Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das exakte Recherchieren und was das mit Tee zu tun hat

Das exakte Recherchieren und was das mit Tee zu tun hat

„Warte, ich google das mal schnell“. Dieser Satz ist allemal bekannt, so gut wie jede Person hat ihn schon mal gesagt und den eigenen Worten Taten folgen lassen. Dass dabei zum einen eigene Daten für Werbezwecke genutzt werden, ist vielen nicht bekannt. Wer damit ein Problem hat, kann auf Suchmaschinen wie DuckDuckGo, kurz DDG (https://www.heise-regioconcept.de/glossar/duckduckgo) oder Metager (https://www.impulsphase.de/wiki/metager) zurückgreifen, denn sie sind anonymisiert, geben Nutzerdaten nicht weiter und zeigen nicht die Top-Click-Ergebnisse als erstes an (anders wie z.B. Google). Neben dem Weiterverkauf von Nutzerdaten ist es wichtig zu wissen, in welchen Dimensionen des Internets wir uns bewegen. Google und andere Suchmaschinen (Top 10 Suchmaschinen weltweit: https://blog.hubspot.de/marketing/top-suchmaschinen) bedienen sich bei ihren Treffern z.B. an öffentlichen Webseiten die von Firmen oder Privatpersonen selbst aufgegeben wurden und für jede Person sichtbar sind, dem sog. Surface Web. In unseren Köpfen besteht demnach ein großer Fehler, wenn wir denken, dass wir durch das Betätigen einer Google Suchmaschine das ganze Internet durchforstet haben. Denn das ist nicht so: 90-95% der Informationen im Internet befinden sich im Deep Web, zu dem man nicht einfach mit einer Googlesuche Zugriff hat. Das Deep Web besteht unter anderem aus Datenbanken von Firmen, Regierungen oder Privatpersonen. Wikipedia definiert wie folgt das Deep Web:

„Das Deep Web (auch Hidden Web oder Invisible Web) bzw. Verstecktes Web bezeichnet den Teil des World Wide Webs, der bei einer Recherche über normale Suchmaschinen nicht auffindbar ist. Im Gegensatz zum Deep Web werden die über Suchmaschinen zugänglichen Webseiten Clear Web, Visible Web (Sichtbares Web) oder Surface Web(Oberflächenweb) genannt. Das Deep Web besteht zu großen Teilen aus themenspezifischen Datenbanken(Fachdatenbanken) und Webseiten. Zusammengefasst handelt es sich um Inhalte, die nicht frei zugänglich sind, und/oder Inhalte, die nicht von Suchmaschinen indiziert werden oder die nicht indiziert werden sollen.“

Neben dem Surface Web und dem Deep Web gibt es einen noch tieferen Teil im Internet: das Dark Web. Hier kommt man nur mit dem TOR- Browser rein, der durch mehrere verschlüsselten Weiterleitungen zwischen Servern die Identität der Nutzenden verschleiert. Aus diesem Grund haben die Inhalte im Dark Web häufiger einen kriminellen Hintergrund wie z.B. Waffen- oder Drogenhandel.

Und was hat das jetzt mit Tee zu tun? In seinem Artikel von 2020 deckt der Journalist, Researcher und Recherche-Trainer Albrecht Ude die Möglichkeit auf, die wir im Internet haben, um exakt an Informationen zu gelangen: das oben genannte Deep Web. Er stellt sich der Aufgabe eine Liste der Top Teegroßhändler aus Hamburg zu erstellen, der bedeutendsten europäischen Tee-Stadt neben London.

Als er nach diesen Großhändlern in der Google Suchmaske gesucht hat, konnte diese nicht zwischen Einzel- und Großhandel unterscheiden, das Ergebnis enthält Falschinformationen. Auch Codierungen, die bei einer Google Suche recht effektiv sein können, bringen Ude bei seiner Suche nicht weiter. Dennoch verlinke ich diese Tipps, da sie eine gezielte Suche im Surface Web manchmal erleichtern können:

Um die Großhändler zu finden begibt sich Ude in das Deep Web und durchsucht Handelsregister für Teefirmen, Mitgliederlisten von Verbänden und Unternehmer- und Firmendatenbanken. Auf diese Weise kann Ude seine Liste mit den Top Teegroßhändlern Hamburgs erstellen, seine Hartnäckigkeit und die Detektivsuche haben sich gelohnt.

Und was bedeutet das jetzt für uns Historiker:innen? Seid nicht mit einer einfachen Googlesuche und dessen Ergebnis zufrieden, lasst nicht locker und durchsucht (Fach)Datenbanken – nur so kommt ihr an die Informationen die ihr benötigt!

Ude liefert noch drei Fragen, auf die wir bei der Informationsbeschaffung achten sollten:

  1. Welche Datenquellen kann man nutzen? Wo kommen die Daten her und was kann man damit machen?
  2. Welche Werkzeige gibt es um diese Datenquellen zu durchsuchen?
  3. Kann man möglicherweise Suchbegriffe (Worte) Exakter formulieren, z.B. durch Codierung?

