Alter Lappen von 891 n.u.Z.: älteste Papsturkunde auf Papyrus nördlich der Alpen liegt im Staatsarchiv Münster

https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/ueber-uns/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/mittelalterliche-papsturkunde-auf (Danke an RD)

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/einzige-papsturkunde-papyrus-landesarchiv-nrw100.html

Text verschlimmbessern mit QuillBot-KI

Der Beispieltext stammt aus: ChatGPT und Co.: Diese KI-Tools erleichtern Ihren Arbeitsalltag

Zum Vergleich noch die Ausgabe von DeepL Write:

Für alle, die längere Texte schreiben und einen zuverlässigen Korrekturleser suchen, sind Quillbot und Grammarly die idealen Begleiter. Diese KI-Tools helfen dabei, Texte zu verbessern und für verschiedene Plattformen und Formate anzupassen. Während Quillbot ein professionelles Tool zur präzisen Textbearbeitung ist, empfiehlt sich Grammarly für den englischsprachigen Raum, da es nicht nur Korrekturvorschläge macht, sondern auch erklärt, warum Änderungen vorgenommen wurden.

AMAD wieder online: Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource

Und schon wieder patzt das Schrott-Angebot: Der erste Link soll zur aktuellsten Veröffentlichung (von 2022) führen, aber unter

https://doi.org/10.25716/amad-85501

sucht man vergeblich nach einem PDF. Das gilt auch für den einzigen weiteren “Artikel” (ebenfalls 2022):

https://doi.org/10.25716/amad-85500

Kommentar zur Verscherbelung des Inventars von Schloss Feilitzsch

In https://archivalia.hypotheses.org/198177#comment-180015 schreibt der Schloss-Experte Christian Kammann:

“Das Inventar des Schlosses Feilitzsch ist gestern nahezu vollständig versteigert worden; nur wenige Lose blieben unverkauft. Mit weitem Abstand den höchsten Zuschlag erzielte der auf dem Umschlag des Auktionskatalogs abgebildete Kachelofen Los 144; der Hammer fiel bei 40.000 Euro. Die Gemälde der “Ahnengalerie” – im Katalog wurden die Portraitierten fast durchweg nicht namentlich identifiziert, einige Wenige dürften ihrer Kleidung nach dem Hochadel zuzurechnen sein – zogen im Wesentlichen nur das Interesse von Saalbietern auf sich, so dass spekuliert werden kann, ob sie vielleicht doch in Familienbesitz zurückgelangt sind. Das übrige Inventar wurde zumeist günstig verkauft, teilweise regelrecht verschleudert.

Sowohl die Qualität der Beschreibungen (z.B. “uralt” oder “um 1800” für eindeutig dem 18. Jh. zuzuordnende Stücke) als auch die der Abbildungen des Auktionskatalogs lässt viel zu wünschen übrig. Dennoch muss man dankbar sein, dass es den Katalog als wohl unikales Zeugnis des Feilitzscher Ensembles überhaupt gibt. Dankbar muss man auch sein, dass er allem Anschein nach nur Stücke aus dem Schloss aufführt – war doch bei einer Reihe von neueren vergleichbaren Versteigerungen, die durch ein anderes Versteigerungsunternehmen durchgeführt wurden, ganz eindeutig zu konstatieren, dass dem jeweiligen Schlossinventar Stücke fremder Provenienz untergemengt worden waren, ohne dass dies kenntlich gemacht worden wäre (z.B. Hofgut Schmitte, Schloss Hundshaupten). Lobend ist ferner hervorzuheben, dass der Katalog in gedruckter Form vorliegt, gehen doch die Auktionshäuser zunehmen dazu über, nur noch digitale Kataloge bereitzustellen. Da nur wenige Häuser ein digitales Archiv anbieten und Auktionsplatformen wie Lotissimo ihre Archive hinter Bezahlschranken führen, dürfte die Langzeitarchivierung neuerer Auktionskataloge zunehmend problematisch und zu einer Herausforderung für die Provenienzforschung werden. Ganz zu schweigen von den in Deutschland leider üblichen vielen anonymen Versteigerungen – z. B. “sächsischer Adelsbesitz” -, in denen z. T. bedeutende Inventare (z. B. Villa Heineken, Bremen; Schloss Ahrenthal) regelmässig unter Verlust der Provenienzangaben auf den Markt kommen. Dabei werden die Filetstücke oft von den grossen Londoner Häusern übernommen, während der Rest anonym bei deutschen Provinzhäusern angeboten wird. Dass man sich in Feilitzsch ausdrücklich geoutet hat, ist vor diesem Hintergrund doch sehr positiv.

Dass gewachsene Inventarensembles vom Typ Feilitzsch in Deutschland offensichtlich kaum erfasst geschweige denn geschützt sind, ist aus kulturgeschichtlicher Sicht ausserordentlich bedauernswert. Es wäre ein wirkliches Desiderat, verbleibende Ensembles, ebenso wie verkauftes Inventar mit sicherer Provenienz, wissenschaftlich zu dokumentieren und somit für die künftige Forschung zu erschliessen.”

Am End is ollas umasunst: AEIOU-Rätsel bleibt wohl ungelöst

https://www.derstandard.de/story/3000000215921/raetsel-um-habsburger-motto-aeiou-bleibt-wohl-fuer-immer-ungeloest

Der Artikel berichtet über die Stellungnahme von Jörg Schwarz zu den Thesen von Konstantin Langmaier. Schwarz hatte diese bereits letztes Jahr in der FAZ publiziert, siehe https://archivalia.hypotheses.org/176628. Noch skeptischer äußerte sich Franz Fuchs, siehe https://archivalia.hypotheses.org/196455#comments

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search