Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weibliche Tote unter den Kriegern des mittelalterlichen Zisterzienser-Ritterordens Calatrava entdeckt

https://www.scinexx.de/news/archaeologie/ordensritter-war-eine-frau/

https://www.derstandard.de/story/3000000223466/gotteskrieger-eines-mittelalterlichen-ritterordens-war-eine-frau

Übrigens gibt es eine Darstellung zu diesem Calatrava-Orden aus dem frühen 16. Jahrhundert in Bebenhausen.

Alma-Maria Brandenburg/Peter Rückert: Das Winterrefektorium des Klosters Bebenhausen: Zisterziensische Baugestaltung als repräsentatives Programm. In: Freiheit – Wahrheit – Evangelium (2017), S. 274-281 ohne komplette Angabe der älteren Literatur

Stefan Gerlach: Zisterzienser auf der Weltbühne. Eine Deutung des Winterrefektoriums. In: Kloster Bebenhausen. Neue Forschungen (2011), S. 145-159
Kritik von Uli Steiger in der Rezension des Bandes: https://doi.org/10.53458/zwlg.v75i.1979.

Garcia: De vueltas con la conexión alemana de la Orden de Calatrava. De Thymau a Bebenhausen, 2010 (Academia.edu)

Jürgen Sydow: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen (1984), S. 29f. mit Anm. 19 (GS)

Ferdinand Graner: Das Calatrava-Bild. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 34 (1928), S. 328-331 (Internet Archive)

Gustav Bossert: Das Bild von Calatrava im Winterrefektorium des Klosters Bebenhausen. In: Literarische Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1919, S. 141-143 (Commons)

Gustav Fehleisen: Das Calatrava-Bild in Bebenhausen und seine Deutungen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 31 (1919), Sp. 155-158 (schwaben-kultur.de)

Gustav Fehleisen: Zum Calatrava-Bild in Bebenhausen. In: Literarische Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1919, S. 227-230 (liegt mir nicht vor)

Gustav Fehleisen: Das Bild von Calatrava im Winterrefektorium des Klosters Bebenhausen. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 27 (1918), S. 34-41 (Internet Archive)

Eduard Paulus: Die Cisterzienser-Abtei Bebenhausen (1886), S. 138-142 (MDZ)

#histmonast

Siehe auch die modernen Abbildungen:

https://www.leo-bw.de/fr/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/lmz_bilddatenbank_02/LMZ493650/Kloster+Bebenhausen+Wandmalerei+im+Winterrefektorium+2004

https://www.flickr.com/photos/libaer2002/48197619637/

Kloster-Bebenhausen.de

Herausforderungen und Gefahren der Integration von Genomdaten in die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-38876

“Der amerikanische Mittelalterhistoriker Patrick J. Geary sucht für seine Auswertung von Genomdaten der Völkerwanderung die Zusammenarbeit mit Archäogenetikerinnen und Archäogenetikern und stellt in seinem Essay grundlegende Fragen zur historischen Nutzung dieses Materials: Wie können Genomdaten so mit der bekannten schriftlichen Überlieferung verbunden werden, dass sich grundlegende historische Prozesse wie Migration und sozialer Wandel neu interpretieren lassen? Und kann auf dieser Grundlage unser Verständnis der jüngeren Vergangenheit vertieft werden?”

Urkunden und Akten des Klosters und des Oberamts Königsfelden umgezogen

Die hier als “eindrucksvoll” gewertete Online-Edition, die in RIDE besprochen wurde, hat eine neue Anschrift

https://koenigsfelden.sources-online.org/start.html

Die alten Zitierlinks bestehen wohl solange, wie das ursprüngliche Angebot noch online ist, sind also keine Permalinks. Und auch die neuen Zitierlinks sind nicht als Permalinks ausgewiesen, was deutlich zur Abwertung des Angebots führt.

40 Meter lange Gravur: Vermutlich größtes prähistorisches Schlangen-Bild der Welt entdeckt

https://www.n-tv.de/wissen/fundsache/40-Meter-lange-Gravur-Vermutlich-groesstes-praehistorisches-Schlangen-Bild-der-Welt-entdeckt-article25003324.html (Danke an WHD)

“In Südamerika sind die vermutlich größten prähistorischen Felsbilder der Welt entdeckt worden. Die Gravuren, die entlang des Oberen und Mittleren Orinoco-Flusses in Venezuela und Kolumbien in die Felswände gemeißelt wurden, seien mehrere Dutzend Meter lang, wobei die größte unter ihnen mehr als 40 Meter messe, berichtet ein Forschungsteam der Universität Bournemouth, des University College London (beide England) und der Universidad de los Andes (Kolumbien) im Journal “Antiquity””

https://doi.org/10.15184/aqy.2024.55