https://www.hofheim.de/kultur-sport-und-tourismus/stadtarchiv/spotlights-fundstuecke-aus-dem-archiv/
Und das im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel”.
https://www.hofheim.de/kultur-sport-und-tourismus/stadtarchiv/spotlights-fundstuecke-aus-dem-archiv/
Und das im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel”.
Der berühmte Schweizer Historiker Johannes von Müller verknüpfte in seiner Schweizer Geschichte 1780 nach einer Zitation einer Schrift von Antoninus Wesseling den Hinweis “Vgl. aber” mit einer abgekürzten Literaturangabe, die sich auf die “Alsatia illustrata” bezieht (GBS).
Fasse deinen Text so, dass er auch ohne die Anmerkungen gelesen werden kann.
Vergiss nicht, dass es auch Parenthesen im Texte gibt und Exkurse am Schlusse des Buchs, welche Anmerkungen ersetzen können.
Sei sehr sparsam mit Anmerkungen und wisse, dass du deinem Leser Rechenschaft geben musst für jede unnütze Anmerkung; er will in deinen Anmerkungen ein Schatzhaus sehen, aber keine Rumpelkammer.
Halte dich nicht für zu vornehm, um Anmerkungen zu machen, und wisse, dass du niemals so berühmt bist, um dir Beweise ersparen zu können.
Schreibe keine Anmerkung, weil du in der Darstellung etwas vergessen hast; schreibe überhaupt die Anmerkungen nicht nachträglich.
Schreibe nichts in die Anmerkung, was den Text in Frage stellt, und schreibe auch nichts hinein, was wichtiger ist als der Text.
Betrachte die Anmerkungen nicht als Katakomben, in denen du deine Voruntersuchungen beisetzest, sondern entschließe dich zur Feuerbestattung.
Mach die Anmerkungen nicht ohne Not zum Kampfplatz; tust du es, so stelle deinen Gegner so günstig auf wie dich selbst.
Versuche es, die Kunst zu lernen, durch Anmerkungen die lineare Form der Darstellung zu ergänzen, Akkorde anzuschlagen und Obertöne zu bringen; aber spiele kein Instrument, das du nicht verstehst, und spiele dieses Instrument nur, wenn es nötig ist.
Stelle die Anmerkungen stets dorthin, wohin sie gehören, also nicht an den Schluss des Buchs – es sei denn, dass du eine Rede drucken lässt –, und scheue dich nicht, zwei Gattungen von Anmerkungen zu bieten und im Drucke zu unterscheiden, wenn der Stoff das verlangt.
Quelle 1911: https://archive.org/details/auswissenschaftu01harn/page/160/mode/2up
“MemoShoah Luxembourg ASBL veröffentlicht zum ersten Mal die Namen der aus Frankreich und Belgien deportierten Opfer der Shoah, die vor der deutschen Besetzung in Luxemburg wohnten.
Die von MemoShoah veröffentlichten Listen enthalten das Geburtsdatum jeder Person, das Alter, in dem sie deportiert wurde.
Alter am Tag der Deportation sowie die Nummer und das Abfahrtsdatum der Transporte.
Die Listen können unter den folgenden Kurzlinks aufgerufen werden:
Frankreich: https://tinyurl.com/aw3ump9a
Belgien: https://tinyurl.com/2vnmtkcr
Die Listen der direkt aus Luxemburg deportierten Personen wurden im Rahmen dieser Arbeit korrigiert.
Eine aktualisierte Version kann auf derselben Seite eingesehen werden:
Luxemburg: https://tinyurl.com/y25nnths” (Danke an JZ)
Clm 674 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00152736-8
Vom Handschriftencensus nicht berücksichtigt, obwohl das alte Katalogisat einige deutschsprachige Texte signalisiert. Deutschsprachige Texte sah ich auf den Scans 24, 37, 44, 50, 52, 68, 90. 302 (Verse), 330. Hingewiesen sei auch auf die lateinische Cyromancia (ab Scan 158).
Beide sind bereits online.
Psalter der Margarete von Flandern saec. XIII: https://sdbm.library.upenn.edu/manuscripts/532
Ziemlich langweilig: https://blog.wikimedia.de/2024/03/27/wiki-loves-monuments-die-internationalen-gewinnerbilder-stehen-fest/
By <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:KyivMax&action=edit&redlink=1″ class=”new” title=”User:KyivMax (page does not exist)”>Maksym Popelnyukh</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY 4.0, Link
Es ist schon ausgesprochen erbärmlich, dass Wikimedia Commons seit Jahren nicht schafft, für sehr viele Bilder einen funktionierenden Einbettungscode bereitzustellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Rheinland-Pfalz) enthält über 2300 Einträge. Auf jeder Seite führt der Link zum jeweiligen Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler zu einem 404, da die Generaldirektion nichts von Permalink hält und anscheinend jedes Jahr neue Dateien ins Netz stellen will.
Wenn man in der Wikipedia nicht unterwürfig auftritt, wird das Problem gern ignoriert – und sei es noch so groß:
https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg
Zum Bild vgl. Salmen 1999 (JSTOR)