Predicting the Availability of Digital Surrogates of English Novels (1836, 1838)

https://arxiv.org/abs/2009.00513 (2020)

“Library digitization has made more than a hundred thousand
19th-century English-language books available to the public.
Do the books which have been digitized reflect the population
of published books? An affirmative answer would allow book
and literary historians to use holdings of major digital
libraries as proxies for the population of published works,
sparing them the labor of collecting a representative sample.
We address this question by taking advantage of exhaustive
bibliographies of novels published for the first time in the
British Isles in 1836 and 1838, identifying which of these
novels have at least one digital surrogate in the Internet
Archive, HathiTrust, Google Books, and the British Library.
We find that digital surrogate availability is not random.
Certain kinds of novels, notably novels written by men and
novels published in multivolume format, have digital
surrogates available at distinctly higher rates than other kinds
of novels.”

“We find that of the 126 novels, 106 (84%) have at least one digital
surrogate available in the major digital libraries.”

Google-Books-Partner

Noch nicht gemeldet habe ich anscheinend:

KBR Brüssel
https://www.kbr.be/en/kbr-and-google-books-partnership/
https://www.eunews.it/en/2024/03/13/google-books-and-royal-library-of-belgium-agreement-over-100-thousand-texts-in-digital-format-in-three-years/
Siehe aber https://archivalia.hypotheses.org/153824

The U.S. Army Engineer Research and Development Center’s (ERDC) library is the first in the Department of Defense (DoD) to take part in a partnership with Google Books
https://www.erdc.usace.army.mil/Media/News-Stories/Article/3791085/bridging-the-gap-erdc-partners-with-google-books/

SINDBAD fertigt keine kostenlosen Fotos von nicht gemeinfreien Büchern an

https://www.bnf.fr/fr/une-question-pensez-sindbad

Bei gemeinfreien Vorlagen aus den Beständen der BNF Paris gibt es in Ausnahmefällen kostenlos Fotos von bis zu 10 Seiten je Woche.

“À titre de dépannage, le service SINDBAD peut fournir quelques photos numériques prises à la volée, uniquement pour des documents libres de droits, dans la limite d’une dizaine de pages par demande et d’une demande maximum par période de 7 jours et par usager.”

Bei deutschen Bibliotheken helfen kleinere Bibliotheken mit kostenlosen Scans in kleinem Umfang großzügiger als größere. Man sollte die Scans eher nicht direkt erbitten, sondern darauf hoffen, dass es für die Bibliothek bequemer ist, 1-2 Seiten zu scannen, als eine umfangreiche inhaltliche Auskunft zu geben. In der Schweiz wurde ich vom Rechercheservice SwissInfoDesk der Schweizerischen NB noch nie enttäuscht.

Archivar des Düsseldorfer Heinrich-Heine-Instituts zu Unrecht entlassen

“Seit mehr als 15 Jahren hütet Christian Liedtke die Handschriften von Heine und Schumann. Er soll sie teils unsachgemäß gelagert haben und wurde von der Stadt fristlos entlassen – vor Gericht siegte er aber auf ganzer Linie.” (Rheinische Post Nr. 109 – Düsseldorf-Mitte/West, 11.05.2024, S. 22)

Über meinen Besuch im HHI berichtete ich 2014 https://archivalia.hypotheses.org/5247

Aachener Krööt: Dieser Podcast des Stadtarchivs Aachen und des Aachener Geschichtsvereins taucht tief in die Geschichte der Stadt Aachen ein

Leider nur eine KI-Erfindung: https://g.co/gemini/share/9fa1ef06f4d3 (ich hatte nach Podcasts über Dortmund gefragt …)

Begabter Komponist im 16. Jahrhundert und Verbrecher

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-05/carlo-gesualdo-moerder-frauen-verbrechen-podcast

Im widmet sich eine Sonderfolge des Podcasts ZEIT Verbrechen: “Er war ein bekannter Komponist und Lautenspieler im Italien des 16. Jahrhunderts: der neapolitanische Fürst Carlo Gesualdo. Doch er war auch ein Frauenhasser, Gewalttäter und Mörder. Einerseits schuf er zarte besaitete Madrigale, andererseits zerstörte er Leben.

