Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besuch in Mömpelgard

Für die Heimfahrt von der letzten Sitzung meiner Freiburger Übung hatte ich einen erstmaligen Besuch im ehemals württembergischen Mömpelgard vorgesehen. Außer in Montbéliard war ich in Luxeuil-les-Bains, Remiremont und Toul, worauf ich über Luxemburg und die Eifel (Autobahn A 1) nach Neuss zurückkehrte. Bevor ich einige Fotoimpressionen präsentiere, kurz einige Worte zu Mömpelgard.

Einer der Landesherren der württembergischen Herrschaft Mömpelgard im 15. Jahrhundert war der “wahnsinnige” Heinrich von Württemberg, mit dem ich mich näher beschäftigt habe. Die württembergischen Spuren sind rar, auch wenn es einen gut ausgeschilderten Rundweg Heinrich Schickhardt gibt (PDF). Dass ich kein einziges altes württembergisches Wappen fand, lag sicher auch an der Kürze des Aufenthalts. Die von Schickhardt erbaute größte protestantische Kirche Frankreichs (Mömpelgard war ja eine protestantische Enklave im katholischen Frankreich) war leider zu, desgleichen das Schlossmuseum.

Eine vorzügliche Linksammlung bietet Lexilogos. Als Erstinformation genügen die populären Zeitungsartikel, die der Digitale Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard enthält.

Das Rathaus zu Schliengen ist in einem hübschen Wasserschlösschen untergebracht
In Obereggenen (Ortsteil von Schliengen), wo ich übernachtete, überzeugte der Hirschen kulinarisch.
Die Kirche von Obereggenen. Das Markgräflerland war ein evangelisches Territorium.
Mömpelgard, protestantische Kirche
Modernes Wappen des ehemaligen Herzogtums Württemberg (nach 1495) mit den Mömpelgarder Barben (die zwei Fische) am Eingang zum Schloss von Mömpelgard
Schloss Mömpelgard
In Luxeuil gründete Columban ein berühmtes Benediktinerkloster. Stärker beindruckte mich aber der Schöffenturm.
Während einer Totenmesse wartet der Wagen des Beerdigungsinstituts vor der ehemaligen Stiftskirche in Remiremont. Also keine Besichtigung!
Kreuzgang der Kathedrale von Toul (einst Suffragan von Trier)

Künstliche Intelligenz im Sportjournalismus

https://rsw.beck.de/images/librariesprovider5/2024/ki_cr_emmyljs_adobe.jpg?sfvrsn=8b4f46e_1

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) durchdringt mittlerweile fast alle gesellschaftlichen Bereiche unserer dynamischen und digitalisierten Welt. Der enorme Entwicklungsfortschritt von KI und der facettenreiche Einsatz dieser Technologien, birgt sowohl neue Chancen und Veränderungspotenziale als auch grundlegende Gefahren. Auch für diverse Sportredaktionen und den Sportjournalismus spielt die wachsende Bedeutung der Digitalisierung und der daraus resultierende Einsatz von KI eine besondere und alltägliche Rolle.

Inwiefern KI im Sportjournalismus eingesetzt wird und welche Chancen aber auch Gefahren daraus entstehen, sollen in diesem Beitrag prägnant beleuchtet werden.

