Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf Beutezug in Bayern

Den Erörterungen vom Schreibtisch aus zur elektronischen Fernleih-Lieferung ließ ich von Sonntag bis Dienstag eine Kurzreise nach Bayern folgen, um mich kostenlos bei einigen Bibliotheken anzumelden, die kostenlos elektronische Fernleihlieferung anbieten. Gestern habe ich Bestellungen bei diesen Bibliotheken ausgelöst, heute waren zwei Fernleihen von der UB Bamberg und der UB Regensburg bereits da.

Das Wetter am Sonntag lud nicht zum Sightseeing ein. Ich hatte eine günstige Übernachtung in Geldersheim gebucht, wo die Gaden der Pfarrkirche sehenwert sind. Die einzige Möglichkeit für ein fußläufiges Abendesse war eine Sportgaststätte, bei der es Abendessen nur bis 20 Uhr gab. Ich hatte Glück und konnte noch eine Pizza ergattern.

Gaden Geldersheim, Schlussstein

Am nächsten Tag überraschte die Bibliothek der Technischen Hochschule Schweinfurt mit einer Art Tapete, auf der alte Bücher dargestellt waren. Ich sackte den Ausweis ein und fuhr weiter nach Bamberg, wo der Ausweis der UB auch für die Staatsbibliothek und die Bibliothek des Metropolitankapitels gültig ist.

Alte Bücher als Tapete in Schweinfurt.

Die Kirche auf dem Michaelsberg, wo Andreas Lang als Abt wirkte, war wegen Bauarbeiten geschlossen. Auch in den Kreuzgang des Karmelitenklosters, in dessen Vorgängerinstitution Gertrud von Stahleck lebte, kam ich nicht hinein.

In Passau kam ich erst gegen 16 Uhr 30 an, zu spät für eine Anmeldung bei der UB. Ich füllte das Online-Formular aus und hoffte, am nächsten Tag den Ausweis abholen zu können. Ich hatte eigentlich vor, bei Regensburg zu übernachten, damit die Heimfahrt nicht ganz so lang wäre. Aber so musste ich im Wald übernachten, sehr günstig, aber ein Stückweit weg bei Bad Griesbach. Am Dienstag ging es in die UB Passau, wo ich den Ausweis erhielt. Die UB bietet für externe Benutzer, die weiter weg wohnen, einen kostenlosen Scanservice an, offenbar Überbleibsel der Corona-Krise. Erst nachträglich bemerkte ich, dass der Ausweis auch für die Staatliche Bibliothek gilt, bei der ich, gleichsam auf Vorrat, einen Ausweis ausstellen ließ. Es gibt dort nämlich weder eine elektronische Fernleihlieferung noch Remote Access zu E-Ressourcen.

Eingang zur Staatlichen Bibliothek Passau
Lesesaal

Obwohl es gar nicht nötig gewesen wäre, die Staatliche Bibliothek aufzusuchen, fuhr ich zur Altstadt, parkte in einem Parkhaus jenseit des Inn und konnte bei gutem Wetter ein wenig von der schönen Altstadt genießen. Am Dom liegt die von mir behandelte Trenbach-Kapelle.

Trenbach-Kapelle

Von Regensburg, wo ich mir einen Ausweis der UB holte, ging es dann heimwärts. Bei Bestellungen sollte man beachten, dass es neben der Staatlichen Bibliothek auch die Thurn- und-Taxis-Hofbibliothek und das Stadtarchiv mit großen Beständen gibt.

5.7.2024 Einen Tag später haben auch die THS Schweinfurt und die UB Passau geliefert. Anders als bei der HBZ-Fernleihe muss man sich mit Benutzernummer und Passwort authentifizieren, was etwas lästig ist, zumal der Passwordmanager angesichts des gleichen Auslieferungsservers nur bedingt hilfreich ist. Aber egal.

UB Regensburg

Körperteile verstorbener Persönlichkeiten faszinieren Sammler

PAYWALL https://www.spiegel.de/geschichte/moderne-reliquien-einsteins-gehirn-galileos-mittelfinger-und-napoleons-penis-a-63510132-7863-498e-988c-5786af5f52f5

Schauen wir uns die Links im Abschnitt “Napoleons Penis” genauer an:

“Feldherr, Eroberer, Kaiser: So ging Napoleon Bonaparte [Verweis auf das SPIEGEL-Thema Napoleon] in die Geschichte ein. Auf welches seiner Körperteile hatten es Fans da nach seinem Tod wohl abgesehen? Nicht etwa auf seine Hand, die er sich oft unter die Weste schob [Link auf einen Paywall-Artikel des SPIEGEL], sondern: auf seinen Penis. Als der Korse 1821 im Exil auf der Insel St. Helena starb, habe ein Arzt ihm bei der Autopsie den Penis abgeschnitten, behauptet der Historiker und Autor Tony Perrottet [Beleglink zur Website dieses Autors]. Ein Versehen oder böse Absicht? Das ist nicht abschließend geklärt. Jedenfalls soll das Glied anschließend im Gepäck eines Priesters gelandet sein, der es mit nach Korsika [unnötiger Werbelink zum SPIEGEL-Thema Korsika] nahm. Dort verwischt die Spur, offenbar ging der Penis in den Besitz eines Sammlers über, in einem Katalog [Der angegebene Link zu Google Books ist falsch und enthält jede Menge URL-Müll. Können die hochbezahlten Verantwortlichen des SPIEGEL nicht einmal korrekt gekürzte Links nach Grafs Rasiermesser angeben?? Wir ermitteln dazu mit dem Google-Link die korrekte Anfangsseite

https://books.google.de/books?id=HbDHgfdwfWUC&lpg=PT196&dq=A.S.W.%20Rosenbach%20penis&pg=PT267#v=onepage&q=A.S.W.%20Rosenbach%20penis&f=false

und kürzen diese URL dann auf Buch-ID und aktuelle Seitencodierung.

