Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Artificial Intelligence Regulations in Europe, the United States and China

Artificial Intelligence is rapidly gaining popularity and making advancements in industries, societies, and economies globally. As AI continues to evolve, countries are racing to develop policies and regulations that foster innovation while ensuring ethical use. Recently, the European Union has been seen at the forefront of the media for its stringent AI regulations. Comparing the European Union’s AI policies with those of China and the United States reveals disparate philosophies and strategies.

 

The EU Approach

The European Union AI Act was adopted in May of this year emphasizing trustworthiness, transparency, and human-centric values. The obligations under this act are hoped to be implemented within 36 months and the major components in 24 months. On the 12th of July the AI act was officially published, counting down to the first European AI law which will be enforced starting on the 1st of August 2024. The purpose of this act is to be a legal framework that ensures AI systems used in Europe are safe, respect fundamental rights, and comply with existing laws on data protection, privacy, and non-discrimination. 

Key Components of the EU AI Act:

Risk-Based Classification 

  • There are four risk levels used (unacceptable, high, limited, and minimal) that will assist in identifying non-compliance with the regulations and determining the severity of the situations as well as the suitable penalties for said non-compliance.

Human Oversight

  • This requires the presence of mechanisms for human oversight in AI systems (specifically high-risk systems) to ensure human intervention in decision-making to prevent automated systems from making critical decisions independently.

Data Governance

  • This focuses on using high-quality, non-biased data sets to train AI systems and through that, minimize the risk of discrimination and ensure fairness.

Transparency and Accountability

  • There must be clear information provided regarding the functioning and limitations of the AI systems. This includes logging and documentation to keep accountability and traceability of AI operations.

 

United States – The Innovative Approach

The U.S. lacks a centralized AI policy, however, there are various initiatives and frameworks to help guide AI development in the states. Voluntary standards and guidelines for AI have been developed to emphasize risk management and warrant trustworthy AI. The guidelines in the US encourage industries to self-regulate and adopt “best practices” to their liking. The U.S. also relies heavily on the private sector to drive AI innovation. Using companies like Google, Microsoft, and OpenAI to play pivotal roles in advancing AI technologies often leads to industry standards being set through their research and development efforts. In regards to ethical guidelines, they are often developed by individual companies or industry groups, rather than mandated by federal regulation in the United States.

 

China – The State-Driven Approach

China uses strong state involvement and ambitious national strategies for its AI development with ultimate goals aimed at global dominance. Their government heavily invests in AI research and development. They support both state-owned enterprises and private companies. They have even established “AI development zones” in 11 major cities to allow for rapid innovation in these technologies. They have begun to integrate AI into smart cities, healthcare, and military applications to ensure the alignment of AI with the Chinese economic and strategic objectives. Significant privacy and human rights concerns have been raised due to the government’s use of facial recognition and social credit systems in AI for social governance. Data sharing is widely used in China’s efforts to strengthen AI systems which has led to even more concerns regarding data privacy and security.

 

Concluding points

All three of these entities have varying focuses regarding the development of AI because they each have unique values, political systems, and strategic goals. There are clear contrasts between the three approaches, especially the EU’s major focus on ethical governance compared to the US and China. As AI continues to transform societies, these differing approaches will shape the development of AI technologies and also the global discourse on ethical standards, privacy, and human rights. International dialogue regarding this topic is essential for balancing innovation and ethical considerations in future developments of artificial intelligence systems.

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

Zu Beginn des Studiums stehen StudentInnen vor zahlreichen neuen Herausforderungen, darunter die Recherche und Beschaffung wissenschaftlicher Literatur und Quellen. Hierbei werden sie häufig auf etablierte Online-Ressourcen und Datenbanken hingewiesen, wie Google Scholar, die Seite ihrer Universitätsbibliothek und die Datenbank JSTOR. In diesem Beitrag wird JSTOR aus der Perspektive einer Studentin bewertet.

JSTOR (Journal Storage) ist eine umfangreiche digitale Bibliothek, die akademische Zeitschriften, Bücher und Primärquellen aus einer Vielzahl von Disziplinen bereitstellt. Sie dient Forschern, Studenten und Lehrkräften als wertvolle Ressource für den Zugang zu einer Fülle von wissenschaftlichen Artikeln und historischen Dokumenten, die für akademische Arbeiten und Forschung unerlässlich sind.