Die Verwendung von KI im deutschen Sportjournalismus begrenzt sich bisher noch größtenteils auf die Berichterstattung zum deutschen Fußball in den oberen und unteren Ligen. Seit 2020 setzen viele verschiedene Medienhäuser und Sportredaktionen vermehrt auf den Einsatz von KI für ihre Berichterstattung und die Erstellung von Texten. Grundlage dafür sind relevante Daten, die von Firmen wie Opta oder Deltatre erhoben werden. Ermöglicht wird dadurch die Erstellung von automatisierten Berichten zu verschiedenen Spieldaten wie Toren, Torschütz*innen, Gelbe- und Rote Karten, Auswechselungen oder auch Tabellenplätzen. KI, die in assistierende, generative und distribuierende Technologien unterteilt werden kann, ermöglicht für die Fußballberichterstattung nicht nur das erleichterte Sammeln, die Analyse und die Interpretation von Datenbergen, sondern auch Veröffentlichungen von Fake-News zu relevanten Themen des Fußballs durch spezialisierte Softwares zur Quellenüberprüfung aufzudecken und zu verhindern. Selbst Dinge wie Liveticker, Statistiken, aber auch Wettquoten werden inzwischen durch KI automatisch bereitgestellt. Für Medienhäuser und Verlage bietet der Einsatz von KI nicht nur die Möglichkeit, ihre Vermarktungschancen enorm zu steigern, sondern auch effiziente und kostengünstige Steigerung der Quantität der Sportberichterstattung zu gewährleisten. Dadurch können zudem auch Personal- und Kostenersparnisse vorgenommen und Arbeitsüberlastungen oder Krankheitsausfälle von menschlichem Personal kompensiert werden. KI kann für den Sportjournalismus aber auch für die Themen- und Datenrecherchen einen wertvollen Mehrwert bieten. So können Tools wie der Story Radar oder der Reuters Tracer populäre Nachrichtentrends erkennen und eine automatische Informationsgewinnung zu diesen intensiv debattierten Themen herstellen. Durch distribuierende Technologien von KI ist es darüber hinaus möglich, von Personen verfasste- oder computergenerierte Texte auf möglichst viele Plattformen hochzuladen, um die breiteste Reichweite der Berichte zu gewährleisten. Neben der nachträglichen Berichterstattung über wichtige Sportevents, kann KI aber auch hilfreich für große Live-Events sein. So wie in der Formel 1 der sogenannte Statbot eingesetzt. Dieser lässt die Zuschauer*innen nicht nur intensiver am Renngeschehen teilnehmen, sondern durchforscht in Echtzeit Web-Daten und historische Rennergebnisse, um Moderator*innen und Kommentator*innen interessante Fakten und Kontexte zu liefern.

Auch wenn der Einsatz von KI wesentliche Vorteile mit sich bringen kann, gibt es eine Reihe von Gefahren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Die florierende Entwicklung von KI und die Verwendung im Sportjournalismus kann für Sportjournalist*innen nämlich jobgefährdend sein. Die Ausgliederung und Abschaffung ganzer sportjournalistischen Abteilungen sind in der Gegenwart, durch den Einsatz von KI in der Berichterstattung, nämlich harte Realität. So löste beispielsweise die New York Times im Sommer 2023 nach über 100 Jahren Bestehen, ihre Sportredaktion auf. Stattdessen wird nun auf The Athletic, eine auf KI gestützte und über 550 Mio. Dollar schwere Website, gesetzt. Aber auch in Deutschland gab es in jüngerer Vergangenheit ein bekanntes Beispiel zur Kosten- und Personalersparnis im Bereich des Sportjournalismus. So kündigte die Bild an, etwa 200 Personalstellen zu streichen und in allen Regionalausgaben die Regionalberichterstattung auf eine Seite zum Thema Sport zu reduzieren. All dies geschah aufgrund von erheblichen Gewinnverlusten, sinkenden Verkaufszahlen und daraus resultierenden Einnahmerückgängen, weshalb zukünftig (ab Sommer 2024) auf die Newsaggregator-Plattform Upday gesetzt werden soll, die auf KI aufgebaut ist und erheblichen Einfluss auf den Nachrichtenjournalismus und die Distribution von Nachrichten zum Thema Sport einnehmen soll. KI ermöglicht nicht nur automatisierte Text- und Berichterstellung, sondern auch die Nachbildung von Stimmen verstorbener Personen oder die Erzeugung von Fake-Personen. KI kann hier beispielsweise wie bei der Team Europameisterschaft der Leichtathletik im Jahre 2023 eingesetzt werden. Hierbei gab es einen 24-Stunden-Live-Blog mit Audiostream, der die verschiedenen Wettbewerbe kommentiere. Das Besondere dabei war aber, dass die Wettkämpfe mit Hilfe von KI von der ehemaligen britischen Leichtathletin Hanna England kommentiert wurden. Die Erzeugung von Stimmsystemen durch KI bieten daher auf der einen Seite facettenreiche Angebote, sind mit Blick auf die Verbreitung von Fake-News oder Fake-Voices aber immer mit Vorsicht zu betrachten.

