfassende Auswertung des zeitgeschichtlich interessanten Dokuments steht noch aus.
Nun, die individuellen Merkmale von Boszys ebenmäßiger, auch in einem deutschsprachigen Eintrag lateinische Buchstaben benutzender, sich schwungvoll nach rechts neigender Handschrift, die zweierlei d-s, einmal mit im schnurgeraden Schaft fortgesetzten Bauch, einmal mit gebogener und teils verschnörkelter Oberlänge, das in einem Zug gezeichnete E mit der Schleife in der Mitte und das so typische B mit der nach oben verschobenen Taille – die Ähnlichkeit könnte nicht größer sein.
Vollends überzeugen können wir uns schließlich von Michael Boszys Autorschaft in jenem Eintrag für Stephan Sikos, wenn wir uns seine umfangreiche literarische Tätigkeit vor allem als einer der frühen Übersetzer Shakespeare’s ins Tschechische vergegenwärtigen. Boszys Übersetzungen aus den Tragödien Hamlet und Macbeth und der Komödie Zwei Herren aus Verona wurden zu seinen Lebzeiten nur auszugsweise unter dem Pseudonym Bohumil Křižák veröffentlicht, seine Hamlet-Übersetzung erst nach einem Jahrhundert aus der Handschrift im Literarischen Archiv der Slowakischen Nationalbibliothek herausgegeben. [2]
Boszy tat sich nicht nur als Übersetzer hervor. Die Handschrift seiner Trauerrede auf die im Kindbett verstorbene Julia Freiin v. Podmaniczky, geborene v. Charpentier, von der damaligen Presse überschwänglich gelobt,[3]  wurde vor kurzem von Dezső Gurka wiederentdeckt und herausgegeben[4].
Kein Zufall daher, wenn Boszy einem Kapitel seiner Verteidigungsschrift je ein Motto aus Dante und Shakespeare vorsetzte, letzteres auf Englisch und Tschechisch, „shall my sister be” durch „shall be my righteousness” ersetzend, seine Autorschaft an der tschechischen Übersetzung mit „prelozeném Križakem B[osz]ym” ausweisend (Dante: Inferno XXIII, 103, 115-117; Shakespeare: Hamlet, Akt V, Sz. 1, V. 206-208, in der Handschrift auf S. 14a u. 14c, Hungaricana). An einer anderen Stelle nennt er in einer Reihe Goethe, Schiller und Shakespeare als Bezugspunkte für das eigene Schaffen („Sunt mihi Opera … Latina, Germanica, Slavica et Hungarica, – ad poësim tum cultus publica divini, tum Goethiano-Schilleriano-Shakespeariam spectantia…”, p. 200), ein anderes Mal weist er sich geradezu  als „Polyhistor, Theologus, Philosophus, Aestheticus, Physicus [non Medicus…], Historicus, Philologus, Mathematicus” aus (p. 196). In der Verteidigungsschrift findet man längere Passagen über Botanik, Agrarwirtschaft und Hortologie, zudem war Boszy korrespondierendes Mitglied der Mineralogischen Sozietät zu Jena.
Vyvíjalová betont in ihrem Aufsatz (s. Anm. 1) den prägenden Einfluss des damals durchaus zeitgemäßen Unterrichts an der Universität Jena auf die Bildung und das Weltbild von Boszy und seiner Mitstudenten. Neben Fichte und dem Shakespeare-Übersetzer August Wilhelm Schelling ist hier vor allem der Professor der Poesie und Beredsamkeit Christian Gottfried Schütz zu nennen. Die Hinweise auf Aischylos und Horaz unter dem Minidrama dürften unmittelbar seine Wirkung widerspiegeln. Der Topograf Samuel Bredeczky, der 1798 seine Studien in Jena beendete, zeichnet ein lebendiges Bild der Jenaer und insbesondere des Schützschen Vorlesungen.[5]
Michael Boszy war bei weitem nicht der einzige Theologiestudent aus Ungarn, der neben der Ausbildung im eigentlichen Fach die Leidenschaft für die schöne Literatur auf die Heimreise mitnahm. Stephan Sikos etwa übersetzte als evangelischer Pfarrer zu Győr/Raab aus Klopstock[6] und verfasste selbst Gedichte frommen Inhalts, deren literarischer Wert kaum herausragend sein dürfte. Die Boszyologie jedenfalls konnten wir um ein in seiner auf die Fläche eines Stammbuchblattes bemessenen Knappheit beeindruckendes Jugendwerk bereichern.
Zum Schluss noch einmal das Mikrodrama im Wortlaut, zum Einprägen, Rezitieren und Aufführen bei jedem vorstellbaren Anlass:

Ein Drama aus ganzen Fragmenten, verfasst von mehrern:

Prolog (Eine Stimme aus der Wüste):
“Vernichtend, schaffend, wechsle der Gedanke,
Das reinste sei zum Flammengrab erlesen,
Wo es, verjüngend, treffe Gottes Funken!”

