Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erinnerungsverbot, damit der Holocaust einzigartig bleibt

Wir lesen im Perlentaucher: “Nachdem Claudia Roth Einblicke in ihr “Rahmenkonzept Erinnerungskultur” gewährt hatte, das vorsieht, dass neben dem Holocaust und der DDR-Diktatur künftig auch deutsche Kolonialverbrechen sowie Migration ihren Platz haben sollen (Unser Resümee), “hatten sich Verbände und Arbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten zur Erinnerung an das NS-Unrecht und die SED-Diktatur in einem Brief an die Kulturstaatsministerin gegen die Aufnahme der Themen Migrationsgesellschaft und Demokratiegeschichte ausgesprochen”, berichtet Lisa Berins in der FR: “Roths Entwurf, so heißt es in dem Brief, leite ‘einen geschichtspolitischen Paradigmenwechsel ein, der zu einer fundamentalen Schwächung der Erinnerungskultur führen würde’. Er verabschiede sich von dem Konsens, nationalsozialistische Verbrechen nicht zu relativieren und SED-Unrecht nicht zu bagatellisieren. ‘Das Papier kann als geschichtsrevisionistisch im Sinne der Verharmlosung der NS-Verbrechen verstanden werden’, folgerten die Unterzeichnenden, darunter etwa die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland.” Roth will die Gedenkstätten nun zu einem Runden Tisch einladen.”

Aus meiner Sicht ein absurder Vorwurf. Darf der Staat nur an das „Themenfeld staatlich verübter Massenverbrechen“ erinnern?

Veröffentlichungen des Historischen Seminars der Universität Graz 1931-1933

Bd. 10 Franz Fabian: Prunkbittschriften an den Papst, 1931
Bd. 11 Bruno Schilling: Kaiser Ludwig der Baier in seinen Beziehungen zum Elsaß … 1932
Bd. 12 Wilhelm Erben: Mühldorfer Ritterweihen der Jahre 1319 und 1322, 1932
Bd. 13 Ernst Rönsch; Beiträge zur Geschichte der Schlacht von Mühldorf, 1933

https://books.google.de/books?id=umgXAQAAIAAJ = https://archive.org/details/veroeffentlichungen-des-historischen-seminars-graz-fabian-prunkbittschriften

Drei frühneuzeitliche Aztekencodices wiederentdeckt

https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/drei-aztekencodices-wiederentdeckt/

https://mexiconewsdaily.com/culture/mexico-recovers-16th-century-codices-depicting-tenochtitlan-history/

https://www.jornada.com.mx/2024/03/21/cultura/a03n1cul

11.4.2024 https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/aztekencodices-schildern-aufstieg-und-fall-von-tenochtitl%C3%A1n-34608960.html

#fnzhss

Vergeblicher Rat

Ernst Dümmler veröffentlichte in der Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1893 eine Kritik des von Emil Krüger veröffentlichten Aufsatzes über die Abstammung Heinrichs I. von den Karolingern (WIkisource), der seiner Ansicht nach “durch die Zuversichtlichkeit seiner Behauptungen bei ungenügender Begründung zu starken Bedenken Anlass gibt” und mit den Worten schließt: “Wir können dem Verfasser, falls er sich auf fernere genealogische Untersuchungen einlassen sollte, nicht dringend genug Vorsicht und Nüchternheit empfehlen, ohne welche aller Scharfsinn fruchtlos verschwendet wird.” Krüger erwiderte: “Den mir zum Schluss gegebenen Rath muss ich selbst von einem früheren Lehrer höflich, aber entschieden zurückweisen; ich muss fast vermuthen, dass Herrn Dümmler, von anderem ganz abgesehen, meine Arbeiten über die Werdenberger in den St. Galler Mittheilungen, über die Habsburger im Jahrbuch f. Schweizerische Geschichte und über die Zähringer in der Zeitschrift f. Geschichte d. Oberrheins entgangen sind, denn andernfalls hätte er doch wohl beachtet, dass ich gerade auf genealogischem Gebiete einige Leistungen aufzuweisen habe und also wohl weiss, wie weit ich in der Combination gehen darf, ohne welche auch die nüchternste und vorsichtigste Forschung nun einmal nicht auskommen kann”.