Wie aufgezeigt wurde gestaltet sich der Einsatz und die Verwendung von KI im Sportjournalismus als konträr. Zum einen ergeben sich viele positive Veränderungspotenziale wie die automatisierte Distribution von Nachrichten oder die Sammlung und Analyse von Datenbergen durch KI. Auf der anderen Seite muss der Umgang und die Integration von KI in den Sportjournalismus mit Vorsicht genossen werden, da dadurch das Berufsfeld des Sportjournalismus maßgeblich transformiert werden  und bis hin zur Auflösung ganzer Sportredaktionen führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeiten der KI als wichtige Ergänzungen für den klassischen Sportjournalismus in Funktion treten können. Sie können die Arbeit von Sportjournalist*innen wesentlich erleichtern, dennoch aber nicht vollständig ersetzen. Spezifisches Fachwissen, das durch ein Studium oder durch jahrelange Tätigkeit in der Branche angeeignet wird, ist glücklicherweise (noch nicht) automatisierbar.

 

LINKS:

https://www.sportjournalist.de/news/meldungen-und-medien/ki-im-sportjournalismus-fb-2616/?news%5Bnr%5D=2616

https://www.fachjournalist.de/kein-k-o-durch-ki-aber-durchaus-wirkungstreffer/

https://www.waz.de/region/region_75-jahre-waz/article238160925/Liebe-KI-wie-sieht-die-Zukunft-des-Sportjournalismus-aus.html

https://www.cologne-intelligence.de/blog/generative-ki

 

Wie lauten die „goldenen Regeln“ im Umgang mit ChatGPT?

Vor fast zwei Jahren präsentierte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI ihren Chatbot Generative Pre-trained Transformer (kurz: ChatGPT) der ganzen Bandbreite der Öffentlichkeit. OpenAIs Innovation ist eine künstliche Intelligenz, die zum Beispiel Fragen beantworten, Übersetzungsarbeit leisten oder andere Aufgaben übernehmen kann. Oftmals liefert ChatGPT nicht immer die gewünschten Antworten und Ergebnisse, doch woran liegt das?

Die KI ist anfällig für Fehler und fehlerhafte Informationen, die jedoch bei richtiger Nutzung des Chatbots minimiert werden können. OpenAI berichtet auf ihrer Homepage über die Anwendungs- und Funktionsweise von Prompts und nennt sieben mögliche Beispiele. Dieser Beitrag soll den Nutzenden dabei helfen, den Chatbot optimal zu nutzen und die gewünschten Antworten zu ihren Fragen zu erhalten. Hierbei stellt sich die Frage: Welche „goldenen Regeln“ können daraus abgeleitet werden, sodass gängige Fehler vermieden werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten?

Im Folgenden werden sieben kurze Regeln aufgelistet, dessen Beachtung und Befolgung zu einer erfolgreicheren Arbeit mit dem virtuellen Chatbot führen können:

Regel Nr. 1: Übertrag eine bestimmte Rolle!

Durch die Zuweisung einer Rolle kann die KI eine gewünschte Perspektive einnehmen, um angemessene und passende Antworten zu liefern.

Regel Nr. 2: Verlang nicht zu viel!

Die Anweisung an den Chatbot sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Sätze nicht zu kurz oder lang sind und dass sie stimmig und vollständig sind.

Regel Nr. 3: Bezieh den Kontext mit ein!

Das Nennen von Hintergrundwissen zum Kontext ermöglicht der KI einen logischen Zusammenhang zu entwickeln, um bessere Antworten generieren zu können.

Regel Nr. 4: Benutz (Frage-)Operatoren!

Durch den Einsatz von Operatoren kann die KI genauere Antworten darlegen, da sie diese als solche identifizieren kann. Hierfür sind ausdruckstarke Verben wie „analysiere“ oder „kritisiere“ relevant und hilfreich.

Regel Nr. 5: Verwend emotionale Sprache!

Eine Studie hat herausgefunden, dass der Chatbot auf emotionale Sprache reagieren kann. Im Umkehrschluss bedeutet das bei der Verwendung von ChatGPT, dass emotional-formulierte Prompts zu besseren Ergebnissen führt.

Regel Nr. 6: Überprüf die Antworten!

Bei fehlerhaften oder nicht gewünschten Antworten sollte die Frage umformuliert werden. Nichtsdestotrotz sollten alle Ergebnisse von ChatGPT immer kritisch hinterfragt und überprüft werden, bevor sie verwendet werden.

Regel Nr. 7: Switch to English!