https://books.google.de/books?id=HbDHgfdwfWUC&pg=PT267

Damit wir sehen, dass uns kein Fehler unterlaufen ist, überprüfen wir den Link, bevor wir ihn veröffentlichen.] soll das gute Stück als »mumifizierte Sehne« geführt worden sein.

Doch 1927 dann die Sensation in New York: Napoleons Penis wurde in Manhattan der Öffentlichkeit präsentiert. Ein Journalist des »Time«-Magazins [Beleglink zu einem Beitrag von 2011 mit dem historischen Zitat.] schrieb enttäuscht, der kleine Napoleon sehe aus wie »ein geschundener Streifen Schnürsenkel aus Hirschleder«. Eine andere Zeitung soll ihn als »verschrumpelten Aal« bezeichnet haben. »Der Penis hatte eine Art mythischen Status angenommen«, sagte Historiker Perrottet 2008. »Er befand sich in einer kleinen Präsentationsbox aus Leder und war an der Luft getrocknet worden. Er war nicht in Formalin eingelegt worden, sodass er ziemlich ramponiert war, ein bisschen wie Dörrfleisch.«

Der Penis ging anschließend durch die Hände mehrerer Sammler. Forensische Analysen vor einigen Jahren bestätigten laut »Washington Post« [Beleglink zum Artikel], dass es sich bei dem Stück um einen Penis handelt. Ob es tatsächlich jener von Napoleon ist, ließ sich demnach aber nicht klären. Die wichtigste Frage wurde aber noch beantwortet: Die britische Serie »Dead Famous DNA« [Beleglink zu einem Bericht im Independent] berichtete 2014, der Penis sei bescheidene anderthalb Inch groß, etwa 3,8 Zentimeter. Wie groß er zu Lebzeiten war, ist aber nicht klar. Dickpics von Napoleon kursieren derweil nicht, die derzeitige Besitzerin Evan Lattimer, Tochter eines Urologen, hält das Glied sicher unter Verschluss.”

Am 4. Juni veröffentlichte ich: Ekelkriegführung: Ist es unredlich, wenn der SPIEGEL Quellen verschweigt? Der SPIEGEL kündigte per Mail an mich eine Überprüfung an, die aber noch nicht erfolgt ist. Ist ja auch erst 4 Wochen her …

Hier ist das Fazit deutlich besser (mit einer Schulnote: 4+). Die Links belegen überwiegend das Ausgeführte. Der überflüssige Werbelink Korsika führt nicht zur Abwertung, während der falsche Google-Books-Link ein grober Patzer ist. Unbelegt ist das wörtliche Zitat von Perrottet 2008. Die einschlägigen Zitate wird der Autor Florian Pütz (Jg. 1994), der beim SPIEGEL sonst über Sport schreibt, der online verfügbaren Buchbesprechung

https://www.npr.org/2008/07/02/92126411/the-twisted-journey-of-napoleons-privates

entnommen haben.

Nicht wenige der zitierten Quellen dürften aus der Wikipedia stammen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Napoleon%27s_penis

Natürlich haben sich auch schon vor dem SPIEGEL einige Presseorgane mit dem Thema befasst, so:

https://www.watson.ch/wissen/anekdoteles/124690991-die-wunderliche-reise-von-napoleons-schrumpligem-penis

Denkmalschutz: Café Moskau in Berlin wird nicht umbenannt

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-mitte-wird-aus-cafe-moskau-ein-cafe-kyiv-eine-antwort-aus-dem-roten-rathaus-li.2231455 (Danke an JZ)

“Das Verlangen des [ukrainischen] Botschafters, einem unter Denkmalschutz stehenden zentralen Gebäude der Ost-Moderne, errichtet 1961, seine Identität zu nehmen und wegen aktueller politischer Opportunitäten umzunutzen, hatte eine Protestwelle ausgelöst. Leserinnen und Leser fanden – bei allem Verständnis für die von Russland überfallene Ukraine und deren Bedürfnis zur Selbstbehauptung – Makeievs Ansinnen als übergriffig. […]

Auf die aktuelle Anfrage der Berliner Zeitung teilt ein Senatssprecher nun mit: „Die Senatsverwaltung für Kultur und die Untere Denkmalschutzbehörde haben sich unter Verweis auf rechtliche Bestimmungen gegen eine dauerhafte Umbenennung des Veranstaltungsorts ausgesprochen.“ Diese Position habe sich nach Auskunft des zuständigen Bezirksamts Mitte nicht verändert.”