Nun kann man die Historiker, die sich am Ende des 19. Jahrhunderts um die früh- und hochmittelalterliche Genealogie kümmerten, nicht mit den “lügenden Genealogen” in einen Topf werfen. Aber die meisten waren doch allzu kombinationsfreudig und haben der Wissenschaft aus meiner Sicht mit ihren Hypothesen keinen Gefallen getan. Das gilt auch für Emil Krüger (1852-1919),1 der als Lehrer an Privatschulen in Kassel, Braunschweig und Magdeburg tätig war. Seine genealogischen Arbeiten (vor allem über Habsburger, Welfen, Werdenberger, Württemberger und Zähringer), die im Opac der Regesta Imperii mit denen eines gleichnamigen Trierer Autors vermischt sind, wurden als Ganzes nicht akzeptiert und sind heute allenfalls als Materialsammlung zu Quellennennungen von Nutzen. Als Monographie ist vor allem der “Ursprung des Welfenhauses” 1899 (GDZ) zu nennen.

Einige Namen weiterer unvorsichtiger Genealogen aus der gleichen Zeit (Nachweise im genannten Opac):

Hermann Bauer, der allerdings schon 1872 starb

Gustav Bossert der Ältere

Wilhelm Gisi

Heinrich Witte (er kritisierte deutlich Krügers Ansichten zu den Welfen: Internet Archive)

Auf den Leiter des Staatsarchivs Darmstadt, Gustav Schenk zu Schweinsberg, der zwei Folgen genealogischer Studien zur Reichsgeschichte publizierte, komme ich vielleicht noch zurück.

  1. Im gleichen Jahr 1852 wurde ein nicht identischer Karl Emil Krüger geboren, der 1879 in Leipzig promovierte: GBS. []

Elisabeth Grünenwalds zweibändige Ausgabe des ältesten Öttinger Lehenbuchs ist online

Die Archivarin veröffentlichte im Selbstverlag eine ausführliche Einleitung:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007815-5

Die Ausgabe erschien in den Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007816-0

Der Haribonator

https://www.formulae.uni-hamburg.de/aktuelles/sonderbeitrag-haribonator.html

Aber im Ernst: Ich kannte das mediävistische Projekt zu frühmittelalterlichen Formelbüchern der noch sehr jungen Hamburger Akademie der Wissenschaften noch nicht. Es bietet viele E-Urkundentexte (Beispiel-Suche nach Irmina), wobei Digitalisate online verfügbarer Quellenwerke leider nicht nachgewiesen werden.

Siegprahlende Ritter, welche gantz unnatürliche und unglaubliche Thaten an schröcklichen Riesen und abscheulichen Monstris verricht

Augsburger Druck von ca. 1740.

https://books.google.de/books?id=BCP86z_Ok8oC

Ich bilde den Hürnen Seyfried ab. #heldensage

Notfallverbund in Thüringen gegründet

https://www.stern.de/gesellschaft/regional/thueringen/museen–notfallverbund-fuer-kultureinrichtungen-gegruendet-34595570.html

“Um im Notfall Kulturgüter vor Flammen und Hochwasser besser schützen zu können, ist nun auch ein Verbund im Unstrut-Hainich-Kreis gegründet worden. Die Mühlhäuser Museen haben sich laut Mitteilung von Mittwoch dafür mit dem Stadtarchiv Mühlhausen, dem Kreisarchiv des Unstrut-Hainich-Kreises, dem Stadtmuseum im Augustinerkloster und dem Stadtarchiv Bad Langensalza zusammengeschlossen.”

Drehkäfig für Ehrenstrafen hieß in Dortmund Trissel

https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-gasse-am-trissel-pranger-alter-markt-mittelalter-strafe-fruehe-geschichte-neuzeit-92983075.html

Andernorts war d Drehkäfig vor allem als Driller oder Drehhäuschen bekannt.

Trissel kommt von trieseln (schwindlig werden, insbesondere nach dem Rotieren wie in einem Kreisel).

#rechtsgeschichte

Drehkäfig.jpg
Von Autor/-in unbekannt – Infotafel, La Neuveville, Gemeinfrei, Link

Schriften der Baar nunmehr nur lückenhaft online

Manchmal kann ich meine Abneigung gegen unfähige historische Vereine nicht verbergen. Bei der verscherbelung der Hofbibliothek Donaueschingen ab 1994/1999 hat der Baar-Verein keine gute Figur gemacht. Früher gab es die Schriften komplett online. Nun hat sowohl die Präsentation des Vereins als auch die der BLB Lücken. Glücklicherweise habe ich die abgespeicherte URL für den unter anderem fehlenden Jahrgang 1954 im Internet Archive gefunden:

https://web.archive.org/web/20170120111556/http://baarverein.de/schriftenarchiv/1954_23.pdf

Wie im Leben, sollte man auch im Internet vesuchen, besser zu werden, und nicht schlechter!