In der musikalischen Sonderfolge 199 erzählen Sabine Rückert und Andreas Sentker aus dem finsteren Leben eines hochbegabten und doch bösen Menschen. Dazu spielt ein Streichquintett des Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (DSO) Werke von Carlo Gesualdo, Joseph Haydn und Georg Friedrich Haas.”

https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Gesualdo

https://www.newyorker.com/magazine/2011/12/19/prince-of-darkness (Danke, Gemini)

48 neue Handschriften in e-codices.ch

https://e-codices.ch/de/list/all/LastUpdate

Enthält unter anderem:

9 Amtsbücher des 16. Jahrhunderts aus dem Landesarchiv Appenzell Innerrhoden.

Porrentruy, Bibliothèque cantonale jurassienne, Ms. 35 ist das erst 2023 erworbene Pontifikale des Basler Bischofs Johann von Venningen.

Unter den Sangallenses gibt es so gut wie nichts auf Deutsch.

Hervorzuheben sind viele Hefte der Fragmentensammlung.

52 Bibliotheken in Frankreich und Belgien beantworten Fragen auf Französisch

https://www.eurekoi.org/

Es gibt auch Beispielantworten z.B. zu “Quelles ressources sur le sujet du conflit israélo-palestinien pour des enfants de 10 à 14 ans ?”

Via
https://biblioarchive.wordpress.com/2024/05/31/eurekoi-projekt/

Zum Thema Ask a librarian gibt es einen Beitrag von 2019 hier:

https://archivalia.hypotheses.org/109727

Der Service der BNF Paris hört auf den Namen Sindbad:

https://www.bnf.fr/fr/une-question-pensez-sindbad

Welche öffentlichen Bibliotheken bieten eine Registrierung online an?

Keine Ahnung, wie da gesucht wurde, aber da gibt es eine Menge mehr. Aus der Vor-Corona-Zeit 2016/19 datiert meine Auflistung von Selbstregistrierung-Angeboten im Beitrag zum Datenbanktourismus. Es ist anzunehmen, dass es inzwischen eher mehr als weniger gibt.

Tipp: Über Remote Access erfährt man in diesem Blog mehr als irgend sonst. Hauptsache, man findet das Suchfeld rechts …

Eine Registrierung bei einer weiter entfernten öffentlichen Bibliothek (Typ Stadtbücherei) kann sinnvoll sein, wenn diese eine deutlich günstigere Jahresgebühr oder attraktivere E-Ressourcen bietet.

Menschen mit Behinderung, die nicht oder nicht gut reisen können, denen also eine persönliche Anmeldung verschlossen ist, können sich bei Bibliotheken, die keine Online-Registrierung anbieten, erkundigen, ob diese ausnahmsweise trotzdem möglich ist.

Vielfach ist die Online-Registrierung auf den regionalen Einzugsbereich beschränkt. Dies ist leider der Fall bei dem sensationell guten Angebot der VÖBB Berlin (10 Euro Jahresgebühr, die beste Auswahl an E-Ressourcen – einmal hin, immer drin, war mein Motto). 2022 habe ich in meinem Beitrag “Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe” gezeigt, “dass in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt für alle Bürgerinnen und Bürger durch die Angebote in Rostock bzw. Genthin die Möglichkeit besteht, nach Online-Registrierung die Onleihe kostenlos zu nutzen.”

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Bibliotheken mit für alle zugänglicher Online-Registrierung hat aus meiner Sicht die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Für 19 Euro Jahresgebühr erhält man nicht nur die Onleihe, sondern insbesondere auch die Genios-Pressedatenbank und Filmfriend.

Ein gutes E-Angebot bietet auch die Stadtbibliothek Bielefeld (25 Euro im Jahr), aber die Online-Registrierung setzt eine BundID voraus, ein superbürokratisches Procedere!

2016 gab es in Hannover die Möglichkeit einer Online-Registrierung. Ob das heute noch so ist?

