Die Olmützer Dissertation von 2018 liegt auf Deutsch vor:
Tag: 26. Juli 2024
Fotografie des 19. Jahrhunderts in Italien: Die Sammlung Dietmar Siegert in der Neuen Pinakothek
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000011251?lang=de
Gemäßigtes Copyfraud (CC-BY-SA statt CC0). Was soll aber so eine Lizenz, wenn kein Download vorgesehen ist?
Kaiser Heinrich II. – Machtmensch und Heiliger
Virtuelle Ausstellung auf Bavarikon:
Metakatalog OpenCat
Otto sei Dank wurde ich auf diesen Katalog aufmerksam, der anders als der KVK kaum Verbundkataloge durchsucht.
Dass Digitalisate des MDZ (gesucht habe ich nach Autor Thomas Lirer) in den OPACs von Queensland (AU), Wien und Florenz nachgewiesen sind, wusste ich nicht nicht. Interessiert mich aber auch nicht sonderlich.
Anleitung:
https://www.profi-wissen.de/den-opencat-nutzen-eine-anleitung/
“KI schreibt keine Abschlussarbeiten, aber sie kann unser Schreibbuddy sein”
Finding medieval repetitiones in Early Modern editions
Ottos Beitrag beleuchtet (wie üblich) exzellent die Schwierigkeiten beim Auffinden von Digitalisaten vielbändiger Werke der frühen Neuzeit.
9.8.2024 Verbesserte Liste
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/wp-content/uploads/2024/08/overview-digitized-sets-of-tractatus-and-repetitiones-v2-1.pdf
#rechtsgeschichte
Sklaverei im alten Rom
ist natürlich auch ein Thema in Roland Emmerichs Sandalen-Serie “Those about to die”.
Auf eine Open-Access-Monographie zum Thema von 2023
https://doi.org/10.1515/9783110987195
weist hin:
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/06/27/viewing-roman-slavery-from-and-in-bonn/
THWS Schweinfurt verlangt ab August 2024 je Aufsatzfernleihe 5 Euro von externen Nutzern
Aufgrund einer Systemumstellung können derzeit keine Fernleihen (sie wären bis Monatsende kostenlos) ausgelöst werden. Die Höhe der Gebühr ab August finde ich dreist. Ich werde meinen Bibliotheksausweis in die Tonne drücken.