#histverein

Schloss-Ausstattungen: “Wieder wird ein zusammenhängendes Inventar zerstäubt”

HC weist mich hin auf die Inventarversteigerung eines 800 Jahre alten fränkischen Ritterguts in Feilitzsch bei Hof:

https://www.lankes-auktionen.com/de/online-kataloge/3042.html bzw. PDF

https://de.wikipedia.org/wiki/Feilitzsch_(Adelsgeschlecht)

Der Katalog zeigt in nuce, was fränkischer Kleinadel im 19. Jahrhundert so herumstehen hatte (mit Ahnenbildern). Die Ausstattung ist eine Geschichtsquelle, die in Bayern offenbar keinen Schutz genießt.

Christie’s verscherbelt mit anderen Handschriftenzimelien der Schøyen Collection auch einen der ältesten Papyrus-Codices der Welt

https://www.christies.com/auction/auction-23056-cks

Obwohl der Crosby-Schøyen Codex mit koptischen Bibeltexten aus dem 3. Jahrhundert n. u. Z. eines der ältesten erhaltenen Bücher ist, hat er keinen Artikel in einer Wikipedia oder in Wikidata!

“The Crøsby-Schyen Codex was originally acquired by the University of Mississippi in 1955 through a donation of Lucius Olen and Margaret Reed Crosby (Willis, pp. 382-83). It was labeled by the university as Mississippi Coptic Codex I: the Crosby Codex. Work toward publication was begun immediately, but circumstances resulting from the desegregation of the University of Mississippi caused delay and in the end failure of these efforts. The codex remained in the University of Mississippi library until 1981 when it was deacquisitioned and sold. It has since remained in private hands. It was acquired in the early 1980s by the Pax ex Innovatione Foundation under the leadership of Winsor T. Savery. While owned by the foundation, the codex bore the name Savery Codex (“The Savery Codex in Claremont,” pp. 4-5). The codex was purchased at auction in December 1988 (Checkland, 1988) by Martin Schyen of Norway and relabeled Crosby-Schøyen Codex, Manuscript 193 in the Schøyen Collection” (Claremont Coptic Encyclopedia).

Siehe auch

https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/coptic-bible/crosby-schoyen-codex-ms-193

https://brentnongbri.com/category/individual-manuscripts/crosby-schoyen-codex/

Open Access: Gates-Foundation setzt auf Preprints und wird ab 2025 keine APCs mehr übernehmen

https://gatesfoundationoa.zendesk.com/hc/en-us/categories/24807336892948-Open-Access-Policy-Refresh-2025
In die gleiche Richtung will sich auch die cOAlition S bewegen:

https://www.coalition-s.org/the-bill-melinda-gates-foundations-open-access-policy-refresh/

5.4.2024 https://wisspub.net/2024/04/03/gates-foundation-bye-bye-apc/

Archivarin mit der frechen Klappe

https://www.fr.de/ratgeber/medien/die-tv-kritik-zdf-sonntagskrimi-mord-in-genua-ein-fall-fuer-petra-delicato-zr-90122602.html

2020 las man in dieser Besprechung der Krimiserie “Mord in Genua”, die ich sehr gern in der ZDF-Mediathek geschaut habe: “Die Archivarin Petra Delicato (Paola Cortellesi) schaut vorbei und bringt ein paar Dokumente. Corona spricht sie mit „Frau Anwältin“ an. Ungewöhnlich für eine Mitarbeiterin, die ihre Tage mit dem Sortieren, Scannen, Kopieren von Akten verbringt. Der Hauptkommissar lädt sie ein, schmeichelt ihr ein wenig. „Und bitte“, sagt er väterlich, „lachen Sie irgendwann mal.“ Kühl fängt die Kollegin die Anbiederung ab. „Warum nicht? Wenn es dafür einen Grund gibt, gerne.“ […] Petra Delicato hält nicht viel von sozialen Kontakten. Sie fühlt sich sehr wohl in der Stille des Archivkellers. Desungeachtet ist die frühere Juristin Kriminalbeamtin im Rang einer Hauptmeisterin”.

