Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The Original Wikipedia: Siku Quanshu

https://manuscript.org/event/manuscript-mondays-the-original-wikipedia-siku-quanshu-project-36381-volumes-literature-historyphilosophy/

“In 1772, Emperor Qianlong of China, a prolific poet, major art patron, and insatiable collector, ordered the largest encyclopedic compilation of books in Chinese history. Within 10 years, a team of more than 350 scholars and hundreds of editors had compiled 36,381 volumes (2.3 million pages) of the Siku Quanshu. Also known as the Complete Library in Four Sections only seven copies were made. Four of which survive today in Chinese libraries.”

See https://en.wikipedia.org/wiki/Siku_Quanshu

The right to freedom of information: ensuring access to historical documents

https://pace.coe.int/en/files/33390#trace-3

“The Parliamentary Assembly [of the Council of Europe] highlights the importance of the principle of transparency, including access to historical information held by public authorities, to foster a common historical heritage and a collective memory of the past, to support reconciliation and rehabilitation processes, to facilitate research and academic activities, as well as to improve public confidence in State institutions, good governance and accountability.”

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 1/2024 – Themenheft: “Unternehmen im Nationalsozialismus – aktuelle Beispiele zur Rolle von Unternehmensarchiven bei der Aufarbeitung” – Teil 2

Soeben ist Ausgabe 1/2024 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft” erschienen, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW).

Sie widmet sich wie bereits die vorangegangene Ausgabe als Themenheft der Frage, welche Rolle Unternehmens- und Wirtschaftsarchiven beim Umgang von Unternehmen bzw. unternehmerischen Interessenvertretungen mit ihrer NS-Vergangenheit zukommt. Die Autorinnen gehen der Leitfrage nach, wie Archive die Aufgabe ausfüllen, die jeweiligen Unternehmen bzw. Organisationen beim Prozess der historischen Aufarbeitung zu unterstützen. Dabei werden laufende Projekte und aktuelle Aktivitäten ganz verschiedener Art vorgestellt.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


Editorial (3)
VdW-Jahrestagung vom 5. bis 7. Mai 2024 in Stuttgart (Programm) (4–5)

AUFSÄTZE

Susan Becker
Gedenken. Nachdenken. Umdenken. Eine Initiative zur Erinnerungskultur bei BASF (6–15)

Friederike Steensen
Ein Latecomer macht sich auf den Weg: Ein Firmenjubiläum als Katalysator für den Archivaufbau (16–28)

Kathrin Enzel und Martina Nützmann
„Gegen das Vergessen“ – die Auseinandersetzung der Handelskammer Hamburg mit der eigenen Geschichte im Nationalsozialismus (29–43)

REZENSIONEN

Johannes Bähr
Carl Friedrich von Siemens. 1872–1941. Unternehmer in Zeiten des Umbruchs (Martin Münzel) (44–48)

Paul Erker
Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus (Pia Nordblom) (48–51)

Rezensionsliste (53–54)
Impressum (56)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.



Archiv und Wirtschaft 1/2024

LYKE STIL AND LOVE EVER

https://www.smithsonianmag.com/smart-news/metal-detectorist-discovers-a-post-medieval-silver-thimble-engraved-with-a-love-poem-180984005/

“Metal detectorist Robert Edwards was searching at Carew Castle in Pembrokeshire, Wales, when he unearthed a silver thimble inches below the soil. […]

The bottom of the artifact features a “posy” inscription, a type of engraving often found on rings that declare love or devotion. On the newly discovered thimble, capitalized letters spell out “LYKE STIL AND LOVE EVER,” which means “like enduringly, love forever,” per Artnet’s Verity Babbs.”

Regesta episcoporum Constantiensium online

Nachdem eigenartigerweise Bd. 1 von 1895 bislang nur mit Proxy zu benutzen war (nun im Internet Archive), gelang es mir in HathiTrust ein mit Proxy downloadbares Exemplar der beiden (einzigen) Lieferungen von Bd. 5 zum Bistumsstreit zu finden. Digitalisate aller Bände weist (derzeit) nicht etwa die Datenbank der Regesta Imperii nach, sondern nur Wikisource:

https://de.wikisource.org/wiki/Konstanz#Bistum_Konstanz

Die INETBIB-Nachfolgeliste bibnez zensiert mich

Als ich die Nachricht zu historicum.net auch in bibnez verteilen wollte, wurde sie aufgehalten: “The message comes from a moderated member”. Das ist in mir in INETBIB nie passiert, und der mehr oder minder geschätzte Kollege jp hätte durchaus den Mut aufbringen können, mir mitzuteilen, dass er mich zu zensieren gedenkt.

historicum.net-Skandal: “Aus rechtlichen Gründen können die von der Bayerischen Staatsbibliothek archivierten Websites nur auf Anfrage vor Ort im Lesesaal genutzt werden”

https://www.geschichtsquellen.de/autor/3905 verlinkt auf

https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabetisch/h-o/artikel/Molitor_Ulrich/

Der Artikel über Ulrich Molitoris wurde 2016 im Internet Archive gespeichert:

https://web.archive.org/web/20160215100817/https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabetisch/h-o/artikel/Molitor_Ulrich/

Der seinerzeitige Zitierlink https://www.historicum.net/purl/jezsh/ führt ebenfalls ins Leere.

2020 hatte die BSB Gerd Schwerhoff mitgeteilt, die Themenportale seien nun über die Seite der Langzeitarchivierung erreichbar, was so nicht stimmte: https://archivalia.hypotheses.org/125094. Schon 2019 hatte ich das “Archivieren” der Themenportale (u.a. Hexenforschung) kritisiert.

Nun ist natürlich auch meine Internetdokumentation zum Schwabenkrieg/Schweizerkrieg 1499 verschwunden.

Ebenfalls futsch: die beiden hilfswissenschaftlichen Angebote von Thomas Frenz, siehe https://archivalia.hypotheses.org/170359.

Wenn die BSB rechtmäßig im Internet zugängliche Inhalte von historicum.net in ein Archiv verschiebt und dieses dann sperrt, kann es keine rechtlichen Gründe geben, die eine Einsicht verhindern. (Nicht weniger erbärmlich das LBZ RLB, das meine freiwillig zur Archivierung übergebene Koblenzer Homepage weggesperrt hat.)

Gibt es eine Bibliothek, die der Wissenschaft mehr schadet als die BSB München? Ansprechpartner für Protestmails ist Generaldirektor Dr. Ceynowa: direktion@bsb-muenchen.de.

3.4.2024 Das Direktionsbüro der BSB teilte mit:

“aufgrund eines technischen Fehlers wurden die Dokumentationen zum Schwabenkrieg und zur Hexenforschung aus der Internet-Bereitstellung genommen. Dieser Fehler wird bis Mitte Mai 2024 behoben sein, die beiden Angebote sind dann wieder frei zugänglich.”