Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gab es in Bald Waldsee 1772 eine Henkerin?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/scharfrichterin-in-schwaben-war-die-witwe-eines-henkers-die-einzige-henkerin-europas-a-dc69646c-2617-46a7-b4d2-081e7339725e (Paywall)

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/die-henkerin-von-bad-waldsee-ein-grausiges-kapitel-stadtgeschichte-100.html

https://www.instagram.com/reel/CyLpKo-Ms6X/

Die These von zwei Heimatforschern stößt auf Skepsis, referiert der SPIEGEL:

“Historikerin Wilbertz bezweifelt, dass es Maria Agatha Vollmar war, die den Delinquenten enthauptete. »Die Sensationsnachricht von der eigenhändigen Hinrichtung mit dem Schwert scheint mir vorläufig eine Fehlinterpretation zu sein«, sagt sie. So sieht das auch Kai Lehmann, Leiter des Museums Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. Der Frühneuzeithistoriker und Scharfrichter-Experte arbeitet derzeit an einem Buch über Johann Jeremias Glaser , der in Meiningen in Thüringen als Henker zum reichen und angesehenen Mann wurde. »Eine Frau, die selbst richtete, entsprach nicht den gesellschaftlichen Gegebenheiten der Zeit«, sagt er, »das wäre berichtet und überliefert worden.«”

Im Archivkeller

Caroline Peters (“Mord mit Aussicht”) kehrt für die neue RTL-Reihe „Die Neue und der Bulle – Ein Duisburg-Krimi“ als Ermittlerin Conny Majewski zurück auf den Bildschirm, lesen wir in

https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/warum-die-neue-krimiserie-von-rtl-die-neue-und-der-bulle-glueckt-46339085

“Gemeinsam mit dem gescheiterten Piloten Arndt Frühauf (Merlin Rose) und der ehemaligen Violinistin Anne (Lola Klammroth) kann sie gleich loslegen. Allerdings anders, als gedacht. Bevor die drei Quereinsteiger ihren Dienst als Kriminalbeamte verrichten dürfen, müssen sie erst einmal eine zweijährige Ausbildung bei ihrem desillusionierten Chef Oliver Diercks (Serkan Kaya) durchlaufen. Der sie ins Kellerarchiv verfrachtet und dazu verdonnert, sämtliche Akten von 1975 bis 2022 zu digitalisieren. […] Welche Voraussetzungen man als Quereinsteiger für den Polizeidienst mitbringen muss, das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Gesucht werden aber auch zivile Angestellte bei der Polizei. Insbesondere IT-Fachkräfte haben hier sehr gute Chancen. Und keine Angst – der Job im Archivkeller ist doch nur Fiktion. Oder?”

Pause bei Books to Borrow des Internet Archive zuende

Die 2022 ausführlich im September hier vorgestellte Leihbibliothek des Internet Archive hat zwischen dem 9. August 2023 und dem 12 Januar 2024 (1 Buch) bzw. 2. Februar 2024 (etliche Bücher) keine neuen deutschsprachigen Bücher hinzugefügt.

https://archive.org/details/inlibrary?tab=collection&page=2&sort=-addeddate&and%5B%5D=language%3A%22German%22

Plagiatsvorwürfe gegen SZ-Vizechefredateurin Föderl-Schmid

https://www.zeit.de/kultur/2024-02/sueddeutsche-zeitung-stellvertretende-chefredakteurin-alexandra-foederl-schmid-vorwuerfe-pruefung-plagiat

Wie es um die von Plagiatsjäger Weber geprüfte Dissertation steht, bleibt abzuwarten. Die in

https://www.nius.de/medien/plagiats-skandal-bei-der-sz-in-manchen-absaetzen-stammt-nur-das-gendern-von-vize-chefin-foederl-schmid/335e8fde-bb87-4828-b082-7d196be31f84

dokumentierten Übernahmen lassen vor allem erkennen, dass das dem rechten Journalisten Julian Reichelt nahe stehende Portal nicht begriffen hat, was ich im Artikel Wikipedia Textplagiat 2005 ausgeführt habe:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ATextplagiat&diff=11486278&oldid=11482323

Vorarlberger Funkenbrauchtum: Soll man Hexenfiguren verbrennen?