Nun hat die Hauptdarstellerin Paola Cortellesi einen SW-Film gedreht, der gerade unter dem Titel “Morgen ist auch noch ein Tag” in die deutschen Kinos kommt und bereits jetzt zu den 10 meistgesehenen italienischen Filmen der Geschichte gehört. Cortellesi spielt selbst die Hauptrolle einer unterdrückten Ehefrau im Rom des Jahres 1946.

Ein Interview mit ihr:

https://www.annabelle.ch/leben/paola-cortellesi-ueber-ihren-rekord-film-ce-ancora-domani-die-menschen-reagieren-sehr-emotional/

Eine der Filmkritiken:

https://www.fr.de/kultur/tv-kino/der-italienische-kassenschlager-morgen-ist-auch-noch-ein-tag-im-kino-liebe-brot-und-feminismus-92984056.html

Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.

 

Wegen technischer Fehler wird dieser Beitrag erneut ins Netz gestellt.

 

von Wolfgang H. Deuling

Erster Teil

Judengasse 807   Bonn    Digitale Bildbearbeitung © Corinna Heumann

MOSES HESS

Moses Hess wurde am 21. Januar 1812 in der heute nicht mehr existierenden Bonner Judengasse 807, dem zweiten Haus auf der linken Seite geboren. Seine Eltern, David Hess und Helene, geb. Flörsheim, waren Kaufleute.

Wie Bonn ein Moses-Hess-Ufer bekam und “Rom und Jerusalem” auf dem Bonner Marktplatz ein “Lese-Zeichen”


Bücherverbrennung Bonn
Moses Hess Ufer

Zweiter Teil

Am Dienstag, dem 05.12.2023, 17.00 Uhr, wurde über den, von mir gestellten Bürgerantrag zu einer Ausstellung und einem Denkmal für Moses Hess mit Berücksichtigung der Stellungnahme der Verwaltung in der Bezirksvertretung Bonn unter TOP 6.21 beraten:

Bürgerantrag Moses Hess

Beschluss Bürgerantrag Moses Hess

Als Antragsteller wurde mir eine Redezeit von 3 Minuten eingeräumt. Hier einige ergänzende Anmerkungen:
Bei diesem Bürgerantrag handelt es sich um eine Initiative mit Blick auf die gesamte Stadtgesellschaft. Es ist kein Bürgerantrag, mit dem sich eine Einzelperson oder eine kleine Gruppe ein Denkmal setzen möchte. Es ist ein Bürgerantrag von tiefem öffentlichem Interesse, einen großen Humanisten und Sohn der Stadt Bonn zu ehren.
Wie bereits in der Stellungnahme der Verwaltung dargelegt wird, gehört Moses Hess „zweifelsfrei zu den in Bonn geborenen Personen, die durch ihr späteres Wirken eine hohe internationale Anerkennung und Würdigung erhalten haben.“ Hess wurde nicht nur in Bonn geboren, sondern vom Takt der politischen Transformationsprozesse seiner Heimat im 19. Jahrhundert entscheidend geprägt. Er gehörte zu den ersten Jahrgängen der neu gegründeten Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität. Er war Mitgründer der weltberühmten Rheinischen Zeitung. Die intellektuelle und gesellschaftspolitische Auseinandersetzung im Rheinland ermöglichte es ihm, in der Weltgeschichte seine Spuren zu hinterlassen, um schließlich auf dem Friedhof der Staatsgründer Israels am See Genezareth seine letzte Ruhe zu finden.
Vor einigen Jahren wurde am Rheinufer auf der Rückseite eines Hotels Straßenschild mit dem Namen, Moses Hess, aufgestellt, das jedoch hat es in der Wahrnehmung der Stadtgesellschaft keine nennenswerten Spuren hinterlassen. Vandalismus-Spuren werden nicht zeitnah beseitigt.

