Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kulturgutzerstörung im Sudan

Der Perlentaucher zitiert aus der New York Times:

Im Mai 2023 drangen Kämpfer der RSF in das Nationalmuseum ein. In Videos, die im Internet veröffentlicht wurden, sah man, wie sie antike nubische Särge öffneten und 3.000 Jahre alte Mumien in ihrer Totenruhe störten. Scharfschützen bezogen auf dem Dach des Museums Stellung. Das Museum wurde geplündert. Es wird jetzt als Friedhof der RSF genutzt. Auch das Khalifa House Museum in Omdurman, das ebenfalls kürzlich renoviert wurde, wurde geplündert. Mitglieder der RSF haben Videos von sich selbst in den Ruinen der alten religiösen Stätte von Naqa, einem Unesco-Weltkulturerbe, veröffentlicht. Sie sollen Universitätsbibliotheken und -archive geplündert oder verbrannt haben. Im September erfuhr ich, dass die Sammlung seltener Musikinstrumente an der Bait Al Oud Akademie – die ich am Vorabend des Krieges gehört hatte – zerstört worden war.

Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts

Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. 1-24 (der Untertitel nur in Teil 2 und 3). Kurioserweise hat der Präsident der Deutschen Exlibris-Gesellschaft Henry Tauber diesen grundlegenden Aufsatz in seinem aktuellen Überblick: Bevor man Exlibris druckte: Vom Bücherfluch zum handgemalten Wappen. In: DEG Jahrbuch 2022, S. 7-24 (PDF) übersehen.

Geldner weist eingangs auf den hier 2016 gewürdigten Aufsatz von Theodor Gottlieb 1916 hin. Gottliebs Aufruf, sich eingehend den gemalten Exlibris zu widmen, blieb so gut wie ohne Resonanz, stellte Geldner fest. Er präsentiert in seinem dreiteiligen Aufsatz insgesamt 24 Besitzerzeichen aus den Beständen der BSB München.

Ich stelle zu den Besitzern bibliographische Nachweise (insbesondere aus Rupps Oberdeutscher Personendatenbank und dem Repertorium Academicum Germanicum) zusammen und versuche, Münchner Digitalisate der von Geldner besprochenen Exlibris nachzuweisen, wobei ich mich bei Inkunabeln auf die Angaben in BSB-Ink Online verlassen habe. Gedruckte Exlibris sind als solche gekennzeichnet. Bei Inkunabelbesitzern ist ergänzend auch das leider nur gedruckt vorliegende Provenienzregister von BSB-Ink (Bd. 7, 2009) zu konsultieren.

Ausgewertet habe ich auch Material Evidence in in Incunabula (MEI) und Paul Needham: Index Possessorum Incunabulorum (IPI).

Die SW-Abbildungen stammen aus dem Aufsatz von Geldner.

[Eine Auskunft der BSB München vom 24.6.2024 ist mit N gekennzeichnet.]

Teil 1 Sp. 46f. I. Dr. med. Johannes Engel (Angeli) aus Aichach (gest. 1512)
https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Engel_(Astronom)
https://resource.database.rag-online.org/ngSI3p173SK95hoOmSBh5
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Engel,_Johann_(1453)
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ (Inkunabel 1479/80).

Sp. 47-51 II. Berthold von Henneberg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (gest. 1504)
https://persondata.toolforge.org/p/Berthold_von_Henneberg
https://resource.database.rag-online.org/ngIY4T779JQ59xeccIRxuGuH
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Henneberg,_Berthold_von_(1441)
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=henneberg+mainz&from=0 (IPI)
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ (Inkunabel 1472).

Sp. 51-53 III. Benediktinerkloster Scheyern
Exemplar der Inkunabel von ca. 1477 (BSB-Ink) nicht digitalisiert.

Sp. 53-56 IV. Johannes Hächinger, Propst des Stifts St. Nicola in Passau
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Hechinger,_Johann_(Augustinerchorherr)
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ (Inkunabel 1469).

Teil 2 Sp. 173 (mit Abbildung Sp. 175) V. Ein unbekannter L. P(retzel oder Peck?)
Exemplar der Inkunabel von 1488 (BSB-Ink) nicht digitalisiert. Dagegen gibt es ein Farbdigitalisat von dem in Teil 3, Sp. 3 nachgetragenen zweiten Exemplar des Exlibris (Inkunabel von 1485): MDZ.

Sp. 174 (mit Abbildung Sp. 176) VI. Ulrich Perloher
Exemplar der Inkunabel von 1492 (BSB-Ink) nicht digitalisiert.

