https://pecia.blog.tudchentil.org/2024/07/07/manuscrits-medievaux-et-marques-de-provenance-2/
Tag: 9. Juli 2024
Datentracking – ein Grund für den Ausstieg aus den DEAL-Verträgen
“Wider die Verrohung”
Sammelhandschrift aus Kloster Arnstein (z. T. Palimpsest eines Sacramentarium Gregorianum). Universitätsbibliothek Mainz, Hs 42
Was ist da falsch?
KI-Kompass vergleicht rund 40 KI-Sprachmodelle
Hinter den sieben Bergen. Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952). Der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn als Bonner Sommerposse.
Hinter den sieben Bergen. Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952). Der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn als Bonner Sommerposse.
von Wolfgang H. Deuling
https://archivalia.hypotheses.org/196355
Landeshauptstadt Düsseldorf
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat am 22. Februar 2024 durch ihren Rat mehrheitlich beschlossen die Wilhelm-Schmidtbonn-Straße umzubenennen, da Wilhelm Schmidtbonn als schwer belasteter NS-Sympathisant und NS-Profiteur nicht mehr für würdig befunden wurde Träger eines Düsseldorfer Straßennamens zu sein. Dieses wurde gutachterlich begründet. Der wissenschaftliche Beirat in Düsseldorf bestand aus folgenden Personen:
Als Vorsitzende Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, sowie Dr. Benedikt Mauer, Leiter des Stadtarchivs.
Als Mitglieder Prof. Dr. Volker Ackermann, Heinrich-Heine-Universität/Vorsitzender Düsseldorfer Geschichtsverein,
Dr. Peter Henkel, Mahn- und Gedenkstätte; seit 1. November2018 Projektgruppe “Haus der Landesgeschichte NRW”,
Sigrid Kleinbongartz, stellvertretende Leiterin des Stadtmuseums,
Dr. Julia Lederle-Wintgens, stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs,
Rajiv Strauß (Referent im Büro des Oberbürgermeisters für den Bereich Kultur)
sowie je ein beratendes Mitglied aus jeder Ratsfraktion (beratend/ohne Stimmrecht).
Hier die Dokumentation:
https://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/aktuell/ausstellung1
sowie ein Pressebericht:
Bonner Bürgerantrag am 11. April 2024
Daraufhin wurde von mir in der Bezirksvertretung Bonn (BV Bonn) unter dem 11. April 2024 ein Bürgertrag eingereicht mit dem Ziel die Bonner Schmidtbonnstraße ebenfalls umzubenennen:
Bürgerantrag: Umbenennung der Schmidtbonnstraße in Marie-Juchacz-Straße
Stadtplan Bonn -Schmidtbonnstraße
Am 28.05.2024 stand der Antrag auf der Agenda der BV Bonn und wurde ohne Begründung vom Bezirksbürgermeister Reeh-Schall (SPD) vertagt, so dass der Antragsteller düpiert das Feld räumte und auch der anwesende Vertreter der Bonner Kulturverwaltung, Dr. Hoffmann, erstaunt in die Runde blickte.
Änderungs-Antrag zum Bürgerantrag
Nunmehr in der Sommerpause 2024 wird klar, warum der Antrag vertagt wurde:
Die Antragsteller-/in Karin Langer (Volt), Frank Herboth (FDP), Brigitta Poppe-Reiners (Rheingrün)
Langer-Herboth-Poppe-Änderung zum Bürgerantrag
haben einen Änderungsantrag eingereicht:
1) Die Anwohnenden sind über den aktuellen geschichtlichen Stand Schmidtbonns und Grund der Aberkennung kurz und in verständlicher Sprache zu informieren. Sofern die Verwaltung es als sinnvoll erachtet, soll auch eine Bürgerveranstaltung durchgeführt werden
2) Für die Neubenennung sollen drei mögliche Straßennamen, bestmöglich drei weibliche Namen, aus der Straßenbenennungsliste der Bundesstadt Bonn den Anwohnenden zur Abstimmung vorgeschlagen werden, um diese zu beteiligen. Somit soll dem Bürgerantrag soll nicht gefolgt werden, bei dem direkt die Umbenennung stattfinden soll. So werden die Anwohnenden aktiv einbezogen und können selbst über den neuen Namen der Straße bestimmen.
3) Es soll eine digitale Rückmeldemöglichkeit eingerichtet werden in Form eines Abfragetools. Für diejenigen, für die eine digitale Rückmeldung nicht möglich ist, soll eine postalische Rückmeldung ermöglicht werden.