Politik beschließt Denkmal für Moses Hess am Bonner Rheinufer

Moses Hess Ufer auf Google

Daher ist ein neuer konzeptioneller Ansatz notwendig. Dieser sollte zeitgemäße und dynamische Formen der Erinnerung innerhalb einer fortschrittlichen demokratischen Denkmalkultur, einer Re-Imagination und historischen Bildung, sowie des kreativen Weiterdenkens ins Zentrum rücken. Thematische Schwerpunkte des Denkmalprojekts sind über ästhetische Aspekte hinaus auch die Berücksichtigung von sozialer Interaktion und alltäglichem Gebrauch öffentlicher Kunst am Rheinufer in der Nähe der ehemaligen Judengasse der Bundesstadt. Anregungen dazu finden sich insbesondere im Leben und Werk von Moses Hess und Sibylle Pesch:
• Humanistische Ideale und ihre Zielsetzungen, wie Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, sowie Pressefreiheit (Rheinische Zeitung)
• Universalismus und Völkerverständigung
• Fundamentale Transformationsprozesse des 19. Jahrhunderts allgemeinverständlich darstellen, evtl. durch inhaltlich weiterführende QR-Codes als ästhetischer Bestandteil des Konzepts
• Erforschung der verfassungsmäßigen Grundlagen der Bundesrepublik auch als Inspiration für Entwicklungen in Gegenwart und Zukunft, z.B. Grundgesetz Feierlichkeiten 2024, Digitalisierung, als sog. zweite Industrielle Revolution, Klimakrise und ihre weltweiten sozialen Auswirkungen
• Aktuelle Bezüge zum Antisemitismus in Deutschland
• Frauenschicksale und Emanzipation im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der ebenfalls in der sozialen Frage engagierten Lebensgefährtin von Moses Hess, Sibylle Pesch

Digitale Bildbearbeitung © Corinna Heumann

Sibylle Pesch, die Lebensgefährtin von Moses Hess, wurde am 10. Dezember 1820 in Schmidtheim, in der Eifel geboren. Sie starb am 8. November 1903 in Paris. Sibylles Eltern waren Tagelöhner. Sie wuchs ohne formale Schulbildung auf. Als engagierte Autodidaktin kam sie mit den führenden Publizisten und Schriftstellern, wie Heinrich Heine, Ludwig Börne, Karl Marx, Friedrich Engels und schließlich Moses Hess in Kontakt. Die Schriften von Hess publizierte sie auf eigene Kosten posthum.

„Frau Hess war eine prächtige Frau, stolz darauf, die Lebensgefährtin eines bedeutenden Mannes (…) zu sein.“ – Clara Zetkin
Aus der Stellungnahme der Verwaltung geht auch hervor, dass durchaus Interesse an einem „überzeugenden, innovativen Konzept“ besteht, um zusätzliche Fördergelder zu akquirieren. Da der Antragsteller bereits in jüngerer Vergangenheit gezeigt hat, dass gute Ideen und Projekte zum historischen Kontext der Stadt Bonn tatsächlich sehr erfolgreich umgesetzt werden können, sind Befürchtungen hinsichtlich eines Mangels personeller, finanzieller oder intellektueller Ressourcen unbegründet. An den Konzepten zur Umsetzung einer Ausschreibung für ein zeitgemäßes und gleichzeitig zukunftsweisendes Denkmal wird bereits gearbeitet. Besonders bemerkenswert ist, dass Antrag am 27. September 2023 eingereicht, also vor dem 7. Oktober 2023, eingereicht wurde.
Moses Hess wollte ein Israel in dem alle Ethnien und alle Religionen gleichberechtig leben – gemäß dem Motto: Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Denkmal für Moses Hess am Bonner Rheinufer

Von Christine Ludewig
Redakteurin Bonn

Die Bezirksvertretung Bonn hat am Dienstag beschlossen, dass bei der Neugestaltung des Bonner Rheinufers auch ein Denkmal für den bekannten jüdischen Sozialisten Moses Hess geplant werden soll. Anlass war ein Bürgerantrag, der forderte, den Bonner, der auch als Vordenker des Zionismus gilt, mehr zu würdigen.
Laut dem Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) war Hess (1812-1875) „einer der ersten deutschen Sozialisten“ und entwickelte schon 1862 ein Konzept zur Errichtung eines jüdischen Nationalstaats. Nach ihm ist bereits ein Teil des Rheinufers benannt.
Die Verwaltung erklärte zu dem Antrag, auch im Zusammenhang eines Ausstellungsprojektes des Stadtmuseums zu Bonner Persönlichkeiten des Vormärz, geeignete Maßnahmen prüfen zu wollen, um Hess in den Fokus zu nehmen. „Ob ein Personendenkmal der richtige Weg ist, um die Erinnerung an Moses Hess nachhaltig zu stärken, kann aus Sicht der Verwaltung nicht eindeutig beantwortet werden. Zudem ist die Errichtung eines Denkmals mit erheblichen Kosten verbunden“, hieß es weiter von der Stadt.
Der Vorschlag von Rolf Beu (Grüne), das Denkmal in den zweiten Bauabschnitt der geplanten Umgestaltung des Rheinufers einzuplanen, fand bei den Bezirksverordneten eine Mehrheit.
Außerdem beschloss das Gremium auf Vorschlag von Karin Langer (Volt), auch Hess‘ Ehefrau Sibylle Pesch zu würdigen. Des Weiteren sollte der Kulturausschuss beim Prozess einbezogen werden und der Antragsteller Fördermöglichkeiten für das Denkmal finden.


