Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veröffentlichung “Historische Forschung in Württemberg”

2013 schrieb mir Frau Bickhoff zu dem von mir eingereichten Beitrag über David Wolleber: “Anfang September wollen wir dann in die Drucklegung gehen, damit der Band bis Ende des Jahres erscheint”. Im Januar 2022 erkundigte ich mich nach dem Stand der Dinge und erhielt als Antwort: “Die Drucklegung soll im ersten Halbjahr dieses Jahres erfolgen”. Zwei Jahre später schrieb mir Frau Bickhoff heute: “mit meinem Mitherausgeber Albrecht Ernst habe ich vereinbart, dass wir den Band noch publizieren und in diesem Jahr drucken werden.” Na dann …

Noch kein Vergleich mit der Causa Kornwestheim: https://archivalia.hypotheses.org/7465

Unterdessen wurde die Stadt Lissabon in Portugall durch ein Erdbeben zerstört, und der siebenjährige Krieg gieng vorüber, und Kayser Franz der erste starb, und der JesuitenOrden wurde aufgehoben und Polen getheilt, und die Kaiserin Maria Theresia starb, und der Struensee wurde hingerichtet, Amerika wurde frey, und die vereinigte französische und spanische Macht konnte Gibraltar nicht erobern. Die Türken schloßen den General Stein in der Veteraner Höle in Ungarn ein, und der Kayser Joseph starb auch. Der König Gustav von Schweden eroberte russisch Finnland, und die französische Revolution und der lange Krieg fieng an, und der Kaiser Leopold der zweyte gieng auch ins Grab.

Blätter des Schwäbischen Albvereins

Die Volltexte der Albvereinsblätter und der Schwäbischen Heimat waren von Anfang an sehr schlecht benutzbar. 2021 musste ich melden, dass die Inhalte nur noch über eine versteckte Suchseite auffindbar sind.

Die neue Präsentation der Albvereinsblätter ist eine Verschlimmbesserung. Die früheren schlechten Metadaten wurden gekürzt, was das Finden bestimmter Artikel enorm erschwert.

Albvereinsblätter 18 /12(1906) 378. Man kann zwar nun durch Browsen zum Jahrgang gelangen, aber das ist ausgesprochen umständlich, da die Filterkriterien denkbar dumm nach Anzahl der Artikel sortiert sind. Hat man über die Bandnummer oder das Jahr den Jahrgang gefunden, muss man noch herumprobieren, in welchem Heft sich S. 378 befindet.

Hat man nur das Zitat “Die Burgruine Arnegg im Oberamt Blaubeuren”, kann man nur über die Suche fündig werden, da von den früheren Metadaten

“Sterbender Wald
Wanderung
Die Burgruine Arnegg im Oberamt Blaubeuren
Gebräuche auf der Alb
Familienüberlieferung aus dem Bauernkrieg
Autoren: Bauer Aug.; Krüger Paul, Major; Koch K.A.; Maier Dr.; Nägele
Quelle: Albvereinsblätter 18 /12(1906,) 378-380
Stichworte: GEDICHT; BURGEN-RUINEN-SCHLÖSSER; SAGEN-SITTEN-GEBRAUCHE; ABB. BURGRUINE ARNEGG”

nur noch “Sterbender Wald” im Inhaltsverzeichnis des Heftes 12 erscheint.

Merke: Dümmer geht immer.