Die Debatte fasst zusammen Manfred Tschaikner in den Vorarlberger Nachrichten vom 3./4. Februar 2024:

https://www.academia.edu/114525887/

Schon 1996 hatte er sich geäußert:

https://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/tschaiknerhexenverbrennen.pdf

Auch im Allgäu gibt es Kritik am Verbrennen von Funkenhexen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/funkenhexe-im-allgaeu-brauchtum-oder-makaber-und-kraenkend,TWlHarV

Aus meiner Sicht ist es nicht nur “Cancel Culture”, wenn man das brauchtümliche Verbrennen von als Hexen bezeichneten Figuren unterlässt. Gesteht man den Opfern der historischen Hexenverfolgungen ein pietätvolles Gedenken zu, dann sollte man auf eine solche Gaudi verzichten.

8.2.2024 Siehe auch
https://themavorarlberg.at/kultur/die-goettin-raetia-und-die-funkenfeuer

19.2.2024 https://www.derstandard.at/story/3000000207553/wieso-in-vorarlberg-ueber-hexenverbrennung-gestritten-wird

FunkenOberfallenberg12.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:B%C3%B6hringer” title=”User:Böhringer”>böhringer friedrich</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 2.5, Link

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606

In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”.

Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach langer Zitterpartie (wir berichteten über die Pläne des Verkaufs an einen Händler im Mai 2022) wurde im Dezember bekannt gegeben, dass das Land Sachsen die historische Klosterbibliothek und Urkunden des Klosterarchivs der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal erworben hat.

Marienthaler Psalter

Mehr Raum beanspruchten die Kulturgutverluste. Hier frevelte vor allem der Adel.

Ich erinnerte mich an die schändliche Zerstreuung der Fürstenbergischen Bücherschätze in Donaueschingen ab 1994, als ich im Sommer 2023 melden musste: Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt.

“Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt”, enthüllte der SPIEGEL.

Die Zerstreuung der ehemals reichen Sammlungen des in Sachsen-Altenburg gelegenen Schlosses Poschwitz und des Kulturguts der Fürsten Reuß schreitet fort, meldete mir im Juni ein Hinweisgeber.

Erbprinz Ernst August von Hannover kündigte eine Dauerleihgabe. “Nach 44 Jahren muss die Universität Göttingen die älteste private Sammlung römischer Skulpturen zurückgeben. Die Sammlung Wallmoden war 1979 als Leihe des Hauses Hannover an die Uni gekommen”.

Positiv immerhin: Das Haus Hohenzollern zog seine Forderungen im Eigentumsstreit zurück.

Thema historische Gymnasialbibliotheken: Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen.

Zu historischen Kulturgutverlusten erschien eine Rezension über Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit. Hinzuweisen ist auch auf einen Podcast zum Abzug der Düsseldorfer Kunstgalerie am Anfang des 19. Jahrhunderts.

Kulturgut muss frei sein. Die Proteste gegen die Regelung der Nutzungsgebühren für die Wiedergabe von Kulturgut in Iatlien reißen nicht ab.

Zuletzt: Die Stadt Zürich darf die Inschriften “Zum Mohrenkopf” und “Zum Mohrentanz” an zwei historischen Gebäuden nicht abdecken, entschied ein Gericht.

Anhang: Bemerkenswerte Beiträge in Archivalia 2003-2023

In der Kategorie Kulturgut von Archivalia, das 2023 20 wurde, erschienen bis jetzt nicht weniger als 2622 Beiträge. Eine kleine Auswahl aller über 50.000 Archivalia-Beiträge stellte “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003” vor. Das Thema Kulturgut betreffen:

(14.5.2005) Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut

(28.8.2005) Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt
Versteigerung der Gartenbibliothek des Welfenschlosses Herrenhausen in Hannover.