Bauabschnitt II: Rheinufer Josefstraße – Rosental

So sieht es, Dezember 2023, am Moses-Hess-Ufer aus:
Moses-Hess-Ufer
Und so soll es demnächst aussehen:


Erster Bauabschnitt des Bonner Rheinufers

Die Bonner Kulturverwaltung hat unter der Federführung von Herrn Dr. Philipp Hoffmann für das im zweiten Bauabschnitt vorgesehene Denkmal zwei Konten eingerichtet:

Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE79 3705 0198 0000 0113 12
BIC: COLSDE33
Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE95 3806 0186 2003 7530 10
BIC: GENODED1BRS
Das Kassenzeichen 4230.5454.3886 ist als Verwendungszweck zwingend anzugeben.

Das Amt für Umwelt und Stadtgrün ist mittlerweile auf den Antragsteller Wolfgang Deuling, auf den Vorsitzenden der Moses Hess Gesellschaft, Matthias Keuthen und Corinna Heumann zugekommen, um das Denkmal-Projekt gemäß Beschluss rechtzeitig in den Planungsprozess des zweiten Bauabschnitts Rheinufer zu einzuplanen. Mit der Ausarbeitung der ausführungsreifen Entwurfsplanung für diesen Abschnitt wird ab Frühjahr 2024 begonnen.

„Wir müssten ungefähr wissen, welche Größe das Denkmal haben wird/ soll und ob man direkt herantreten können muss, um ggf. Texte lesen zu können oder ob es z.B. eine Statue werden soll, die auch ggf. 1-2m entfernt vom Weg stehen kann. Gerade die Größe ist für die Platzierung wichtig, da hier entsprechende Fundamente eingeplant werden müssen. Dies ist nicht ohne weiteres in allen Bereichen möglich, da im Bereich Moses-Hess-Ufer einige Bodendenkmäler vorhanden sind.“ – Amt für Umwelt und Stadtgrün.

Daraufhin fand am Montag, 29.01.2024 ein außerordentlich konstruktives Treffen mit einer Vertreterin des Amts am Rheinufer statt. Der zukünftige Standort wurde unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (Bodendenkmäler, Fernwärme- und Wasserleitungen etc.) bestimmt.

Diese Planung soll den politischen Gremien im Sommer 2024 zur Beschlussfassung vorgelegt werden: Beschlussvorlage

Auf der Höhe der Frau mit Kinderwagen soll das Denkmal platziert werden

Dritter Teil

Moses Hess Gesellschaft

Eine Moses Hess Gesellschaft ist am 03.02.2024 gegründet worden, auch um notwendige Eigenmittel für das Denkmal einzuwerben. Die Moses-Hess-Gesellschaft ist unter dem 11.03.2024 unter der Registernummer VR 12071 in das Vereinsregister eingetragen worden. Erster Vorsitzender ist Matthias Keuthen mit Corinna Heumann als Stellvertreterin. Weitere Vorstandsmitglieder sind Trotzker Neumann, Walter Christian, Dagmar Müller-Kemener. Da Moses Hess in Fachkreisen durchaus bekannt ist, kann die Gesellschaft bei ihrer Arbeit glücklicherweise auf eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten zurückgreifen. So konnten neben anderen mit Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Prof. Dr. Mario Keßler und Prof. Dr. Friedhelm Boll Experten für die Gesellschaft gewonnen werden.