(Die Totenfeuer brennen: Masken dazwischen, geschäftig und blöde.)

Prometheus: Rühre nicht, Bock, denn es brennt!

Epilog (Spinoza verklärt, dem Werther zur Linken):
“Ewig wird er euch seyn, der Eine, der sich in Viele
Theilt, und einer jedoch ewig der einzige bleibt.
Findet in Einem die Vielen, empfindet die Viele, wie einen,
Und ihr habt den Beginn, habet das Ende der Kunst.”

Ae[schylus], Schl[egel], G[oethe]
C[on/f[er/ Hor[atii] de A[rte] P[oetica] […] 1 et seq[uentes][7]

 

 

 

 

 

 

[1] Tradition und Innovation in Stammbucheinträgen: Ausgewählte Beispiele aus Hungarica-Einträgen des 16. bis 18. Jahrhunderts (in: Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im Donau-Karpatenraum: transregionale Bedeutung und eigene Identität, Szeged 2014, S. 371-388, hier: S. 277-282, acta.bibl.u-szeged.hu, open access)

[2] Zur Editionsgeschichte siehe Drábek, Pavel: České pokusy o Shakespearea, Větrné mlýny 2012, S. 106-110 u. 1086 (Academia.edu). Zu ergänzen wäre noch Pavol Vongrejs Textedition im Jahrgang 28 (1980) von Slovenské divadlo: Kompletný Bosého preklad Hamleta (Heft 3, S. 382-407, DIKDA). Dazu wie zu Michael Boszys Leben und Wirken insgesamt siehe vor allem Vyvíjalová, Maria: Michal Bosý a ideový vplyv Jenskej university na rozhraní 18. a 19. storočia, in: Slovenská literatura 4/14 (1967), S. 331–362 (DIKDA). Die Autorin geht auch auf Boszys Stammbuch ein, Sikos’ Gedenkbuch dürfte ihr im Detail nicht bekannt gewesen sein.

[3] „Wir haben die deutsche Trauerrede in Manuscript vor uns, mit welcher M. Boszy, evangelischer Prediger zu Aszód, das Andenken der Verblichenen bei ihrer Beisetzung am 5. Sept. allda feyerte. Diese Rede zeichnet sich so geistreich in der lebendigen Würdigung des Charakters der Verklärten, so unwiderstehlich in der zarten Ergreifung des Gemüthes der Trostbedürftigen, so musterhaft von Seite der gebildeten Sprache und des blühenden Styles aus, dass wir schon um deswillen wünschen müssen, sie durch den Druck allgemein verbreitet zu sehen.“ Gemeinnützige Blätter als Zugabe zur vereinigten Ofner und Pester Zeitung, 1811, Nr. 76, S. 605-607, zitiert von Andreas Sass: Julie von Charpentier in Ungarn, in: Ungarische Rundschau Jg. 2 (1913), S. 729-732 (REAL-J.MTAK.HU), erneut von Derka, Clarisse: Báró Podmaniczky Károlyné Charpentier Júlia, Budapest 1940,, S. 70-71 (ARCANUM.HU, Paywall).

[4] Die bisher unbekannte Trauerrede zum Tode von Julie Charpentier, in: Mineralogische Konnotationen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Wirkungsgeschichte der Freiberger Bergakademie in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Dezső Gurka, Budapest 2023, S. 187-212 (REAL.MTAK.HU)

[5] „Ein wahrer Leckerbissen für uns waren die Vorlesungen des Hofraths Schütz über den Horaz und über Pädagogik…” Reisebemerkungen über Ungarn und Galizien, Bd. 1, Wien 1809, S. 51 (Google Books)

[6] Der Tod Adams erschien 1813 in Sikos’ ungarischer Übersetzung.

[7] Das aus 476 Hexametern bestehende Lehrgedicht von Horaz kennt keine innere Gliederung. Boszys Hinweis könnte sich – eine bloße Vermutung – auf Karl Wilhelm Ramlers kommentierte Edition (VD18) beziehen, die in 30 Abschnitte eingeteilt ist. Abschnitt I ist mit „Von der Einheit oder Übereinstimmung der Teile” betitelt.