Sp. 174-177 VII. Herzog Ernst von Bayern als Administrator des Bistums Passau (gest. 1560)
https://persondata.toolforge.org/p/Ernst_von_Bayern_(1500%E2%80%931560)
https://resource.database.rag-online.org/ngLB5a072KT80ahZfLEawJxa
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Bayern,_Ernst
Es muss sich bei dem nicht digitalisierten Sammelband von 1538 um die Signatur Rar. 253 der BSB handeln. [N: Rar. 253 fol. IIv]

Sp. 177-179 VIII. Sebold Müllner von Zweiraden, herzoglich bayerischer Küchenmeister und Rat (gest. 1584)
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/M%C3%BCllner_von_Zweyrathen,_Sebald_(1535)
Farbdigitalisat des Exlibris (1568) im Cgm 19 (vgl. Handschriftencensus): MDZ.

Sp. 180f. mit Abbildung Sp. 179 IX. Georg Pettenbeck, Landrichter zu Haag und Schwiegervater Herzog Ferdinands von Bayern (gest. 1608)
https://persondata.toolforge.org/p/Maria_Pettenbeck (zur Tochter)
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Pettenbeck,_Georg
Geldner gibt keine Signatur für den in der BSB mehrfach vorhandenen Druck von 1591 an, der jedenfalls nicht digitalisiert ist. Unter den Rara steht die Signatur Rar. 2163. [N: es ist Rar. 2163]

Sp. 181f. X. Donatorenexlibris des Grafen Jacob Fugger (1542-1598), Schenkung an das Kloster Tegernsee 1581
https://persondata.toolforge.org/p/Jakob_III._Fugger
Eventuell Rar. 2279-2 oder Rar. 2105-2 (nicht digitalisiert). [N: Rar. 2105]

Sp. 182-184 XI. Dr. Adam Schreindl (gest. 1591)
Er vermachte viele Bücher dem Jesuitenkolleg Ingolstadt.
https://prometheus.lmu.de/gnd/117045764 (?)
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Schreindel,_Adam
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=schreindl&from=0 (IPI)
https://www.flickr.com/photos/58558794@N07/5467624565
Farbdigitalisat des gedruckten Exlibris im Sammelband Rar. 1657 der BSB (von 1565): MDZ
Farbdigitalisat des in Teil 3, Sp. 3 nachgetragenen zweiten eingepressten Exlibris in ESlg/P.lat. 1394 (von 1566): MDZ. Über ihm befindet sich ein Besitzvermerk eines Adam Schreindl zu Ingolstadt 1671, es muss also ein anderer sein.

Sp. 184-186 XII. Dionys von Präckendorf (der Ältere, geboren 1514)
Hayer 1998 (GBS-Schnipsel)
Zur Familie:
https://archivalia.hypotheses.org/7285
https://www.zobodat.at/pdf/Sitz-Ber-Akad-Muenchen-hist-Cl_1868-1_0152-0197.pdf
https://web.archive.org/web/20180506075945/http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//projekt-BSB-cgm-pdfs/Cgm%205335.pdf
Alle sechs eingedruckte Exlibris im Cgm 26 (siehe Handschriftencensus) und Cgm 38 (siehe Handschriftencensus) sind online. Ich verlinke nur den jeweils ersten Beleg: MDZ (Cgm 26), MDZ (Cgm 38).

Teil 3, Sp. 3-5 XIII. Dr. Andreas Zierenberger aus Traunstein, Prokurator an der Kurie und Propst von St. Veit in Freising (gest. 1507)
https://resource.database.rag-online.org/ngHX4S678HP41wdTbGgw1Fta
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Zierenberger,_Andreas
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di069m012k0016100 (DI 69, Ingo Seufert)
Karl Kosel: Der Augsburger Domkreuzgang und seine Denkmäler (1991), S. 153
Der Besitzvermerk 1507 (Schenkung an St. Ulrich und Afra Augsburg) wird zitiert in BSB-Ink (das Exemplar ist nicht digitalisiert). Im Zweitexemplar soll sich laut Geldner in Bd. 3, laut BSB-Ink in Bd. 2 das gemalte Wappen Zierenbergers befinden. In der Galerieansicht der dort verlinkten Digitalisate der beiden Bände kann ich es nicht sehen. [N: MDZ] Ein von Geldner nicht genanntes Wappenexlibris (Gans mit drei gekrönten Köpfen) ist mit einem weiteren Wappen (dieses heraldisch rechts, vom Betrachter links) in einer Inkunabel von 1492 erhalten und online: MDZ.