Statt eines Nachwortes ein Email-Austausch zwischen
Corinna Heumann und Prof. Moshe Zimmermann

Von: Moshe Zimmermann
Datum: 3. März 2024 um 01:53:21 MEZ
An: Corinna Heumann
Betreff: Aw: Danke für Ihren Vortrag gestern

Liebe Frau Heumann,
sich an Moses Hess wieder zu erinnern ist an der Zeit. Leider sind sowohl Shlomo Avineri als auch Shlomo Neeman, die sich mit der Person Hess befasst haben, leider nicht mehr am Leben. Bonn ist der richtige Ort, um Moses Hess zu gedenken, und ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
best
Moshe

On Wed, Feb 28, 2024 at 9:57 PM Corinna Heumann wrote:

Sehr geehrter Herr Professor Zimmermann,

gerne würde ich Ihnen ein sehr herzliches Dankeschön für Ihren außerordentlich klaren und gleichzeitig vielschichtigen Vortrag über die historischen Entwicklungen der unterschiedlichen religiösen und politischen Denkrichtungen in Israel bis heute übermitteln. Ihre Argumente auch in der anschließenden Diskussion sind für meine Freunde und mich ein besonders großer Gewinn im Verständnis dieses Konflikts.
Gerne würde ich Sie darüber hinaus mit einem stadthistorischen Projekt bekannt machen. Es betrifft die Wiederentdeckung von Moses Hess, dem 1812 in Bonn geborenen Vordenker des Zionismus und führenden Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Um ihn als Teil der Bonner Stadtgeschichte zu verankern, wurde vor kurzem beschlossen, sein Denkmal zu planen und am Rheinufer unweit der leider nicht mehr existierenden ehemaligen Judengasse zu errichten. Als Hintergrundinformation sende ich Ihnen einen Link zum Projekt. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.

Mit allen guten Wünschen und den besten Grüßen
Corinna Heumann

Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza.

 

 

Archivalia

 

Weiterführende links:

Denkmäler und Denkmalstürze in Demokratien
How a Founding Socialist Inspired Karl Marx, and Then Went on to Herald the State of Israel
Rom und Jerusalem
Die Vernichtung der Juden in Bonn
JEWISH HISTORY OF BONN
Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde Bonn
https://web.archive.org/web/20160330201808/http:/haftgrund.net/moseshess/
Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“
Die Judengasse in Bonn
Coffin of Author Moses Hess Arrives in Israel
Staatsakt Moses Hess in Israel
https://en.wikipedia.org/wiki/Moses_Hess
https://de.wikipedia.org/wiki/Moses_Hess

Als Herzl sein Werk Der Judenstaat verfasste, war ihm Rom und Jerusalem unbekannt gewesen. Erst als er Jahre später das Buch auf einer Reise las, wurde ihm klar, dass „seit Spinoza das Judentum keinen größeren Geist hervorgebracht hat als diesen vergessenen verblassten Moses Hess!“ und dass er seine Schrift nicht verfasst hätte, wenn ihm Rom und Jerusalem zuvor bekannt gewesen wäre.

_____________________________

 

Weitere Kritik am Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Schreg kritisiert in

https://archaeologik.blogspot.com/2024/03/erneutes-rumgepfrickel-im-wisszeitvg.html

Ohne mehr Geld im Wissenschaftssystem und einer Strukturreform, die Forschung in mehr Langfristprojekten fördert (die in den vergangenen Jahren tendenziell wohl eher zurückgefahren als gefördert wurden) sind alle Veränderungen im Wissenschaftszeitvertragsgesetz politischer Aktionismus oder Augenwischerei und praktisch ein Weiterschieben der Verantwortung auf Universitäten und Professoren, die aber keine nennenswerten Handlungsspielräume haben. Eine Problemlösung jedenfalls ist das WissZeitVG nicht, egal ob reformiert oder unreformiert. Das Konzept der Regierungskoalition ist eine Verschlimmbesserung.

Ebenfalls sehr kritisch ein SPIEGEL-Leitarkikel (Paywall):

Eine FDP-Ministerin, die einst selbst ein Finanzforschungsinstitut leitete und als Volkswirtin über ökonomischen Sachverstand verfügt, müsste wissen: Ein Land, das über so wenige Rohstoffe verfügt wie Deutschland, braucht herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Diese Menschen zu vergraulen können wir uns schlicht nicht leisten.

Update zu:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=wissenschaftszeit
zuletzt: https://archivalia.hypotheses.org/196917