Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datendiebstahl bei Hackerangriff im Berliner Naturkundemuseum

“Das Museum für Naturkunde Berlin bedauert mitteilen zu müssen, dass 37.243 Kunden des Museums von dem Hackerangriff betroffen sind. Von ihnen stahlen die Hacker sensible Daten. Das Museum bittet die Betroffenen um Entschuldigung. Betroffen vom Hackerangriff sind ein Teil der Kunden, die seit 2021 Tickets im Onlineshop des Museums erworben und mit Paypal gezahlt haben. Insgesamt besuchten in dem Zeitraum mehr als 1,86 Millionen Menschen das Museum.

Das Museum für Naturkunde Berlin wurde Mitte Oktober Opfer eines gezielten Hackerangriffs. Es erstattete umgehend Anzeige und informierte die Öffentlichkeit unverzüglich über den Vorfall. Unmittelbar nach dem Cyberangriff wurde ein spezialisierter und renommierter First Response Cybersecurity Dienstleister mit der Analyse des Angriffs beauftragt. Diese Analyse ergab, dass die Hacker bei 2 Prozent der Kunden des Museums sensible Daten gestohlen haben. Diese Kunden wurden alle gezielt informiert und ihnen umfangreiche Hilfen angeboten. Betroffen sind 37.243 Kunden, die seit 2021 Tickets im Onlineshop des Museums erworben und mit Paypal gezahlt haben.”

https://www.museum-aktuell.de/sondermeldungen-breaking-news

DNA-Genealogie: 3000 Jahre am selben Ort in Niedersachsen

https://www.merkur.de/deutschland/niedersachsen/lange-osterode-niedersachsen-fund-lichtsteinhoehle-bronzezeit-familie-huchthausen-92883011.html

War schon 2021 bekannt:

https://www.news38.de/harz/article233792667/harz-bronzezeit-uni-goettingen-huchthausen-foerste-lichtensteinhoehle-fluss-salza-zoologie-anthropologie.html

Siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtensteinh%C3%B6hle

Denkmal neben der Luxemburger Kathedrale

https://www.forum.lu/wp-content/uploads/2024/03/S60_Valle_Thiele.pdf (Hinweis JZ)

“Die Granit-Skulptur Kaddish (3m30 x 1m20 x 0m90) des Bildhauers Shelomo Selinger wurde am 17. Juni 2018 an prominenter Stelle, vor der „Kathedrale unserer lieben Frau“ eingeweiht. Das Licht auffangend und oszillierend, erinnert sie an ein wenig ruhmreiches Kapitel der Luxemburger Geschichte, das nicht zuletzt durch die Publikation des Artuso-Berichts öffentlich Anerkennung fand: die Verschleppung und Ermordung der Luxemburger Juden während der deutschen Besatzung.”

Luxembourg, monument Kaddish (101).jpg
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:GilPe” title=”User:GilPe”>GilPe</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Buchpräsentation: Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert (17.5.2024)

 

Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1: Von der Dalbergzeit (1803-1813) bis zum 1. Weltkrieg (1914-1918); Band 2: Vom 1.  Weltkrieg (1914-1918) bis zur Nachkriegszeit (1945-1970), herausgegeben im Auftrag der Stadt Aschaffenburg durch Vaios Kalogrias und Joachim Kemper, Aschaffenburg 2024 (Sonderpublikation des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg), ISBN: 978-3-922355-44-1, 1.785 Seiten, 50,00 Euro.

Das zweibändige Werk, an dem zahlreiche Autorinnen und Autoren beteiligt waren, wird am 17. Mai der Öffentlichkeit präsentiert: 17. Mai 2024, 18 Uhr, Bachsaal (Pfaffengasse 13, 63739 Aschaffenburg).  Eine Voranmeldung ist erforderlich: Anmeldungen unter stadtarchiv@aschaffenburg.de bzw. telefonisch 06021 330-2420

Flyer

Zum Webshop des Archivs (Bestellungen und Inhaltsverzeichnis): https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/geschichte-der-stadt-aschaffenburg-im-19-und-20-jahrhundert