https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2024-02/jesuiten-orden-archiv-holocaust-museum-kooperation-interview.html (Danke an RD)
Tag: 14. März 2024
Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes
Siehe auch https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/39493
Mit Lotteriedevisen hat sich die deutschsprachige Forschung nur sporadisch befasst. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert. So schon bei Paul Zinck 1905:
http://digital.slub-dresden.de/id400499916-19030000/297
Weitere Literatur:
https://books.google.de/books?id=UQqKDwAAQBAJ&pg=PA615
https://books.google.de/books?id=BcbDDQAAQBAJ&pg=PA160
Höchst entlegen ist eine Publikation zu Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert:
https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN846060221_0063/page/95
Alt-Leipziger Lotterie-Devisen:
Siehe auch https://archive.org/details/qufgs7/page/174/mode/2up
Ein Hamburger Druck von 1614 dokumentiert auch die Sprüche:
http://data.onb.ac.at/rep/107E5738
Kühnel 1996 S. 196f. gab nur Beispiele aus Zürich:
https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1996_1.pdf
Ihm war – ebenso wie mir – Hegis zweibändige Edition des Zürcher Glückshafenrodels von 1504 nicht zugänglich. Er stützte sich auf:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zut-001%3A1882%3A5%3A%3A228&referrer=search#236
https://www.digishelf.de/objekt/bsz407683461_1937/6/
Siehe auch Dörner https://books.google.de/books?id=YGAWPurJ0qMC&pg=PA115
Die vielleicht ältesten Beispiele sind in Flandern 1446 dokumentiert: GBS.
Kurz kam auf das in Deutschland ebenfalls schon im 15. Jahrhundert bezeugte Phänomen delle Luche zu sprechen:
https://doi.org/10.3917/rhis.183.0553 Anm. 93f.
Dort gibt es auch einen Hinweis auf meine Beobachtung 1984 zu Schwäbisch Gmünd 1480, auf die ich neulich bei der Beschäftigung mit kleinen Formen zurückkam.
Nachträge
15.3.2024
Gedruckte Ziehungslisten mit Devisen
Wien 1718 https://books.google.de/books?id=sNtYAAAAcAAJ
Augsburg 1727 https://books.google.de/books?id=zYhZeaauN28C

Zur AEIOU-Devise Friedrichs III.
Franz Fuchs geht kritisch auf Langmaiers Aufsatz ein:
Lied von der magdeburgischen Fehde
“Auf eine Kleinigkeit in der neuen Konkordanz zu den Geschichtsquellen möchte ich noch hinweisen., nämlich auf die VD16-Nummer L 917. Diese niederdeutsche Liedflugschrift , von der es nur ein Exemplar in Wolfenbüttel ohne Titelblatt gibt, trägt im VD16 den Namen „Ledt auf die Belagerung Magdeburgs“, so nach Borchling/Claussen Nr. 1576 (mit einer merkwürdigen Mischung aus Nieder- und Hochdeutsch – vermutlich ein Tippfehler], erschienen in Lübeck um 1550. In den Geschichtsquellen dagegen lautet der (notwendigerweise erfundene) Titel „ Ein Ledt van de Feide“ und er erscheint in dem Artikel „Lied von der magdeburgischen Fehde (Pfaffenfeind)“ Dort erfährt man, dass der Liederforscher Eberhard Nehlsen die niederdeutsche Flugschrift sowie eine weitere Flugschrift mit der hochdeutschen Übersetzung eines Liedes identifiziert hat, das bisher nur aus der Mansfeldischen Chronik von Cyriacus Spangenberg von 1572 und einigen weiteren Nachdrucken bekannt war.
Diese Entdeckung ist offenbar vor sehr kurzer Zeit erfolgt, denn in Nehlsens Kopie (vom März 2023) seines in Arbeit befindlichen Quellenverzeichnisses der deutschen Liedflugschriften ist davon bei der Nummer Q-2105 noch nicht die Rede.”
So Walter Behrendt, von dem der Hinweis auch nach Archivalia gelangte.
Liliencron kannte als älteste Überlieferung nur Spangenbergs Abdruck.
Der Wolfenbütteler OPAC sagt:
Borchling & Claussen 1576 (unter “Ledt up de belegeringe van Magdeborch”)
Am Textende: “Vnd de dat ledt gedichtet hath/ Want tho Ascherleue jn der Stadt/ Wol vp dem lyeben wane/ He ys genömet Papen viendt/ Dat hebben se to lone”
Lied zur Magdeburger Stiftsfehde (1431-1435)
Titel fingiert (nach hochdeutscher Ausgabe, HAAB Weimar: 7, 2 : 40 [2])
Mit Titelholzschnitt
Enthält die Strophen 7 (letzter Vers), 8-63 (laut Abdruck der hochdeutschen Fassung in Cyriacus Spangenbergs “Mansfeldische Chronica”, VD16 S 7635, Bl. 372-376)
Auch als Sekundärausg. vorh.
Signatur: H: QuH 169.14 (36)
Fragment, Titelblatt entfernt (Reste von einem Titelholzschnitt sind erkennbar). – Am Außensteg mit geringem Textverlust beschnitten
Das gute Stück wurde vom FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft digitalisiert (aufgrund von Arsenbelastung nicht vom Original!).
https://archive.org/details/lied-magdeburg-wolfenbuettel-169.14-36
Der hochdeutsche Druck (Ein Lied von der Feide un[d] dem Krige, so Ertzbisschoff Günter zu Magdeburgk mit dem Capittel jegen einen erbarn Radt und Stad Magdeburg gehalten hat … : 1. 4. (14)31 hat sich d. Kriegk angefangen ; Inn d. Weise: Es gehet ein frischer Sommer do her, do wert yhr hören neue Mehr etc.) aus der gleichen Zeit, den die Geschichtsquellen gänzlich ohne Nachweis lassen, lagerte bis zum Bibliotheksbrand in der HAAB Weimar (OPAC). Erhalten ist aber ein Mikrofiche.