Folgend werde ich auf die Website und dessen Verständlichkeit eingehen. Unter der Suchleiste ‘All Content’ hat man die Möglichkeit nach Zeitschriften, Büchern, Artikeln und jeglicher Primärliteratur zu suchen. Zudem gibt es noch die Möglichkeit ‘Images’ auszuwählen, wenn sich die Suche auf Bilder, Darstellungen oder Karten ausrichten soll. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen ‘Advanced Search’ vorzunehmen. Dabei kann der Recherchierende die Suche von Beginn an eingrenzt werden oder der Suchende kann beispielsweise auch direkt angeben, dass ausschließlich nach Artikeln recherchiert wird. Diese Suchfunktion ist praktisch, allerdings muss man mit dieser auch richtig umgehen können. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass wichtige Inhalte verloren gehen oder nicht angezeigt werden. Die ‘normale’ Suchleiste ist demnach für den ersten Einstieg meist genug und bereitet einen ersten Überblick über alle Inhalte, die JSTOR zu den Suchbegriffen zur Verfügung stehen hat.  Bei einer guten Suche sollten die verschiedenen Operatoren and, or und not, nicht missachtet werden, da diese zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Über die richtige Suche, die Operatoren und die bestmögliche Bedienung bereitet JSTOR jedoch auch eine Anleitung. Studenten, insbesondere Erstsemester können sich demnach schnell einen Überblick über die Seite verschaffen und dadurch an passende Inhalte gelangen.

JSTOR ist nicht nur für Artikel und andere Werke bekannt, sondern auch für die Bereitstellung von Reviews. Diese sind sehr hilfreich, insbesondere wenn man mit einem großen Thema konfrontiert wird und sich zunächst einen Überblick über verschiedene Werke verschaffen will. Reviews geben ein Feedback und einen Überblick über verschiedenste Inhalte und sind sehr nützlich, um Zeit beim Lesen und Suchen von passender Literatur zu sparen. 

In unserem heutigen Zeitalter ist auch von Künstlicher Intelligenz nicht mehr abzusehen. Eine der bekanntesten Seiten ist die Website “ChatGPT”, welche Informationen zu jeder erdenklichen Frage bereitstellen kann. Da sich StudentInenn in ihrem universitären Alltag immer mehr mit KI und der Nutzung von ChatGPT befassen, wird nun ein Blick auf die Bewertung von ChatGPT zu der Datenbank JSTOR geworfen. 

“Die Datenbank JSTOR ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Forscher, die Zugang zu einer breiten Palette wissenschaftlicher Literatur suchen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch unerfahrenen Nutzern ermöglicht, sich schnell zurechtzufinden. Die Suchfunktion ist intuitiv gestaltet und unterstützt verschiedene Suchstrategien, von einfachen Stichwortsuchen bis hin zu komplexen Abfragen mit Boole’schen Operatoren.

Inhaltlich deckt JSTOR eine Vielzahl akademischer Disziplinen ab, darunter Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und vieles mehr. Die Datenbank enthält über 12 Millionen wissenschaftliche Artikel, Bücher und Primärquellen, die aus Tausenden von Zeitschriften und Verlagen stammen. Besonders hervorzuheben ist die Tiefe des Archivs, das bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, was einen umfassenden historischen Überblick ermöglicht.

Für Studierende ist JSTOR besonders nützlich, da viele Universitäten und Bibliotheken Abonnements anbieten, die den Zugang erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch Open-Access-Inhalte, die frei zugänglich sind. Die Möglichkeit, Artikel herunterzuladen und zu speichern, erleichtert das Arbeiten und Recherchieren erheblich. Zudem bietet JSTOR oft Tools zur Zitierung und Verwaltung von Quellen, was den wissenschaftlichen Arbeitsprozess unterstützt.” (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 23.06.2024)

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass JSTOR eine einfache und leistungsfähige Suchfunktion anbietet, welche auch für Anfänger geeignet ist. Die Seite ist klar strukturiert und es ist möglich, zwischen verschiedenen Datenbanken zu wechseln. Die Inhalte lassen sich einfach herunterladen sowie speichern und es besteht außerdem die Möglichkeit, Lesezeichen zu setzen und Notizen zu machen. Durch die Bereitstellung von Anleitung ist es für jeden möglich, die passenden Inhalte zu finden und das von überall auf der Welt. Studenten haben über den Zugang durch die Universität somit einen Zugriff auf wertvolle Ressourcen für das Studium und die Forschung.

 


(www.jstor.org)