Quellen:

Ude, Albrecht (2020): Wo man sucht und was man findet? Frust grantiert! In: API Magazin 1(2) [online] Verfügbar unter: Doi 10.15460/apimagazin.2020.1.2.43

https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Web [zuletzt geöffnet 27.06.2024]

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Darknet-und-Deep-Web/darknet-und-deepweb.html [zuletzt geöffnet 27.06.2024]

https://www.chip.de/artikel/Workshop-Google-Suche-optimieren-2_140072369.html [zuletzt geöffnet 27.06.2024]

https://support.google.com/looker-studio/answer/9843174?hl=de#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel [zuletzt geöffnet 27.06.2024]

https://www.heise-regioconcept.de/glossar/duckduckgo [zuletzt geöffnet 27.06.2024]

https://blog.hubspot.de/marketing/top-suchmaschinen [zuletzt geöffnet 27.06.2024]

 

Q

Brief EL 262 I Bü 856 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart soll dereinst online veröffentlicht werden

Das wird natürlich erhebliche Anstrengungen erfordern, das gute Stück unter einen Aufsichtsscanner zu legen. Am besten startet die Hochschule Esslingen eine Fundraising-Kampagne …

https://idw-online.de/de/news836892

De mortuis … Trauer um Heinrich Fürst zu Fürstenberg

Der Fürst hat die Kulturgüter seines Hauses, insbesondere die Hofbibliothek, ab 1994 verscherbelt, und ließ das Blog Netbib, das seinen gerichtlich festgestellten Kokainkonsum erwähnte, anwaltlich abmahnen. Edlef Stabenau hat den Beitrag dann gelöscht. Auch in der Wikipedia fanden sich Fürstendiener, die das googlebare Faktum entfernten. Siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg#Kokain-Konsum_und_Verurteilung

Der Einsatz von KI in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, indem sie die Effizienz steigert und neue Möglichkeiten für die Kommunikation schafft. Eine wichtige Rolle spielt KI in der Analyse des Verhaltens, der Erwartungen und Einstellungen der Stakeholder. Diese Analysen ermöglichen es Unternehmen, ihre Kommunikationsstrategien präzise auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen abzustimmen. KI unterstützt zudem die Produktion und Distribution von zielgruppengerechten Inhalten sowie die Automatisierung von Interaktionen, beispielsweise bei Informationsabfragen oder Beschwerdevorgängen (Banholzer, 2020).

Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Fähigkeit von KI-Tools, Routineaufgaben zu übernehmen. Dies entlastet Mitarbeiter und schafft Raum für kreative und strategische Tätigkeiten. So können beispielsweise Chatbots einfache Anfragen bearbeiten, während sich die Mitarbeiter auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Diese Effizienzsteigerung ist ein wesentlicher Vorteil, den KI in die Unternehmenskommunikation einbringt (Kroll, 2024).

KI kann jedoch nicht die menschliche Intelligenz und Kreativität ersetzen. Sie ist besonders effektiv bei der Unterstützung der Texterstellung, Beitragsplanung und im kreativen Brainstorming, aber die Qualität der Ergebnisse hängt stark von der menschlichen Eingabe und der Überprüfung ab. Auch wenn KI-Tools die Produktivität steigern und neue Perspektiven bieten, bleibt der Mensch entscheidend für die kulturelle Kontextualisierung und die emotionale Intelligenz, die für eine erfolgreiche Kommunikation unerlässlich sind (Kroll, 2024). Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von KI führen zu einem Hyperwettbewerb um Aufmerksamkeit auf den Kommunikationsmärkten. Unternehmen stehen unter konstantem Innovationsdruck und müssen ihre Strategien kontinuierlich anpassen, um sichtbar und relevant zu bleiben. Dies ist ohne die Unterstützung durch Technologie, Digitalisierung und Automatisierung kaum möglich (Banholzer, 2020).

Wie sieht ein Blick in die Zukunft aus? Wenn eine KI einen Teil der Arbeit übernimmt, so fällt auch ein Teil der Arbeitskraft weg. Dem „Job Futuromat“ nach kann 22% der Arbeit als Leiter*in in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 22% automatisiert werden und demnach wegfallen.

https://job-futuromat.iab.de/#top

Letztendlich zeigt sich, dass KI in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zahlreiche Chancen bietet, aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich bringt. Unternehmen müssen die Tools nicht nur richtig einsetzen, sondern auch deren Grenzen und ethische Implikationen berücksichtigen, um langfristig erfolgreich zu kommunizieren (Kroll, 2024).

Quellen

Banholzer, Volker M.: Künstliche Intelligenz als Treiber der Veränderung in der Unternehmenskommunikation 4.0? IKOM WP 1/2020. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon Ohm (2020). < https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/fakultaeten/amp/amp_docs/K%C3%BCnstliche_Intelligenz_und_die_Rolle_n__von_Unternehmenskommunikation_Banholzer_IKOM_WP_1_2020__fin-1.pdf > abgerufen am 09.07.2024.

Taliani, Cátia Kroll: Chancen und Risiken von KI in der Unternehmenskommunikation, vom 13.06.2024 auf Springer Professional< https://www.springerprofessional.de/marketingkommunikation/kuenstliche-intelligenz/chancen-und-risiken-von-ki-in-der-unternehmenskommunikation/27201216 > abgerufen am 09.07.2024.