Über Hirsauer Inschriften 1667 und den Schorndorfer Judas-Strick (mit Mitteilungen über David Wolleber):
https://archive.org/search?query=creator%3A%22Wandel%2C+Uwe+Jens+%281943-2022%29%22
Über Hirsauer Inschriften 1667 und den Schorndorfer Judas-Strick (mit Mitteilungen über David Wolleber):
https://archive.org/search?query=creator%3A%22Wandel%2C+Uwe+Jens+%281943-2022%29%22
Nur fünf Tage später ließ ihn Herzog Friedrich von Württemberg ohne Prozess hinrichten. Gudrun Emberger schrieb 1992 über den aufsehenerregenden Fall:
https://zeitreise-bb.de/jakob-von-gueltlingen/
Handschriftliche Materialien im Heidelberger Cpg 52:
https://doi.org/10.11588/diglit.352#0069
Literaturangaben in der Beschreibung https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0222
Steiff-Mehrings Edition des historischen Lieds:
https://books.google.de/books?id=pnF9AAAAIAAJ&pg=PA448
Aufsatz 1788:
https://books.google.de/books?id=cTkAAAAAcAAJ&pg=PA287
#fnzhss
Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=gloves
Bei giftigen Materialien wie Bleibullen oder möglicherweise arsenbelasteten Büchern erweist sich aber das Tragen von Handschuhen und die Lesesaalpflicht als milderes und daher vorzuziehendes Mittel gegenüber Benutzungssperren.
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00154839-3
Ob es weitere Bände online gibt, entzieht sich meiner Kenntnis, da der Opacplus gerade nicht funktioniert und auf einschlägigen Websites kein Hinweis zu finden ist.
Nachtrag: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=%28sudetendeutsches+w%C3%B6rterbuch%29
liest man etwas im Archivschulblog:
Open Access:
https://doi.org/10.1515/9783111085692
“Weber hat Verdienste, unbestritten. In seiner Heimat Österreich löste er mehrere Beben aus. Sein größter Coup war 2021 der Rücktritt von Arbeitsministerin Christine Aschbacher, wenige Tage nachdem er ihr Plagiate in ihrer Diplom- und Doktorarbeit vorgehalten hatte.
In manchen Fällen erwiesen sich seine Anschuldigungen als haltlos oder weniger gravierend, als er sie darstellte. Deshalb wird er in Österreich kritischer gesehen. […]
Die »Salzburger Nachrichten« fragten, wie häufig Animositäten hinter den Anfragen stünden, die an ihn herangetragen werden. Weber: »Zu 100 Prozent – aber dieser schmutzige Part ist Teil meines Geschäfts.«
Wer jemanden miesmachen will, ist bei Weber nicht an der schlechtesten Adresse. Wenn er etwas findet, veröffentlicht er es auf seinem »Blog für wissenschaftliche Redlichkeit«. Nur sein Auftreten ist wenig akademisch.
Weber triumphiert, spottet, schäumt. […]
Ginge es nach Weber, säße er nicht im Industriegebiet, sondern in einer Universität. Seit Jahren sucht er eine Hochschule, die ihm eine Professur für »gute wissenschaftliche Praxis« einrichtet. Mit seinem Vorschlag abgeblitzt ist er seit 2017 bei den Universitäten Klagenfurt, Salzburg und Wien, der TU Wien und dem Mozarteum. […]
Weber willigt zunächst ein, sich vom SPIEGEL besuchen zu lassen. Noch am selben Abend sagt er wieder ab. Bei einem Telefonat zwei Tage darauf sagt er, dass er sich derzeit keinesfalls interviewen lassen möchte. Wenige Minuten später stimmt er einem Treffen in Salzburg zu. Er empfiehlt einem das Hotel Auerhahn, will sich auch fotografieren lassen. Weber verspricht, nicht wieder abzusagen. Drei Stunden darauf sagt er ab und verbittet sich weiteren Kontakt.
Der Redakteur reist nach Salzburg, um Weggefährten und Kritiker zu treffen, und informiert Weber darüber. Dieser befürchtet offenbar, im Privaten ausgespäht zu werden, und schreibt zurück: »Verpissen Sie sich aus meinem Leben, Sie schmieriger Schmutzfink!«”
Siehe auch
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum)
Kollegen von der Uni Szeged fragten mich neulich, ob ich ihnen als Germanist mehr über jene Jagdallegorie sagen könnte, die der Literaturhistoriker und Ethnograph István Sándor in seinem Aufsatz über Vorbilder für Mihály Vörösmartys 1833 entstandenes erzählendes Gedicht „Szép Ilonka” (’Die schöne Helene’) erwähnt (Egyetemes Filológiai Közlöny, Jg. 1937, S. 229-240, hier S. 234; Pdf open access: MTAK), und in der die heilige Dreieinigkeit in der Gestalt eines Hirschen erscheint.