4) Des Weiteren wird die Verwaltung gebeten, die Anwohnenden darüber zu informieren, bei welchen städtischen Stellen (z.B. Feuerwehr, Stadtwerke etc.) eine automatische Adressänderung erfolgt und wo sie selbst aktiv werden müssen. Es wird zudem ein Schreiben hinzulegen, wie sie dies bequem von zuhause online durchführen können (z.B. Personalausweis).
5) Im Nachgang wird die Verwaltung gebeten, einen Bericht abzulegen, wie erfolgreich die Bürgereinbindung war und wie viele Arbeitsstunden dafür zusätzlich angefallen sind und ob dies auch als Prozess für zukünftige Straßenumbenennungen durchführbar ist.
Bundesstadt Bonn
Dass Bonn nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion und nunmehr auch noch nach dem Verlust des Palais Schaumburg als 2. Dienstsitz der Bundeskanzlers:
Das Palais Schaumburg wird als Dienstsitz des Bundeskanzlers in Bonn aufgegeben.
https://archivalia.hypotheses.org/205859
um Reputation ringt, ist nachvollziehbar. Immerhin ist Bonn eine Bundesstadt und unterscheidet sich insofern von der Landeshauptstadt Düsseldorf – nicht nur in punkto Karneval:
So hat die Verwaltung in Ihrer Stellungnahme zum eingereichten Bürgerantrag vom 11. April u.a. ausgeführt:
„Eine Empfehlung für den Umgang (Kontextualisierung, Straßenumbenennung) mit der Schmidtbonnstraße kann erst nach Vorlage des wissenschaftlichen Gutachtens erfolgen.“
Das Düsseldorfer Gutachten reicht also der Bonner Verwaltung nicht, was die Frage aufwirft, ob man in der Landeshauptstadt Düsseldorf anderen wissenschaftlichen Prinzipien folgt als in der Bundesstadt Bonn. Dass die Bonner Bundesstadt zu viel Geld hat und nicht mehr weiß wohin mit dem Geld im städtischen Haushalt, kann jedenfalls nicht behauptet werden, wie die Lokalzeitung feststellt:
https://ga.de/bonn/stadt-bonn/stadt-bonn-verwaltung-muss-bei-den-ausgaben-sparen_aid-105760527
https://ga.de/bonn/bonn-haushaltsplan-schuldenberg-waechst-dramatisch-an_aid-114830303
Dr. Pia Heckes
Die Diskussion um Wilhelm Schmidtbonn hat in Bonn inzwischen das Bonner Stadtarchiv erreicht. Hintergrund ist, dass die Bonner Kunsthistorikerin Dr. Pia Heckes ein Fan von Wilhelm Schmidtbonn ist und sowohl in dem LVR-Portal Rheinische Geschichte:
wie auch in den Bonner Geschichtsblättern, Band 55/56,2006, S. 233-256 zu Schmidtbonn Position bezieht bzw. bezogen hat.
>> „Pia Heckes, „Über die Notwendigkeit die Welt sozial zu erneuern…“. Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952) und der „Magier von Köln“ – die Albertuslegende, ein literarisches Vermächtnis…….233-256 <<
„1941 hat Schmidtbonn den „Rheinischen Literaturpreis“ in Köln entgegengenommen und war damit ein Stück weit der offiziellen Kulturpolitik während des Naziregimes entgegengekommen. Dies war gleichermaßen der Freude über die Wertschätzung seines Werkes wie auch der materiellen Not des Schwerkranken geschuldet. Angekränkelt von der Naziideologie scheint er mir als Mensch und Autor nicht gewesen zu sein. Auch wenn Schmidtbonn ein äußerst schwieriger Mensch gewesen ist, hochsensibel und nicht ohne Brüche, so scheint er aber doch die richtigen Werte vertreten zu haben.“
(Pia Heckes, in: Bonner Geschichtsblätter, Band 55/56, 2006, S.243)
Impressum der Bonner Gesichtsblätter, Band 55/56, 2006: „Herausgegeben vom Bonner Heimat-und Geschichtsverein und dem Stadtarchiv Bonn“; Redaktion: Dr. Norbert Schlossmacher (Anmerkung von mir: ehemaliger Leiter des Bonner Stadtarchivs)
Rheinischer Literaturpreis 1941
Bei der Verleihung des Rheinischen Literaturpreises am 7.12.1941 wurde Schmidtbonn mit den folgenden Worten in der Kölnischen Zeitung am 8.12.1941 u.a. so zitiert:
„Mit ihrem Volk erleben die Dichter eine gewaltige und harte Zeit der Weltwandlung. Sie, die sonst in Büchern nach geschichtlichen Schicksalen und Gestalten suchten: nun sehen sie, was die älteren unter ihnen kaum noch zu sehen hoffen durften, wie ein Wunder vor sich: Auferstehung, ihres zwei Jahrzehntelang geschlagenen, zerspalteten Volkes. Ein neues Großdeutschland ist um sie aufgewachsen. Aus dem unbekannten Soldaten des Weltkrieges ist die Gestalt des Führers vor ihren Augen erstanden mit der Macht einer Sendung, die die Vorsehung Deutschland schuldig war. Den Dichtern ist die Gestalt des Führers das Sinnbild des deutschen Menschen geworden: kühn, willensstark, gütig. Diese Deutschheit in ihrer umfassenden Gemeinschaft von suchenden, ringenden, immer hochstrebenden Menschen ist es, die unsere Wehrmacht zu ihren ungeheuern Taten beseelt, die erst eine kommende Dichtung im Wort erfassen wird. In dieser innersten Gemeinsamkeit treffen, wie nur in seltenen Zeiträumen der Geschichte, die Nation und ihre Dichtung zusammen — im Stolz, deutsch zu sein, im schlichten und verpflichtenden Bekenntnis; dem Führer Dank, Ehrfurcht, Treue und Liebe!“
Quelle: Kölnische Zeitung 8.12.1941 Siehe auch: Rheinischer Literaturpreis
Das Bonner Stadtarchiv
Die Leiterin, Frau Dr. Leiverkus, hat unter dem 13. Juni 2024 eine Stellungnahme verfasst in der es u.a. heißt:
„Wir, d. h. das Dezernat IV, das Kulturamt und das Stadtarchiv, möchten festhalten, dass die Haltung der Stadt Bonn in der Stellungnahme der Verwaltung (Dezernat IV) zu dem Bürgerantrag vom 11.4.2024 zum Ausdruck kommt. Der Vorstand des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins schließt sich dieser Bewertung Schmidtbonns an.
Der von Ihnen genannte Aufsatz von Pia Heckes hingegen, erschienen in Band 55/56 der Bonner Geschichtsblätter im Jahr 2006, stellt in keiner Weise die Ansichten der Stadt Bonn und des BHGVs dar. Es handelt hierbei um Ergebnisse aus der Beschäftigung mit Quellen und Literatur und persönliche Ansichten der Autorin des Beitrages zum Thema „Wilhelm Schmidtbonn“. Es ist grundsätzlich nicht die Absicht der Stadt Bonn und des BHGV, durch die Herausgabe der „Bonner Geschichtsblätter“ eigene oder andere bestimmte Sichtweisen auf lokalgeschichtliche Themen zu veröffentlichen…..
Wünschenswert und auch die übliche Vorgehensweise in der wissenschaftlichen Diskussion, im Austausch unter Lokalhistorikern ist, sich bei der Beschäftigung mit einem Thema, bspw. der Biografie Wilhelm Schmidtbonns, auch kritisch mit bereits erschienenen Beiträgen auseinanderzusetzen und die eigenen Ergebnisse zu veröffentlichen.“
Das LVR-Portal Rheinische Geschichte
Das LVR-Portal Rheinische Geschichte ringt mit dem letzen Absatz der Stellungnahme des Bonner Stadtarchivs und scheibt seit dem 11. März 2024 zu dem Beitrag von Frau Dr. Pia Heckes:
„Aufgrund neuer Erkenntnisse befindet sich dieser Beitrag momentan in der Überarbeitung.
Anm. d. Redaktion“
Das Ehrenbegräbnis Schmidtbonns und die Bonner Friedhofssatzung
Bleibt noch das dunkelste Kapitel der Causa Schmidtbonn zu erwähnen: Das Ehrenbegräbnis Schmidtbonns auf dem berühmten Bonner Alten Friedhof:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schmidtbonn
Weder in der Stellungnahme der Verwaltung zu dem eingereichten Bürgerantrag vom 11. April 20224 noch in dem Änderungsantrag des Trios Langer, Herboth, Poppe-Reinders wird auf dieses – offensichtlich – heikle Thema eingegangen.
Anders als bei der Ehrenbürgerschaft, die mit dem Ableben des Geehrten endet, endet das Ehrenbegräbnis im Prinzip nie. Wenn es beendet werden soll bedarf es hierzu eines Ratsbeschlusses, so wie das Ehrenbegräbnis auch durch Ratsbeschluss zustande gekommen ist.
