Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivausbildung in Deutschland: Die Archivschule Marburg (2021)

Nachdem ich ein PDF im Netz gefunden hatte (den Text Robert Meiers gibt es auf dem Archivschulblog schon länger), fand ich auch den Sammelband Paginae Historiae 29/1 zum Jubiläum der tschechischen Archivschule auch ganz online:

https://www.nacr.cz/wp-content/uploads/2021/06/Kniha_Paginae_1-2021.pdf

Weitere frühneuzeitliche Handschriften aus Gießen online

Die UB Gießen hat mir viele Wünsche erfüllt, wofür auch hier gedankt sei. Hs. 318 hatte ich bereits erwähnt.

Auf meinen Beitrag von 2018 Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen https://archivalia.hypotheses.org/84393 beziehe ich mich mit der Ziffernfolge 84393.

Hs. 221a, 225a, 552 [552 jetzt schon, 20.5.2024] sind noch nicht online.
84393

Hs. 405
Sammelhandschrift zur Geschichte Württembergs (18. Jahrhundert)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-216532
Sehr reichhaltiger Band vor allem zum 18. Jahrhundert (z.B. mehrere Dokumente zu “Jud Süß”). Inhaltsangabe bei Adrian. Das “Anagramm” des Nikolaus Faber aus Schweinfurt auf Herzog Eberhard S. 436 bezieht sich auf Eberhard III.

Hs. 285
Jakob Beyrlin: Klein Frankreichs vornehmster uhraeltester Flecken, Doerffer, Schlösser, Uhrspung, Antiquitaeten, Gerechtsamen und Privilegien, 1716
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-216466
Siehe auch die nächste Handschrift.
84393

Hs. 390
Jakob Beyrlin: Antiquitates Imperii ad Rhenum (17. Jahrhundert)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-216491
Es muss in den Metadaten Fesslero statt Tesslero heißen.
Zur Überlieferung: https://archivalia.hypotheses.org/3073
84393

Hs. 407
Ad Genealogiam Bavaro-Suevicam (17. Jahrhundert bzw. 1632?)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-216515
9. Band einer genealogischen Sammlung zu Adels- und Patrizierfamilien. Die Metadaten zitieren eine Abschrift des Abschnitts über die Ulmer Krafft, in der es heißt: “ex Saurapfii miscellis”. Adrian hat besser “Saur Zapfij”. Die Saurzapfsche Sammlung ist online im Findmittel des Stadtarchivs Augsburg eingestellt, meldete ich unlängst. Das Verhältnis zur Gießener Handschrift bleibt zu klären.

Hs. 402
Weissens Württembergische Chronik bis auf das Jahr 1530 (18. Jahrhundert)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-216485
Den Hinweis des Rektors Salzmann auf Mosers Lexikon schwäbischer Schriften 1733 (GBS) konnte ich noch nicht verifizieren.

Hs. 494
Chronik der Stadt Kempten (17. Jahrhundert)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-216526

#fnzhss

„K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“: Konferenz Offene Archive, 17. bis 19. Juni 2024 in Münster

Unter dem Motto „K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“ organisieren der Arbeitskreis Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) und das LWL-Archivamt für Westfalen die diesjährige Veranstaltung. Die Konferenz richtet sich an alle Menschen aus Kultur-, Gedächtnis- sowie Wissenschaftsbereichen, insbesondere an diejenigen, die sich für offene Kulturdaten und Archivangebote interessieren. Im Rahmen der Konferenz finden zahlreiche Fachvorträge und Workshops statt (Themen u.a. elektronische Langzeitarchivierung, Digitalisierung von Archivgut und Integration von Künstlicher Intelligenz in der Archivarbeit). Highlights des weiteren Programms sind Barrierefreiheit, Citizen Science in Archiven und die digitale Präsentation von Archivgut. Ein fast schon “traditionelles” ArchivCamp bietet zudem die Möglichkeit, in interaktiven Sessions eigene Ideen einzubringen und direkt zu interagieren. Ergänzt wird das Angebot durch thematische Führungen, einen Abendempfang und eine Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Offene Archive.

