Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühmittelhochdeutsche Kanonistik?

Als ich bei einem neuen Digitalisat der UB Basel den Titel “Bruchstück eines frühmittelhochdeutschen kirchenrechtlichen Textes (Fragment)” las, stutzte ich. Nun bin ich weder Spezialist für frühmittelhochdeutsche Literatur noch Rechtshistoriker, aber ich hatte von so etwas noch nie gehört. Der Handschriftencensus kennt keine Publikation zu dem hochalemannischen Fragment (“chilchban”) aus der Zeit um 1150, das in der HSA-Beschreibung von Gustav Binz 1936 ganz transkribiert vorliegt. Solche Übersetzungen von kirchenrechtlichen Texten scheinen bisher nicht bekannt zu sein, bemerkte Binz.

Wieso hat sich bisher niemand um diesen geradezu sensationellen Fund gekümmert? Weil die Wahrscheinlichkeit gering war und ist, dass sich ein interessierter Rechtshistoriker durch handschriftliche Findmittel zu Fragmenten arbeitet, wäre es die Aufgabe der UB Basel gewesen, jemand zu finden, der oder die das Fragment sachgerecht vorstellen könnte. Da Binz offenbar selbst nicht zugreifen wollte, hat er leider auf solche Schritte verzichtet.

Möglicherweise kann Otto das Stück einordnen?

#rechtsgeschichte

Persönlichkeitsrechtliche Rahmenbedingungen für Text- und Bildbeiträge in der Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Handbuch_Pers%C3%B6nlichkeitsrechtliche_Rahmenbedingungen_f%C3%BCr_Textbeitr%C3%A4ge_in_der_Wikipedia.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Handbuch_Pers%C3%B6nlichkeitsrechtliche_Rahmenbedingungen_f%C3%BCr_die_Nutzung_von_Fotos_und_anderen_Medieninhalten.pdf

Beide “Handbücher” umfassen jeweils keine zwanzig Seiten! Indiskutabel ist im Bild-“Handbucgh” die Seite zum Recht am eigenen Bild: kein Nachweis, kein Hinweis auf die Panoramafreiheit oder den Wikipedia-Artikel. Wieso bezahlt der Verein immer wieder Anwaltskanzleien für Schlechtachten?

Wohin mit Omas Liebesbriefen und Opas Kriegstagebuch?

https://ifzinfra.hypotheses.org/4519

Ausgesprochen nicht hilfreich sind solche pauschalen Angaben: “In welche Institution ein Nachlass am besten passt, hängt zum Beispiel davon ab, welcher Berufsgruppe der Nachlasser angehörte und ob er national, regional oder lokal gewirkt hat. Die deutsche Archivlandschaft ist stark ausdifferenziert – für fast alle gesellschaftlichen Bereiche – wie beispielsweise Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Kirchen, Universitäten oder soziale Bewegungen – gibt es eigene Archive. Sofern sie nicht in Privatbesitz verbleiben, finden sich Nachlässe daher in ganz verschiedenen Archiven, aber auch in Bibliotheken, Museen, Dokumentationszentren oder Forschungseinrichtungen. […]

Die Unterlagen, die uns angeboten werden und in unsere Bestände aufgenommen werden, haben eine große Bandbreite. Das gilt für den Umfang und die Art der Unterlagen, aber auch für die zeitliche Einordnung. In unseren Magazinen lagern Tagebuchfragmenten aus wenigen Seiten, aber auch Nachlässe, die viele Regalmeter füllen. Viele dieser privaten Quellen haben Bezüge zur NS-Zeit – darunter Feldpostserien, Fotoalben, Taschenkalender, Notiz- und Tagebücher, Manuskripte und Korrespondenzen “einfacher” Leute, aber auch Unterlagen von Menschen mit mehr oder weniger großen Handlungs- und Entscheidungsspielräumen (Militärs, Diplomaten, Angehörigen des Regimes, Oppositionelle, Emigrantinnen und Emigranten). Andere überspannen die Brüche der neueren deutschen Geschichte und dokumentieren Lebensgeschichten von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit bis zur Epoche der deutschen Teilung im Kalten Krieg. Wieder andere Bestände stammen von Aktivistinnen und Aktivisten der Neuen Sozialen Bewegungen der 1960er bis 1980er Jahre.”

Protokolle des Robert-Koch-Instituts in der Corona-Krise freigeklagt

https://multipolar-magazin.de/artikel/rki-protokolle-2

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/rkifiles-corona-100.html

26.3.2024 https://www.telepolis.de/features/Corona-Akten-des-RKI-Institut-wehrt-sich-gegen-Vorwuerfe-Leitmedien-aendern-Texte-9667056.html

Die Aachener Gräber dreier in Rösrath tätiger Augustiner-Eremiten

Der rührige Betreuer der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen hat mir gestattet, seine inschriftenkundliche Miszelle ins Internet Archive zu laden:

Nießen, Johannes Maximilian: „Die Gräber dreier in Rösrath tätiger Augustiner-Eremiten in Aachen. Werkstattbericht zu einer Dokumentation lateinischer Grabinschriften auf dem Gelände des ehemaligen Konvents der Augustiner-Eremiten in Aachen“, in: Geschichtsverein für die Gemeinde Rösrath und Umgebung e. V. (Hrsg.): Streifzüge 2. Kleine Forschungen zur Geschichte Rösraths und seiner Umgebung (Schriftenreihe des Geschichtsvereins für die Gemeinde Rösrath und Umgebung e. V. Bd. 52), Rösrath 2023, S. 7–16
https://archive.org/details/gvr-sr-52-7-16-niessen-augustiner-aachen

#epigraphik