Während in Leipzig eine örtliche Meldeadresse erforderlich ist, kann man sich in Dresden (20 Euro/Jahr) mit einer Meldeadresse im Bundesgebiet der Selbstregistrierung (nur für die eBibo) unterziehen. Auch hier gibt es Genios und Filmfriend.

Nicht nur Baden-Württemberger werden die Stadtbibliothek Freiburg mit 15 Euro Jahresgebühr besonders günstig finden. Die Selbstregistrierung funktioniert bundesweit. Allerdings fehlt hier das aus meiner Sicht wünschenswerte Genios. Das ist aber bei der Selbstregistrierung bei der Stadtbibliothek Stuttgart inklusive, die aber 5 Euro mehr im Jahr verlangt.

Immer noch 12 Euro kostet die Jahresgebühr in Görlitz. Aber zur Selbstregistrierung finde ich nichts mehr. Das von mir 2019 verlinkte Formular dazu steht aber noch im Netz …

Usw.

Einige Abbildungen von Hotel-Küchen ausgestattet mit Junker & Ruh-Hotel-Gasherden

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-334666

Eine der besonders inkompetenten Bibliotheken der Welt ist die BLB Karlsruhe. Es ist unendlich viel wichtiger, diese Schrift im Netz zu haben, als dass es mit den Handschriften von St. Georgen voran geht.

Volkskunde des Kreises Altenkirchen

https://goobi.tib.eu/viewer/image/1890311952/4/-/

Unsere große Verehrung für das Siegerland schließt natürlich auch Nachbarregionen ein, weshalb wir keine Zeit und Mühe gescheut haben, einen Digitalisierungsvorschlag bei der TIB genannten UB Hannover einzureichen, welcher kostenlos erfüllt wurde. Den Grund der Gemeinfreiheit (der #gemeinfreitag lässt heute einmal mehr grüßen) beschreibt die Website des Kreisheimatvereins so:

Mitten in der Aufbauarbeit des Vereines – so schreibt Hans Adorf – wurde Studienrat Dr. Holschbach „dann plötzlich und unerwartet infolge eines Herzschlages zur Ewigen Heimat abberufen“. Der Tod von Dr. Heinrich Holschbach hinterließ im Kreis der Heimatforscher eine große Lücke. Hans Adorf schreibt im ersten Heimatkalender dazu weiter: „Jedem, der diesen edlen, mit umfassenden Wissen in der Heimatgeschichte ausgezeichneten Menschen gekannt hat, wurde klar, dass dieser Verlust nicht wieder zu ersetzen war. Der Verein wird sein Andenken stets besonders ehren“. Ein umfassender Nachruf erschien auch in der Juli-Ausgabe des Jahres 1950 der Beilage „Deine Heimat“ für den am 10. Mai 1950 Verstorbenen.

Die erste Fotografie Deutschlands – ein Salzpapier-Negativ – entstand schon im März 1837

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/muenchen-deutschlands-aeltestes-foto-ist-wohl-noch-aelter-als-gedacht-bild-von-1837-a-3fb4030e-6e9e-4e84-8f38-e85988f1e85f (Danke an DS)

https://www.deutsches-museum.de/museum/presse/meldung/1837-die-erfindung-der-fotografie-in-muenchen

https://www.fotomagazin.de/bild/1837-die-erfindung-der-fotografie-in-muenchen/

Objektdatenbank des Museums Prinsenhof in Delft

https://www.museumprinsenhofdelft.nl/en/collectie

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich:

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: Ja

Auch bei Gemeinfreiem nur zu nichtkommerziellen Zwecken erlaubt.

Annotation/Feedback: Ja

Gut ist die prominente Plazierung von: “Any comments?
Our collection has been online since 2024. The information in the database of our collection is not fully up to date yet. Please let us know if you would like to comment on a description or notice anything which is incorrect.”

VIewer: Die Auflösung müsste besser sein. Brauchbare Metadaten. Fehler bei der Suchfunktion.

NOrmdaten: NEIN

https://www.museumprinsenhofdelft.nl/en/collection/182708
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search