>>Schmidtbonn starb am 3. Juli 1952 im Alter von 76 Jahren in seinem Haus. Die Stadt Bonn setzte daraufhin alle Flaggen auf Halbmast. Der Dichter wurde auf dem Alten Friedhof in einem Ehrengrab beigesetzt.<<
Literatur Rheinland
Das Problem des in diesem Fall unangenehmen Ehrenbegräbnisses hat sogar Eingang in die Bonner Friedhofssatzung gefunden:
§ 34: Ehrengräber und historische Gräber
(1) Gräber von Verstorbenen, die sich besonders um die Bundesstadt Bonn verdient gemacht haben, können durch den Rat der Bundesstadt Bonn zu Ehrengräbern erklärt werden. Sie werden auf unbegrenzte Dauer kostenfrei, mit der Möglichkeit zur Bestattung in Tieflage, vergeben. Die Grabstätte wird auf Dauer kostenlos von der Bundesstadt Bonn gepflegt. In einem Ehrengrab können außer dem Ehrenbürger/der Ehrenbürgerin auch die Ehegattin/der Ehegatte oder die Lebensgefährtin/der Lebensgefährte nach dem LPartG des Ehrenbürgers/der Ehrenbürgerin bestattet werden.
Das Ehrengrab von Wilhelm Schmidtbonn wird noch zusätzlich dadurch verkompliziert, dass im Grab auch – entsprechend § 34 – noch die Ehefrau von Wilhelm Schmidtbonn beigesetzt wurde. Da wir in Deutschland keine Sippenhaft (mehr) haben und das gültige Strafrecht keine Kollektivbestrafung kennt, bleibt die zusätzliche Frage: Was tun?
Von einem Bonner Ratsmitglied bekam ich folgenden Lösungsvorschlag mündlich mitgeteilt: „Manchmal sei wegschauen die beste Lösung. Man könne doch einfach das Grab der Natur überlassen.“
Wer so handelt bekommt es mit dem effektiven Bonner Amt 67 Umwelt und Stadtgrün und seinen 380 Mitarbeiterinnen zu tun:
§ 39: Gärtnerische Grabgestaltung
(1) Die Grabstätten müssen spätestens sechs Monate nach der Bestattung gärtnerisch angelegt sein. Noch nicht belegte Wahlgrabstätten sind unverzüglich nach dem Erwerb gärtnerisch zu gestalten.
(2) Die Bepflanzung darf nur innerhalb der für die Grabstätte ausgewiesenen Nutzungsfläche erfolgen. Durch die Bepflanzung dürfen andere Grabstätten oder die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigt werden. Eine Überbauung mit Erdcontainern, Laufdielen und sonstigem Zubehör bei Bestattungen im Nachbargrab muss möglich sein.
(3) Das Anpflanzen von Bäumen und Großsträucher ist auf Gräbern nicht zulässig. Auf Gräbern für Körperbestattungen sind Kleinsträucher zulässig, solange sie eine Höhe von 1,50 m nicht überschreiten, Ast- und Wurzelwerk die Grenzen des Grabes nicht überschreiten, die Standsicherheit von Gedenkzeichen nicht gefährden und eine Überbauung mit Erdcontainern, Laufdielen und sonstigem Zubehör bei Bestattungen im Nachbargrab zulassen.
(4) Die Entfernung von Sträuchern und Bäumen, die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung gepflanzt wurden, kann verlangt werden, wenn hierdurch andere Grabstätten oder die öffentlichen Anlagen und Wege beeinträchtigt werden, die Standsicherheit von Gedenkzeichen gefährdet ist oder eine Überbauung mit Erdcontainern, Laufdielen und sonstigem Zubehör bei Bestattungen im Nachbargrab nicht mehr gewährleistet ist.
Conclusio
Ein Ratsbeschluss zum Ehrengrab von Wilhelm Schmidtbonn ist unumgänglich. Man darf gespannt sein was sich auf der Sitzung der BV Bonn nach der Sommerpause am 27.08.2024 ereignet.
___________________
Sammelband “Fürstinnen in Schleswig-Holstein”
Retrodigitalisierte Schweizer historische Telefonbücher von 1880 bis 1950 online
Genealogische Schatzkammer der Königlichen Bruderschaft der Kavallerie-Meister in Spanien
Archivalia in der BSB
Architecture and craftsmanship, 1630–1760
Open Access: https://www.uclpress.co.uk/products/238837