Wenn der Chatbot keine zufriedenstellende Antwort gibt, dann kann ein Sprachwechsel helfen. Da der Chatbot von einer englischsprachigen Firma entwickelt wurde, kann der Switch ins Englische zu besseren Ergebnissen führen, weil der Anteil und die Zahl der englischen Daten im Vergleich zu den deutschen höher ist. Wer Probleme mit der englischen Sprache hat, kann die englische Antwort bei DeepL (https://www.deepl.com/de/translator) übersetzen lassen.

 

Last but not least: Ich habe nach dem Verfassen dieses Beitrages die KI zweimal gefragt, welche „goldenen Regeln“ es bei der Verwendenung von ChatGPT beachten und nennen würde. Beim zweiten Befragen wurden die oben genannten Regeln angewendet und beachtet. Die Ergebnisse können aus den Bildern entnommen werden.

1)

(Bild 1: „Welche „goldenen Regeln“ sollten bei der Verwendung von ChatGPT beachtet werden?“)

2)

3)

(Bild 2 und 3: „Ich bin eine Studentin und muss einen Blogbeitrag schreiben. Hierbei möchte ich über die Benutzung von der künstlichen Intelligenz von OpenAI schreiben. Mein Blogbeitragstitel lautet: „Wie lauten die „goldenen Regeln“ im Umgang mit ChatGPT?“. Mir ist dabei wichtig, dass auch kurz auf die richtige Benutzung von Prompts eingegangen wird. Arbeite mir daraus resultierend bitte sieben Regeln heraus, die bei der Verwendung von ChatGPT beachtet werden sollten und begründe diese kurz.“)

 

 

Italian Ministry of Culture’s new decree opens the door for scientific publications

https://communia-association.org/2024/06/28/italian-ministry-of-cultures-new-decree-opens-the-door-for-scientific-publications/

“In Italy, the use of images of cultural heritage in the Public Domain is still subject to heated debate. This blog post provides an update on the situation, presenting a recently adopted ministerial decree, which facilitates the use of such images in scientific publications. While the decree is a step in the right direction, it is not a complete turnaround. In many parts, it still reflects an antiquated, highly bureaucratic approach that values control over Open Access.”

See here: https://archivalia.hypotheses.org/201490

Neues auf open-access.network

· Ein neues Video zum Thema „Vorteile einer Open Access Dissertation“: https://doi.org/10.5446/68305

· Handout zum Thema „Beitritt zum Editorial Board einer Zeitschrift: Ja oder Nein? Kriterien zur Entscheidungsfindung“: https://doi.org/10.5281/zenodo.12801460

· open.access-network Rätselpaket, das spielerisch und interaktiv an das Thema Open Access heranführt: https://doi.org/10.5281/zenodo.12779107

· Open-Access-Definition, die sehr gut für Flyer oder Poster verwendet werden kann: https://doi.org/10.5281/zenodo.12684571

Ukrainische Archive in Gefahr und Notlösungen

Mit dem Start des russischen Angriffskrieges auf die komplette Ukraine im Februar 2022 befürchteten Historiker schon einige Monate danach, dass die russische Seite auch gezielt Archive angreifen würden. So sagte der Historiker Martin Schulze Wessel, dass Russland nicht nur einen militärischen Krieg und gegen die Zivilbevölkerung führen würde, sondern auch einen Krieg gegen das kulturelle Erbe der Ukraine, von denen auch ein Teil die Archive sind. Als Grund dafür sieht er „weil dieses Archiv für Moskau prekäre Unterlagen über den sowjetischen Sicherheitsdienst enthalten habe“. Die deutsche Welle schreibt, dass „[d]ie Zerstörung und Plünderung der ukrainischen Archive durch russisches Militär ein Mittel [ist] zum Zweck, die Geschichte der Ukraine auszulöschen und der ukrainischen Bevölkerung ihre Identität zu nehmen.

Dieser Blogbeitrag bietet einen groben Überblick über die allgemeine Lage, Zerstörung, Plünderungen, Hilfe und Digitalisierung der ukrainischen Archive, besonders seit Februar 2022. Bei Archivalia wurden schon des Öfteren Artikel über die Zerstörung und Hilferufe Ukrainischer Archive und anderer Kulturstätten verlinkt und geteilt. Auch existiert ein Blogbeitrag über die Digitalisierung von Kulturgütern, die ukrainischen Bürger selbst vorantreiben können.