Sp. 5-7 XIV. Erhard Ratdolt, Drucker zu Augsburg (gest. 1527/28)
https://persondata.toolforge.org/p/Erhard_Ratdolt
https://www.wissner.com//stadtlexikon-augsburg/artikel/stadtlexikon/ratdolt/5106
https://data.cerl.org/owners/00013946 (MEI)
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=ratdolt+printer&from=0 (IPI)
Farbdigitalisate des Exlibris: MDZ, MDZ (Inkunabel 1483, jeweils Allianzwappen mit dem Wappen seiner Frau Anna Eisenhofer), MDZ, MDZ (Inkunabel 1482: gedrucktes Donatorenexlibris für das Karmeliterkloster Augsburg, gemaltes Wappen), MDZ (Inkunabel 1481, ebenfalls mit Donatorenexlibris). Ein Exemplar der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: MDZ. [20.6.2024 Zu den Ratdolt-Schenkungen an das Karmeliterkloster vgl. ausführlich Helmut Zäh in: Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts (2017), S. 74-85 (UB Augsburg). Eine Parallele ist das gemalte Wappen des Augsburger Buchdruckers Günter Zainer (gest. 1478) in einem an die Kartause Buxheim geschenkten Band von 1472/73 (Angebot von Tenschert, freundlicher Hinweis Falk Eisermann).
]

Sp. 7-9 XV. Johann von Werdenberg, Bischof zu Augsburg (gest. 1486)
https://persondata.toolforge.org/p/Johann_II._von_Werdenberg
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Werdenberg,_Johann_Graf_von_(Heiligenberg)
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ, MDZ (Inkunabel nicht nach 1468).

Sp. 10-11 XVI. Magister Johannes Stainer (Steiner)
Im Provenienzregister zu BSB Ink liest man S. 403: “1485 Mag. art.; Lic. art.; Lic. decr.; möglicherweise identisch mit Johannes Steiner aus Mühldorf: 1452 und 1461 Student in Wien; nach 21.1.1474 Kauf einer Inkunabel in Rom; verwendete ein Wappen”. Er besaß laut diesem Register: A‑842,9; I‑321,1; P‑704,3; P‑704,4; T‑505,1. Hinzu kommt das in MEI verzeichnete Exemplar in Oxford ebenfalls mit gemaltem Wappen. Ob der Inkunabelbesitzer mit dem Wiener Studenten Johannes Stayner aus Mühldorf identisch ist, muss überprüft werden. Geldner konnte den Besitzer noch nicht identifizieren, wusste aber zusätzlich aus nicht angegebener Quelle [N: der BSB unbekannt], in einer nicht mehr vorhandenen Inkunabel nenne er sich 1482 “articum [sic! KG] et decretorum licentiatus, poeta”. Needhams IPI liefert den Hinweis auf das Verzeichnis der Privatsammlung von Detlef Mauss in: Bibliothek und Wissenschaft 29 (1996), in der S. 180 Nr. 52 ein Panormitanus (HC 12309) von 1477 mit der Provenienz “Johannes Stainer de Mühldorf” und Hinweis auf Geldners Aufsatz über das Wappen aufgelistet ist. Vielleicht enthält der Katalog Hartung & Karl 54, 1987, Nr. 354 den Wortlaut des Besitzeintrags ohne “de Mühldorf” [N: im Katalog bei Nr. 354 kein Hinweis auf einen Besitzeintrag oder Vorbesitz], denn es ist gut möglich, dass die Gleichsetzung des Inkunabelbesitzers mit dem Wiener Studenten aus Mühldorf schon vor dem gedruckten Provenienzregister von 2009 kursierte. Über Johannes Stayner aus Mühldorf:
https://resource.database.rag-online.org/ngPF2e870OX6belXjPoe0
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Steiner,_Johann_(M%C3%BChldorf)
Dieser Steiner wirkte als Notar um 1465 (GBS-Schnipsel).
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ (Inkunabel 1475).

Sp. 11-12 XVII. Dr. Johannes Heller, Domkanoniker in Freising (gest. 1478)
https://resource.database.rag-online.org/ngFV4Q476FX25ubTzEYu6DrI
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di069m012k0012004 (DI 69, Ingo Seufert)
Monika Fink-Lang: Untersuchungen zum Eichstätter Geistesleben im Zeitalter des Humanismus (1985), S. 286
Georg Strack: Recht, Reform und Rhetorik: Der Generalvikar und Offizial Dr. Johannes Heller (+ 1478). In: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464) (2015), S. 146-162 (nicht eingesehen)
Farbdigitalisate: (MDZ) (Inkunabel 1470), MDZ (Inkunabel ca. 1471), MDZ (Inkunabel ca. 1470/72), MDZ (Inkunabel ca. 1473), MDZ (Inkunabel 1475), MDZ (Inkunabel 1476).