Sándor zitiert hier frei aus dem Beitrag über “Jagdliche Dichtung” im Merker-Stammlerschen Reallexikon (Berlin 1926/28, Bd. II, S.13, Archive.org), wo auf Johann Andreas Schmellers Edition „Hadamars von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte”, Stuttgart 1850, S. XX (MDZ) als Quelle verwiesen wird.
Schmeller nennt in seinem Vorwort zur Edition auch die Handschrift, in der sich die „Allegorie aus dem XV. Jahrhundert”, in der „die hl. Dreieinigkeit das Edelwild vorstellt”, überliefert ist, nämlich in „Clm. 4307 f. 80-105”.
Karl Stejskal übernimmt in seinem Beitrag “Zu Hadamar von Laber” (in ZfdA, Bd. 22, S. 268, Anm. 2) (Google Books, DigiZeitschriften) die Angabe mit der Signatur und bietet zugleich eine etwas ausführlichere Beschreibung der Allegorie, wohl ohne Einsicht in die Handschrift selbst, sondern „nach Schmellers Skizze in Cgm A 20, 53”.
Im Beitrag über Hadamar von Laber im zweiten Band des von Wolfgang Stammler herausgegebenen Verfasserlexikons “Die deutsche Literatur des Mittelalters”, Berlin-Leipzig 1936, Sp. 139 (Google Books) lautet die letztere Signatur bereits anders: „Schmellers Vorarbeiten zu seiner Ausgabe bewahrt die Münchener Staatsbibl. unter der Signatur Schmelleriana A 20, 53-54″.[i]
Clm 3407, wie sie im Bd. 1,2 des Halm-Katalogs (Codices num. 2501 – 5250 compl., Monachii, 1894) auf S. 174 unter Nr. 1012 beschrieben ist (MDZ), zählt nur 67 Blätter und scheidet damit als Quelle aus.
Dass es sich hier um einen bloßen – zuerst wohl bei Schmeller 1850 auftauchenden – Zahlenfehler gehen dürfte, ist wahrscheinlich. In den Sachregistern des Halm-Katalogs jedoch forscht man vergebens nach jener Sancta Trinitas in der Gestalt eines Edelwilds – wo soll man also mit der Suche im Heuhaufen starten?
Das kleine Rätsel wurde von der unermüdlich hilfsbereiten Mitarbeiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek sozusagen postwendend gelöst: In der sog. “Schmeller-Kartei” steht noch die richtige Zahl, Clm 4387!
Im selben Band des Halm-Katalogs (S. 185, Nr. 1067, MDZ) wird der für uns interessante Teil der Handschrift folgendermaßen beschrieben: „f. 81 Carmen mysticum ’Ex costa eua lex innocentiae. Lex hic inchoatur innocentiae dum adam creatur”.
Dieser Textbeginn steht auf f. 80r der Handschrift (Digitalisat: MDZ); beim Fortblättern erkennt man bald die Protagonisten der Handlung, wie sie bei Stejskal nach Schmellers Skizze aufgezählt sind, nämlich „allerlei personen des alten testamentes, alte philosophen, die verschiedenen wissenschaften und künste, tugenden, laster, die chöre der engel usw.”.
Auf fol. 98r steht schließlich die Überschrift “Cervus in monte est benedicta trinitas…”, und der erste Vers darunter beginnt mit “Trinitas est cervus…”, wobei ein cervus occultus, der sich von seinen Jägern versteckt, bereits früher (auf fol. 91v, bzw. fol. 93v) im Text auftaucht.
Ob die Edition dieses mystischen, auf den ersten Blick eher kurios als grandios anmutenden Gedichts ein dringendes Desiderat verkörpert, vermag ich nicht zu beurteilen. Um einen Anfang zu machen, wurde hier schon mal die in Schmeller 1850 falsch gedruckte Zahl (denn es dürfte sich um einen Fehler des Setzers handeln) richtiggestellt.
[i] Schmellers Vorarbeiten zu seiner Hadamar-Edition, die von Stejskal und Stammler mit ihren alten Signaturen erwähnt werden, tragen im neugeordneten Schmellerschen Nachlass die Signatur X 5a. Im aktuellen Repertorium des Nachlasses (BSB) sind sie auf S. 41 aufgelistet. – Freundliche Mitteilung der Bibliothek.