Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archäologie der Burg Spitzenberg (1998)

Herr Schreg hat freundlicherweise den Aufsatz auf meine Bitte hin zugänglich gemacht:

https://www.academia.edu/240676/

Ich kann nicht erkennen, dass seit der Publikation von Heinz Bühlers hypothesenreichem Aufsatz (so Dieter Mertens 1991, Anm. 167) über Richinza von Spitzenberg 1974 [30.4.2024 online] irgendeine sachkundige kritische Auseinandersetzung mit seinen Spekulationen erschien. Die Geislinger Forschung und insbesondere Hartmut Gruber haben seine Auffassungen kritiklos rezipiert, ebenso dieser Aufsatz.

Während nach dem Aufsatz von 1998 Befunde aus dem 11. Jahrhundert für die Burg Spitzenberg fehlen, hat man Anfang 2023 an der Burg Helfenstein Keramik des frühen 11. Jahrhunderts gefunden:

“Stuttgarter Zeitung Göppingen, 20.02.2023, S. 22 / Goeppingen | Göppingen

Die Burg ist älter als gedacht

Nach dem Mauerabbruch über Weihnachten analysieren Experten die Burgruine Helfenstein. Die Kreisarchäologie macht eine überraschende Entdeckung. Es gebe einen archäologischen Beleg dafür, dass die Burg bereits im elften Jahrhundert existiert hat.

Wir haben Gucklöcher in die Geschichte gegraben” , sagt der Kreisarchäologe Dr. Reinhard/ Rademacher. Und wie sich am Donnerstag vergangene Woche zeigte, reicht der Blick tiefer in die Vergangenheit als bislang gedacht. ” Wir haben einen archäologischen Beleg dafür, dass die Burg bereits im elften Jahrhundert existiert hat” , sagt Rademacher. Er meint damit eine neu entdeckte Keramik, die aus besagter Zeit stammt. Es handelt sich um ein Randfragment eines Topfes. Dank der Machart lasse sich die Zeit sehr genau einordnen, erklärt er. Konkret ausgedrückt: Die Burg Helfenstein ist gut 100 Jahre älter als bislang angenommen.

Die schriftlichen Quellen hatten bislang darauf schließen lassen, dass das Bauwerk im frühen 12. Jahrhundert entstanden ist, erklärt der Kreisarchäologe, doch wo die schriftlichen Quellen schwiegen, seien die archäologischen nun laut geworden.”

Kirchenburgmuseum Mönchsondheim

https://blog.histofakt.de/?p=3807

Blick zum Eingang (links)
Von <a href=”https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Irmgard_(Sucomo)” class=”extiw” title=”de:Benutzer:Irmgard (Sucomo)”>Irmgard (Sucomo)</a> (<a href=”https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Irmgard_(Sucomo)” class=”extiw” title=”de:Benutzer Diskussion:Irmgard (Sucomo)”>Diskussion</a>) – <span class=”int-own-work”>Selbst fotografiert</span>, CC BY-SA 3.0, Link

Nur wenige Wienerinnen und Wiener wissen, dass St. Klemens Maria Hofbauer Schutzpatron der Bundeshauptstadt ist

https://www.katholisch.at/aktuelles/147633/schoenborn-erinnert-an-wiener-stadtpatron-klemens-maria-hofbauer

https://www.wikidata.org/wiki/Q508588

https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron+hofbauer

StAndreasBabenhausenHlClemensHofbaur.JPG
Von Thomas Mirtsch – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link