Anmeldungen bis 31. Mai über die Konferenzwebsite
Dort findet sich auch das detaillierte Programm.
Digitale Postkarte zu Offene Archive, PDF (Einladung_Konferenz-Offene-Archive-2024).

 

Archiv des Erzbistums München-Freising erhält über 600.000 Sterbebilder

https://amuc.hypotheses.org/16141

Totenzetteldatenbanken sucht man nicht in DBIS (da gibt es nur die kleine Würzburger Sammlung), sondern insbesondere auf

https://wiki.genealogy.net/Totenzettel (Einloggen, um zu verbessern, geht gerade nicht)
https://de.wikipedia.org/wiki/Totenzettel
https://www.ahnenfinden.de/ressourcen/totenzettel-datenbanken-sterbebilder-im-internet

Gewohnt dumm: Im Kreisarchiv Warendorf ist eine Datenbank mit 62.000 Totenzetteln nur vor Ort nutzbar:
https://www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/62000-totenzettel-erzahlen-lebensgeschichten-2684135

Eine übergreifende Abfrage existiert nicht!

27 Bände aus der Privatbibliothek der Brüder Grimm in der Universitätsbibliothek Posen nachgewiesen

https://amu.edu.pl/dla-mediow/komunikaty-prasowe/odkrycie-w-bibliotece-uniwersyteckiej-w-poznaniu (Mitteilung Mario Glauert)

2.5.2024 https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/verschollene-buecher-aus-der-grimmschen-privatbibliothek/

#buchgeschichte

Fast 2 Mio. Euro sind zuviel für ein Blockbuch

https://www.boersenblatt.net/news/buchhandel-news/dieses-neue-glanzstueck-kostete-fast-2-millionen-euro-329295

Was könnte man mit dem verpulverten Geld nicht alles Sinnvolles anstellen? Beispielsweise die aus dem Netz genommene Inkunabelerschließung wieder zugänglich machen und ausbauen.

Siehe auch https://de.wikisource.org/wiki/Blockb%C3%BCcher

Nachtrag: Eine Zuschrift mutmaßte, es könne sich bei dem Blockbuch um einen alten Ladenhüter Tenscherts handeln:
https://www.heribert-tenschert.com/tefaf-ny-fall-2019-press-release?rq=biblia%20pauperum

#buchgeschichte

(Danke an FN)

Digitalisate des Stadtarchivs Augsburg

Anschließend an https://archivalia.hypotheses.org/193434 kann berichtet werden, dass nun etliche Stücke der Archivgruppe Schätze online sind, wenige Chroniken, diverse Missivenbände des 15. Jahrhundert mit Benutzungshilfen (ohne Anleitung schlecht benutzbar), viele Handwerkerakten.

Achtbuch der Stadt Augsburg 1302-1528:

https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=424446

StadtAA/40100/Fotosammlung/FS_FA_A_169, Messingscheibe mit Darstellung des Todes vom Einband des Augsburger Achtbuchs aus dem Stadtarchiv, s. d. (sine dato)

Uni Klagenfurt wirft Dokumentation österreichischer Ausstellungskataloge aus dem Netz

“Wissenschaftliche Erschließung von Texten und Bildern in den Katalogen der Landesaustellungen seit 1959”. Das hier beschriebene Projekt war absolut zukunftsweisend und ist verschwunden. Seit wann, weiß ich nicht, aber in der Wikipedia, wo ein defekter Link im März 2024 gefunden wurde, oder im Handschriftencensus gibt es nun jede Menge tote Links.

Reste im Internet Archive:
http://web.archive.org/web/20050403143818/http://www.uni-klu.ac.at/kultdoku/

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=kultdoku