1876 verbot Alexander II. den öffentlichen Gebrauch des Ukrainischen. Nun ist das Vier-Türme-Haus, in dem er den Ukas unterzeichnete, abgebrannt.
Tag: 3. Juli 2024
Kleiner Bildband über Kloster Hirsau von 1928 online
https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1718183781012/7/
Ebenfalls von Adolf Mettler das Bändchen über Kloster Bebenhausen:
https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1718183951229/7/
#histmonast
Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde
Digitalisate bis 1909 weist nach (Danke an LA für 1909)
https://wiki.genealogy.net/Vierteljahrsschrift_f%C3%BCr_Wappen-,_Siegel-_und_Familienkunde
Zum Stand des Verfahrens gegen das Controlled Digital Lending des Internet Archive
Grotefend – nur Materialien zu den Heiligen
https://gams.uni-graz.at/context:grotefend
#chronologie
Palais Schaumburg – Kanzleramt gibt Bonn als Dienstsitz auf
WHD empfiehlt:
https://www.deutschlandfunk.de/kanzleramt-gibt-bonn-als-dienstsitz-auf-102.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Schaumburg
Von Wolkenkratzer – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Ernährungsgeschichte
WHD weist uns hin auf einen Artikel, der sich auf das Buch des Kulturwissenschaftlers Gunter Hirschfelder „Europäische Esskultur: Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute“ stützt.
https://ga.de/news/panorama/bye-bye-beilage-warum-deutschland-heute-anders-isst_aid-115401529
“Balver gedenken dem Schutzpatron”
Kirchenpatron ist Blasius, Stadtpatron Johannes der Evangelist. Über den Ursprung dieses Stadtpatronats vor der kommunalen Neugliederung 1975 konnte ich 1995 nichts herausbekommen. Weder ein Telefonat mit dem damaligen Stadtpfarrer Kinkel am 12, Juni 1995 noch ein Schreiben des Kulturamtsleiters Golücke vom 28. Juni 1995 brachten Klarheit. In der Stadtratssitzung vom 26. Mai 1976 ist Johannes der Evangelist zum Schutzpatron der neuen Stadt Balve bestimmt worden. Aber schon vorher gab es in der alten Stadt Balve eine Johannesfeier, an der sich der Heimatverein “Heimwacht” beteiligte.
Eine Zusammenstellung historischer Daten auf
https://balverland.de/balve-frueher-und-heute/
sagt: “1946 Findet die erste Johannesfeier der Stadt Balve statt zu Ehren des Stadtpatrons des Heiligen Johannes.”
Manchmal bezieht sich eine solche Verehrung auf eine Darstellung im Stadtwappen. Hier aber nicht.
Unergiebig war die Lektüre einer Arbeit von 1882 über die Pfarrei Balve:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-344751
Vielleicht findet sich dereinst ein Heimatforscher oder eine Heimatforscherin, die Licht ins Dunkel vor 1946 bringt.
11.7.2024 Das Pfarrarchiv übersandte folgenden Text:
Amtsverwaltung Balve
Balve, den 22.12.1948Hochwürden Herrn Pfarrer Boeddicker in Balve
Die Stadt Balve beabsichtigt, in diesem Jahre den Festtag ihres Stadtpatrons, des Evangelisten Johannes, in entsprechender Weise festlich zu begehen. Hiermit greift die Stadtvertretung eine alte Tradition wieder auf, die im Jahre 1805 durch äußere Einwirkungen unterbrochen worden ist.
Am Morgen des Festtages findet um 8.30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche ein Festgottesdienst statt, wozu Sie hiermit eingeladen werden. Man darf hoffen, daß die gesamte Bürgerschaft der Stadt Balve den Festgottesdienst mitfeiern wird.
Im Anschluß daran hat die Stadtvertretung eine schlichte Feierstunde im Kohneschen Saale vorgesehen, und die Vertretung beehrt sich, Sie zur Teilnahme an dieser Feierstunde hiermit einzuladen.
Der Stadtbürgermeister
Hering“
Statutenbuch von St. Emeram in Mainz 1460 online
Ist jetzt online und war nach https://archivalia.hypotheses.org/133378 Vorlage einer Fälschung von F. W. E. Roth. URN noch nicht auflösbar.
Vielleicht könnte mal ein saarländischer Landesarchivar …
der SULB Bescheid geben, dass ein Autorenname in den Metadaten wirklich Nutzen stiftet:
https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/!metadata/1891667491/1/-/
Verkaufskatalog Literarische Fälschungen 16. bis 20. Jahrhundert
https://afrb.co.uk/wp-content/uploads/2024/05/2024ForgeryCat.pdf
Über literarische und andere Fälschungen in Archivalia: