Eine deutsche Übersetzung der Genealogia des ehemaligen Lorcher Benediktiners Jakob Spindler

Eine württembergische Chronikhandschrift des 18. Jahrhunderts (UB Tübingen Mh 771) überliefert den Text:

https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mh771#tab=struct&p=133

Zur lateinischen Vorlage: https://archive.org/details/seiffer_spindler_genealogia

27.8.2024 Die UB Tübingen hat auch die Seiffer unbekannt gebliebene älteste Abschrift der lateinischen Genealogia von 1575 ins Netz gestellt:

https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mb11#tab=struct&p=885

Abdruck der Genealogia bei Crusius Teil 3 Buch 7 Kapitel 11 (ULB Düsseldorf) bzw. Mosers Übersetzung 1733 (UB Tübingen; GBS). Mosers Übersetzung war nicht die Quelle der hier genannten Übersetzung.

Die Übersetzung aus Crusius in einer Geschichte des Klosters Lorch (wohl aus den 1780er Jahren) im Staatsarchiv Ludwigsburg JL 401 Bü 29, Bl. 188r-190v (Digitalisat) weist kleinere Zusätze auf. So heißt es “in einem erhöhten Grab”, wo Crusius lediglich die Lage der Grabstätte von Friedrich und Agnes mitten in der Kirche hat.

#fnzhss

Nachtfahrten und rituelle Kämpfe im frühneuzeitlichen Vorarlberg und Umgebung – Zeugnisse schamanistischer Vorstellungen sowie ihrer Nachwirkung in Sagen und Fasnacht

Der Aufsatz von Manfred Tschaikner (Montfort 2024) ist online unter:

https://www.academia.edu/118389548/

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/102698

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search