Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Westliche Handschriften der Keio Universität

Den japanischen Ausstellungskatalog von 2019 gibt es online

https://iiif.lib.keio.ac.jp/EXH/31/pdf/31_keio-library_exhibition.pdf

Größere Bilder/Digitalisate:
https://dcollections.lib.keio.ac.jp/ja/western-medieval-manuscripts

Es sind auch deutsche Fragmente dabei!

Via
https://mastodon.world/@mssprovenance

Des Würzburger Franziskaners Johannes Sintram Predigtsammlung wird mit anderen Handschriften der Schøyen Collection bei Christie’s verscherbelt

https://www.christies.com/lot/lot-6483608

Über Sintram: https://applejack.science.ru.nl/franciscanauthors/

Zwei Megajournals von MDPI wurden aus dem DOAJ entfernt

Nina Schönfelder (UB Bielefeld) macht in der OA-Mailingliste darauf aufmerksam, dass zwei Megajournals des größten Open-Access-Verlags MDPI, International Journal of Environmental Research and Public Health und Sustainability, die beide in den letzten drei Jahren jeweils um die 40.000 Artikel publiziert haben, aus dem Directory of Open Access Journals geflogen sind.

Kein Kulturgutschutz! Eigentümer des “Karlsruher Skizzenbuchs” von Caspar David Friedrich will den maximalen Reibach beim Wiederverkauf

Er geht daher gegen die Eintragung als national wertvolles Kulturgut gerichtlich vor.

https://raue.com/aktuell/branchen/kunst-und-kultur/eintragung-des-karlsruher-skizzenbuchs-von-caspar-david-friedrich-als-national-wertvolles-kulturgut-raue-vertritt-den-eigentuemer/ (Danke an FN)

Die WELT schlägt sich auf die Seite des Eigentümers:
https://www.welt.de/kultur/article251730376/Caspar-David-Friedrich-Warum-der-geplatzte-Verkauf-dieses-Buechleins-ein-Schaden-fuer-den-Kulturgutschutz-ist.html

Anderer Ansicht ist Charlotte Klonk in der FAZ:

“Schon nach der Verabschiedung der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes im Jahr 2016 hatten Kunsthändler und Auktionshäuser beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde erhoben. Das Gericht wies die Beschwerde im Jahr 2021 ab, weil unter anderem die eigene Betroffenheit der Beschwerdeführer in Bezug auf einen Verstoß gegen die Eigentumsfreiheit nicht nachgewiesen werden konnte. Es fehlte eine Klage von Eigentümern.

Allerdings hat das Bundesverwaltungsgericht für das seit 1955 in der Bundesrepublik bestehende nationale Kulturgutschutzgesetz bereits im Jahr 1993 und abermals im Jahr 2011 eine zulässige und verhältnismäßige Einschränkung des Eigentums im Sinne des Artikels 14 des Grundgesetzes festgestellt und dabei auch die steuerlichen Vergünstigungen berücksichtigt, die im Fall einer Eintragung geltend gemacht werden können. Wenn man also jetzt wie die Mitinhaberin von Grisebach von einem willkürlichen Eingriff in Eigentumsrechte spricht, dann ist das, als würde jemand, dem ein Vermögen vermacht wurde, gegen die Erbschaftsteuer protestieren, die wie jede Steuer einen staatlichen Eingriff in Eigentumsrechte zugunsten des Gemeinwohls darstellt.

Am Zweck der Eigentumsbeschränkung hat sich im Gesetz von 2016 nichts verändert. Im Gegenteil, der neue Tatbestand, der den Nachweis einer besonderen identitätsstiftenden Bedeutung für das kulturelle Erbe der Nation verlangt, hat den Kreis der eintragungsfähigen Objekte zu Ungunsten der Interessen der Museen enorm eingeengt. Das ihnen vor 2016 von einigen Bundesländern förmlich zuerkannte Recht auf Antragstellung insbesondere für Dauerleihgaben wurde ausdrücklich wieder entzogen. Seit 2016 ist das Kulturgutschutzgesetz privateigentümerfreundlicher denn je.”
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/skizzenbuch-auktion-berechtigter-kulturgutschutz-f%C3%BCr-caspar-david-friedrich/ar-BB1nAz33?ocid=finance-verthp-feeds

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/186119

The Power of Petitioning in Seventeenth-Century Britain

https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/06/04/petitions-in-early-modern-britain-asking-for-justice-questioning-the-law/ macht auf den neuen Open-Access-Sammelband https://www.uclpress.co.uk/products/224829 aufmerksam.

Mich interessieren Bittschriften, Supplikationen und Petitionen vom Mittelalter bis heute als Quellengattung sehr, und ich bedauere, dass ich keine kommentierte Bibliographie (eine solche gibt es für England) oder auch nur ein Schlagwort für die Archivalia-Beiträge anbieten kann.

https://archivalia.hypotheses.org/?s=petition

Siehe insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/64930

#rechtsgeschichte

Scans und Transkripte aus niederländischen Archiven durchsuchen

https://www.compgen.de/2024/06/scans-und-transkripte-aus-niederlaendischen-archiven-durchsuchen/

https://www.openarchieven.nl/transcripties/

“Open Archives könnte ein Vorblid [SIC! KG] sein für ein vergleichbares Projekt in Deutschland: Lesbar gemachte Dokumente aus den verschiedensten Archiven in einem Portal zur Suche anbieten.”

Ask a Librarian mit H. J. Bove

Auch hier: Danke!

Librivox: nur etwas für niedrige Ansprüche

Es liegt lange zurück, dass wir Librivox erwähnt haben. Netbib macht auf die freien Hörbücher aufmerksam. Ich dachte, ich hätte schon einmal etwas über die Laien-Sprecherinnen und Sprecher dort geschrieben, die in der Regel für mich schlicht und einfach nicht hörbar sind. Den Namen einer guten Sprecherin, die durchaus mit den Sprechern von kommerziellen Hörbüchern konkurrieren kann, habe ich leider vergessen.

Aber vielen macht der laienhafte Sprechduktus sicher gar nichts aus …