Sp. 12-13 XVIII. Dr. Johannes von Wolfstein, Dompropst von Eichstätt (gest. 1519)
https://resource.database.rag-online.org/ngOE0R173NW91dkeiOXd3MaN
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Wolfstein,_Johann_von_(Domkanoniker)
Kosel: Domkreuzgang, S. 231f.
Farbdigitalisate: MDZ (Inkunabel 1474), MDZ (Inkunabel 1479).

Sp. 13-16 XIX. Dr. Hermann Schedel (gest. 1485) und Dr. Hartmann Schedel (gest. 1514)
Hermann Schedel
https://www.deutsche-biographie.de/sfz78045.html#indexcontent
https://resource.database.rag-online.org/ngBR1A476Bz24qxXvBKqmZnq
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Schedel,_Hermann
Bernhard Schnell: Schedel, Hermann. In: ²Verfasserlexikon 8 (1992), Sp. 621-625 + 11 (2004), Sp. 1375
[24.6.2024 Christine Sauer: Handschriften und Inkunabeln aus dem Besitz Hermann und Hartmann Schedels in der Stadtbibliothek Nürnberg. In: Pirckheimer-Jahrbuch 30 (2016), S. 213-256.]
Im Farbdigitalisat der Bibel von 1475 (MDZ) aus dem Besitz Hartmann Schedels findet sich zunächst das Allianzwappen Schedel-Grabner (Anna Grabner war Hartmanns Mutter), später noch ein gemaltes Schedel-Wappen (MDZ), das Geldner Hartmanns Vetter Hermann zuschreibt, da die handschriftliche Foliierung angeblich von dessen Hand stamme. BSB-Ink versieht die Provenienz Hermann Schedel zu Recht mit einem Fragezeichen.
*
Hartmann Schedel
https://persondata.toolforge.org/p/Hartmann_Schedel
https://resource.database.rag-online.org/ngKA4V971LS71zgKeLTz9IwJ
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Schedel,_Hartmann
Richard Stauber: Die Schedelsche Bibliothek (1908) (UB Paderborn)
Franz Josef Worstbrock/Béatrice Hernad: Schedel, Hartmann. In: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon 2 (2013), Sp. 819–840
Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514) (2014)
Franz Fuchs: Hartmann Schedel. In: Fränkische Lebensbilder 25 (2018), S. 17-34
https://data.cerl.org/owners/2816 (MEI)
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=hartmann+schedel+chronicle&from=0 (IPI)

Sp. 16f. mit Abbildung Sp. 15-16 XX. Dr. Johannes Plümel (Plüml), Professor zu Ingolstadt (gestorben nicht vor 1508)
https://resource.database.rag-online.org/ngJZ7Q476JB29yfXdJiytHvy
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Bl%C3%BCmle,_Johann_(Freising)
https://data.cerl.org/owners/00013852 (MEI mit weiteren Nachweisen)
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=pl%C3%BCml&from=0 (IPI)
Dennis E. Rhodes: The Library of Johann Plümel. In: Incunabula. Studies in Fifteenth-Century Printed Books Presented to Lotte Hellinga (1999), S. 231–241 (Liste von 51 Büchern aus seinem Besitz)
https://manuscripta.at/Ma-zu-Bu/ki/hzbg/hzbg_ink_webbilder/at_artikel/bibl_joh_pluemel.pdf (Armand Tif/Martin Roland)
Geldner gibt nicht an, aus welcher Inkunabel seine Abbildung stammt. Von den 12 Exemplaren aus seinem Besitz in BSB-Ink ist keines digitalisiert. An farbigen Abbildungen im Netz fand ich diejenigen bei Tif/Roland zu den Inkunabeln in Herzogenburg und eine Inkunabel von 1493 der Boston Public Library (Internet Archive). SW: im Athener Inkunabelkatalog (S. 30 im PDF) und bei Hermann Wiese: Exlibris aus der Universitätsbibliothek München (1972), Abbildung 6 (UB München).

