Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rudolf Schatz: Behördenschriftgut. Aktenbildung, Aktenverwaltung, Archivierung 1961 ist online

https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/schriften-des-bundesarchivs.html

Nachdem ich im Januar eine Genehmigung der Erben eingeworben hatte, hat das Bundesarchiv geruht, das Grundlagenwerk von 1961 ins Netz zu stellen. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/1548

#aktenkunde

F.A.Z. veröffentlicht (Auswahl-)Liste der Fehler einer Hassel-Biographie

JZ weist hin auf: https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/ueberlange-lebenschronik-19716271.html (Paywall)

“Vollends zur – unbeabsichtigten – Satire gerät aber der Satz im Nachwort, in dem der Autor dem Verlag dafür dankt, „akribisch das Korrektorat in vorzüglicher Weise vorgenommen“ zu haben.

Es würde den Rahmen dieses Textes sprengen, all die sprachlichen Unzulänglichkeiten aufzulisten, die sich wie ein roter Faden durch den (zu) langen Text ziehen. Interessierte (im Verlag?) können sich im Internet eine Liste ansehen, die freilich auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann (www.faz.net/hassel). Bücherkäufern sollte der Verlag einen bedeutenden Nachlass beim fürstlichen Verkaufspreis gewähren. Dieser stellt nämlich eine Leistung in Rechnung, die hier sehr offensichtlich nicht erbracht wurde.”

Alle Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte und Kleine Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde von Wilhelm Schneider sind online

Über Wilhelm Schneiders wissenschaftliches Werk schrieb ich ausführlich 2021:

https://archivalia.hypotheses.org/136242

Nachdem der Kontakt zum Erben, dem Sohn Hubert Schneider, endlich zustande kam, der die Genehmigung zur Online-Stellung erteilte, nahm ich im Sommer 2023 das Projekt der Organisation der Digitalisierung aller Schriften Schneiders in Angriff. Die wenigsten davon habe ich selbst auf den Scanner gelegt. Erfreulicherweise stellten kostenlose Digitalisate zur Verfügung die Universitätsbibliotheken Freiburg (mit Institutsbibliotheken) und Heidelberg sowie das Kreisarchiv Calw. HathiTrust öffnete die vielen bei ihm vorliegenden “Arbeiten”. Die Digitalisate sind nachgewiesen als Nachträge zu obigem Beitrag. (Es fehlen nur noch die “Voranzeige von Arbeiten zur Frühgeschichte des alemannischen Siedlungsgebiets”, 1973, ein Manuskript “Die gleichnamigen Sippenorte Alamanniens” sowie zwei autobiographische Manuskripte über die NS-Zeit.)

Digitales Kreisarchiv Calw: Neues

Kilian Spiethoff schreibt mir: “Der Eulenturm ist online https://digital.kreisarchiv-calw.de/content/titleinfo/759044 […]; darüber hinaus auch das historische Jahrbuch für den Landkreis Calw „Einst & Heute“ seit 1990 (in Absprache mit dem Kreisgeschichtsverein Calw e.V. bis auf die letzten fünf Jahrgänge; d. h. jährlich geht eine weitere Ausgabe online): https://digital.kreisarchiv-calw.de/einstundheute/ – wie immer alles mit Volltexterkennung.

Die Digitalisierung der Calwer Zeitungen schreitet allmählich in die Nachkriegszeit voran. Öffentlich zugänglich sind nun: 1) das „Schwäbische Tagblatt“ (Lokalausgabe Kreis Calw), 1946-1949 https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/189994; 2) die „Calwer Zeitung“ (1949; 1951-1952) https://digital.kreisarchiv-calw.de/kawcp/periodical/titleinfo/664117 und 3) das „Calwer Tagblatt“ (1952-1953) https://digital.kreisarchiv-calw.de/kawcp/periodical/titleinfo/767145. Ebenfalls per Volltextrecherche durchsuchbar, aber vorerst nur im Rahmen eines Archivbesuchs am Kreisarchiv Calw bzw. Stadtarchiv Calw vollständig zugänglich sind die weiteren Jahrgänge des „Calwer Tagblatts“ und der „Kreisnachrichten“ bis 1973. Jedes Jahr wird automatisch ein neuer Jahrgang freigeschalten; Ende 2024 also der Jahrgang 1954.

Mit der Zeitungsdigitalisierung wird es 2025 weitergehen; darüber hinaus möchte ich dann gerne auch das seit 2013 eingestellte Jahrbuch „Der Landkreis Calw“ (ebenfalls mit vielen interessanten Artikeln zu Hirsau) online stellen.”