Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur (De‑)Popularisierung der Harzer Sagenfigur König Hübich

Der Aufsatz von Niels Penke in LiLi 2024 ist Open Access zugänglich:

https://doi.org/10.1007/s41244-024-00322-9

Literatur der neueren Sagenforschung wurde ignoriert, obwohl dort (z.B. von Schenda) das Thema der mythologischen Sageninterpretation verschiedentlich angesprochen wurde.

#erzählforschung

Wappen des deutschen Reichs, deutscher Reichsstände und auswärtiger Territorien – Cod.Don.501 (18. Jahrhundert)

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1881140350

20.3.2024 Wappenbuch – Cod.Don.499 (17. Jahrhundert) mit Mitgliederverzeichnissen von Turniergesellschaften 15. Jahrhundert

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp188104484X

#heraldik

Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften

Die 2016 erschienene Monographie von Anne-Kathrin Reulecke ist kostenlos online:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-489106

Zusammenfassung: “Die philologisch-kulturwissenschaftliche Studie “Täuschend, ähnlich” untersucht Fälschung und Plagiat als komplementär aufeinander bezogene Praktiken. Sie liest sie explizit als Symptome kulturhistorischer Brennpunkte und epistemischer Krisenmomente. Dabei werden ganz konkrete Fallbeispiele aus den Feldern von Philologie, Psychoanalyse, Naturwissenschaften und Poetologie mit theoretischen Erörterungen zu Fälschung bzw. Plagiat aus diesen Disziplinen konstelliert. Mit Fälschung und das Plagiat werden Figuren vorgestellt, die in besonderer Weise als Entstellung auf die ‘offizielle’ Geschichte des Wissens und der Kultur zurückweisen: Es wird gezeigt, dass diese ebenso wie Irrtümer und Fehler feste Bestandteile unserer Kultur- und Wissensgeschichte sind und diese sogar häufig befördern. Vor allem aber soll der Sachverhalt produktiv gemacht werden, dass Fälschungen und Plagiate, gerade weil sie als Störungen gelten, rückwirkend Auskunft über die kulturellen Ordnungen – die Wissenschaften oder Künste – geben können, in denen sie sich ereignen. Berücksichtigt wird auch die Faszinationsgeschichte der Fälschung und des Plagiats. Findet diese doch ihren besonderen Ausdruck darin, dass Literatur und Kunstwerke nicht nur gefälscht bzw. plagiiert werden, sondern dies ihrerseits zum Thema machen und mit künstlerischen Mitteln durcharbeiten.”

Forensische Linguistik

In der (österreichischen) Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (2/2023) informiert Karoline Marko mit vielen Literaturangaben über Anwendungsbereiche und Potenziale der forensischen Linguistik:

https://doi.org/10.7396/2023_2_E

In der gleichen Zeitschrift informierte ein Artikel 2021 über den Einsatz in Deutschland:

https://doi.org/10.7396/2021_4_B

Siehe auch: https://en.wikipedia.org/wiki/Forensic_linguistics

USA: Ufo-Behörde All-domain Anomaly Resolution Office (AARO) legt Report vor

https://www.aaro.mil/

Die vielleicht erlesenste Sumpfblüte der deutschen Presselandschaft berichtet:

https://www.bild.de/ratgeber/2024/ratgeber/63-seiten-report-des-ufo-bueros-pentagon-dementiert-alien-spuk-87452288.bild.html

Ufologen finden hier in Archivalia auch nach dem Ausscheiden von Thomas Wolf immer wieder Stoff:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=ufo

Die Trefferliste ist leider mit aufor kontaminiert.

“Beklaute Frauen”: Wie Frauen um ihr geistiges Eigentum gebracht wurden

Der NDR stellt das Buch der Historikerin Leonie Schöler vor:

https://www.ndr.de/kultur/buch/sachbuecher/Beklaute-Frauen-Wie-Frauen-um-ihr-geistiges-Eigentum-gebracht-wurden,schoeler106.html

Auszüge: https://books.google.de/books?id=vCvhEAAAQBAJ

Siehe auch https://www.instagram.com/heeyleonie/?hl=de