Sp. 17-19 XXI. Dr. Matthäus Marschall von Pappenheim, Domkanoniker zu Augsburg und Kanoniker zu Ellwangen (gest. 1541)
https://persondata.toolforge.org/p/Matth%C3%A4us_von_Pappenheim
https://resource.database.rag-online.org/ngLB7S678LT47ahZfKUa0JxK
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Pappenheim-Biberbach,_Matth%C3%A4us
Klaus Graf in: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon 2 (2013), Sp. 204-209 (Freidok)
https://data.cerl.org/owners/00013325 (MEI)
https://archivalia.hypotheses.org/?s=matth%C3%A4us+pappenheim
Das recht ungelenk, wohl eigenhändig gezeichnete Wappen auf den Innenseiten des Vorder- bzw. Rückendeckels einer Inkunabel von 1483 ist online: MDZ (Vorderdeckel). Nicht digitalisiert ist der Grüninger-Druck von 1522 (Signatur: ESlg/2 A.gr.b. 988) mit dem Doppelwappen Pappenheim/Schwabsberg (Anna von Schwabsberg war die Mutter).

Sp. 19-20 XXII. Ein nicht gedeutetes Besitzerzeichen
In zwei Büchern fand Geldner ein gemaltes Wappen: in Silber auf einem grünen Dreiberg goldene gekreuzte Balken. Der in Nürnberg gebundene Astesanus von 1482 (BSB Ink) ist nicht digitalisiert, ebenso wenig die andere Inkunabel von 1479 (BSB Ink).

Sp. 20-22 XXIII. Herzogin Kunigunde von Bayern (gest. 1520), ab 1508 im Püttrichkloster zu München
https://persondata.toolforge.org/p/Kunigunde_von_%C3%96sterreich
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/%C3%96sterreich,_Kunigunde
Ferdinand Geldner: Vom Bücherbesitz der Herzogin Kunigunde von Bayern († 6.8.1520). In: Bibliotheksforum Bayern 3 (1975), S. 117-125 (nicht eingesehen)
Karina Graf: Kunigunde, Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Bayern-München (1465-1520) – Eine Biographie (Dissertation Mannheim 2000) (UB Mannheim). Zum Bücherbesitz S. 182-188.
Das Pergamentexemplar der Passions-Schrift des Wolfgang von Män 1515 mit dem Allianzwappen (Bayern-Österreich) ist farbig online: MDZ. Das Allianzwappen ist laut Geldner auch im Cgm 1 (Füetrers Buch der Abenteuer: MDZ; Handschriftencensus) und in Rar. 201 (Inkunabel von 1489: MDZ) vorhanden.

Sp. 22-24 XXIV. Allianzwappen Heinrich vom Stain/Ursula von Freundsberg
Das von Geldner nicht näher datierte Wappen befindet sich im Cgm 573 (Handschriftencensus, nicht online). Nach Karin Schneider (ManuMed) wurde die Ehe 1513 geschlossen. Ärgerlich ist, dass der Herrensitz Heinrichs “Hirbling” nicht lokalisiert wird. Hirbling hat Brunnemair 1821 (GBS), Hürben die Wikipedia (sicher nach Schwennicke). Reinhard H. Seitz kennt in der maßgeblichen Stammtafel der 2018 ausgestorbenen vom Stain in seinen Regesten des Schlossarchivs Bächingen (UB Augsburg) einen Heinrich vom Stain zu Hürbel. Laut Register ist Hürbel das Schloss Hürbel bei Gutenzell im Landkreis Biberach. Das Ehepaar Heinrich vom Stain und Ursula von Freundsberg (Frundsberg) wird denn auch zu 1520 genannt in: Der Landkreis Biberach 2 (1990), S. 63.

Auswertung

Von den 24 Nummern betrifft eine ein institutionelles Exlibris (Kloster Scheyern). Bis auf sechs Nummern (VII-XII), die ich im Folgenden nicht berücksichtige, gehören die Besitzer dem Inkunabelzeitalter an bzw. starben vor 1550. Das gilt sicher auch für die nicht bestimmbaren Personen L. P. (V), Ulrich Perloher (VI) und Nr. XXII. Der schwäbische Niederadel ist mit einem Allianzwappen (XXIV) vertreten. Unter den verbleibenden Personen ist eine Frau, die Fürstin und Franziskanerterziarin Kunigunde aus dem Haus Habsburg (XXIII). Von den Männern waren mindestens acht Kleriker: ein Erzbischof, ein Bischof, drei Pröpste, zwei Domkanoniker und ein Theologieprofessor. Steiner (XVI) war wohl ebenfalls Kleriker. Sieben Männer führten den Doktortitel. Die Nicht-Kleriker hatten folgende Berufe: Astronom, Arzt bzw. Dr. med. und Hochschullehrer (I), Arzt bzw. Dr. med. (XIX), Buchdrucker (XIV). Die städtische Oberschicht wird nur durch diesen Augsburger Buchdrucker Ratdolt repräsentiert. Es überwiegen also insgesamt die graduierten Kleriker.

#forschung #buchgeschichte

Plümel-Inkunabel im Stift Herzogenburg