Über die Lage und Zerstörung von ukrainischen Archiven haben in den letzten zwei Jahren verschiedene Nachrichtenportale berichtet. Dabei stützten sich vor allem letztes Jahr die meisten davon auf einen Bericht von dem Arolsen Archive (das internationale Forschungszentrum über die Verfolgung durch die Nationalsozialisten). Der Bericht zeigt, dass schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine die Lage der Archive nicht optimal war. Die Probleme gingen von unzureichender Finanzierung bis zu Arbeitskräftemangel.  Nun hat sich die Situation aufgrund des Krieges noch verschlimmert.

Neben der Zerstörung von einigen Archiven in der Ukraine, wie es das Arolsen Archive zeigt, kam es außerdem zu Plünderungen. Zum Beispiel im Staatsarchiv der Region Cherson wurden Dokumente von den Russischen Besatzern aus dem Archiv gestohlen . Es wurden rund 500.000 Fälle, die Millionen von Dokumenten enthielten, gestohlen. Das entspricht ungefähr der Hälfte der Dokumente des Archives. Es konnten zum Glück einige Dokumente von Mitarbeiten versteckt oder gerettet werden.

Um das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren, wird immer wieder seit Februar 2022 auch zu Hilfe aufgerufen. Das geschieht u.a durch Spendenaufrufe, entweder via Geld- oder Sachspenden oder durch Veranstaltungen, auf denen auch Spenden für die Ukraine gesammelt werden. Ein Beispiel dafür wäre das Cafe Kyiv, was dieses Jahr zum zweiten Mal in Berlin stattfand. Bei dem Fall des ukrainischen Staatsarchivs der Region Cherson wird das Geld für die Entminung des Archives, sowie die Trocknung und Desinfektion der überstandenen Dokumente benötigt, wie das Pilecki-Institut auf ihrer Seite über den Spendenaufruf schreibt. Des Weiteren werden auch ausdrücklich Sachspenden begrüßt, wie Laptops, Archivboxen, Scanner etc.   Auch die US-Regierung, das deutsche Bundesarchiv, sowie das Kultusministerium  und viele deutsche Kultureinrichtungen unterstützen ukrainische Archive mit Geld oder Materialien. Es gibt auch die Funktion als Institution direkt zu helfen, z.b. durch die NFDI4Culture Initiative mit SUCHO.org . Dass Spendenaktionen schon angekommen sind und helfen, zeigt u.a. dieser Bericht des Kölner Notfallverbundes für Archive und Bibliotheken.

Eine große Hilfe und Sicherheit stellt die Digitalisierung der Dokumente der Staatsarchive dar. Der Arolsen Berichts nennt sie als wichtigsten Weg das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren (siehe S.4). Das ukrainische Unternehmen GigaCloud stellt in einem Artikel auf ihrer Website vor, wie man die ukrainischen Archive digitalisieren kann und wie schon Millionen von Dokumenten erfolgreich digitalisiert wurden. Durch das ARCHIUM System (ein Informatisierungssystem der Ukraine) können auf einer Cloud, die von GigaCloud gehostet wird, Massen von digitalisierten Dokumenten gespeichert werden. Stand jetzt ist es schon in 8 ukrainischen Archiven implementiert, darunter sind das Staatsarchiv der Region Lviv und das Zentrale Staatliche Historische Archiv der Ukraine in Kyiv. Die Digitalisierung vereinfacht die Arbeit der Archivare und beschleunigt die Suche von benötigten Dokumenten. Der Direktor des Museum Berlin-Karlshort Jörg Morré betont jedoch in einem letztjährigen Interview, dass beim vielen scannen wenig systematisch eingeordnet würde und dann die Dokumente schwer wiederzufinden sein. Auch sei die Digitalisierung zwar gut zur Sicherung von Wissen aber ein Nationalstaat nur auf der Grundlage digitaler Kopien sei nicht genauso gut, wie mit Originalen, so Morré.

Ein letztes Beispiel zur Digitalisierung ukrainischer Archivbestände ist das „Emergency Digitalization Project“ der Kooperation zwischen International Alliance for the Protection of Heritage in Conflict Areas (ALIPH) und  the International Council on Archives (ICA). Diese arbeiten u.a. an einem Notfall-Digitalisierungshandbuch für die Archive.

The State Archives of Kherson Region. Russian occupiers stole documents from the archives, December 9, 2022. Photo: Suspilne Kherson. Source: gigacloud.ua