(13.10,2006) Martin Germann: Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind
Anlass war der Karlsruher Kulturgüterstreit, über den es in Archivalia sehr viele Beiträge gab.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(5.11.2006) Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel
Vorläufige Übersicht, auch danach erschienen noch zahlreiche weitere Beiträge.

(12.12.2006) Wem gehören die badischen Kroninsignien?
Stellungnahme zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

(6.2.2007) Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006
Gedruckt in der “Kunstchronik”.

(20.2.2007) 83 Tonnen Bücher als Müll
Ungekürzte Fassung meines FAZ-Artikels über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(22.2.2007) Bücher weggeben statt wegwerfen
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(23.2.2007) Bernd-Christoph Kämper: Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt
Über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(11.3.2008) Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch
Kulturgut-Skandal.

(2.4.2008) Christoph Graf Waldburg über das Hausbuch
Interview anlässlich des Verkaufs des Wolfegger Hausbuchs.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(6.11.2008) Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie
Mit umfangreicher Ergänzung 2022.

(8.12.2011) Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel
Zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

(3.11.2012) FeliNo: “Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut”
Zur Causa Stralsund (Verkauf der Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv) erscheinen in Archivalia etwa 250 Beiträge.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(6.11.2012) Übersicht zur Causa Stralsund – Fakten und Bewertungen

(20.11.2012) Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert

(15.5.2013) Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände
Zugleich in LIBREAS.

(15.9.2016) Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein
Wegen eines Handschriftenfotos (und einem Foto aus einer Inkunabel in einem anderen Beitrag) verklagte mich erfolgreich der Fotograf des Auktionshauses.

(4.3.2019) Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert
Umfangreicher Forschungsbeitrag (115 Anmerkungen).

(11.5.2019) Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken
Forschungsbeitrag zu Kulturgutverlusten.

(3.12.2021) Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands.
Forschungsbeitrag.

(9.5.2022) “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther
Mit 20 Folgebeiträgen.

2024 sind es 30 Jahre, dass die Inkunabelsammlung der Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen versteigert wurde. Seither beobachte und dokumentiere ich Kulturgutverluste.

Jahresrückblick 2023

Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”.

Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat.

Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884.

(15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)
Umfangreicher Forschungsbeitrag und Rezension. Insgesamt registriert die Zusammenstellung der “Miszellen” (im Folgenden: Forschungsbeitrag) für 2023 nicht weniger als 54 Beiträge, von denen ich hier nur einige wenige herausgreife.

Darstellung in der Wickiana

(7.2.) Lajos Adamik: Virtueller Lesesaal in der NLS Edinburgh
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/170235.

(7.2.) Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)
Forschungsbeitrag. Beispiel für Nachträge zu einer gedruckten Publikation (hier: meine Monographie über Pahl 2018).

(16.2.) Ab ins Archiv!
Katholischer Missbrauchstäter wurde im Diözesanarchiv eingesetzt.

(18.2.) Virtuelle Schatzkammer: Digitale Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg

(13.3.) Unter falschen Freunden (männlich)? – eine Buchbesprechung von Bernd Dammann
Betrifft Ulrike Guerot/Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot, 2023.

(9.4.) Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)
Forschungsbeitrag.

(6.5.) Felix Guffler: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney
Die KI war 2023 ein wichtiges Thema in Archivalia. Häufig wurde sie in der Kategorie Technik behandelt. Eine Verschlagwortung steht noch aus.

(23.5.) Exklusiv: Jochen Zenthöfer über Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen
Die Kategorie Wissenschaftsbetrieb war wieder voll mit Meldungen über Plagiate.

(27.5.) Lajos Adamik: Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen).

(1.6.) Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023
Anlässlich der Einstellung der Mailingliste.

(15.6.) Gebühren elf großer Stadtarchive in Baden-Württemberg
Letzter Teil einer Beitragsreihe, die auch die Gebühren der Staatsarchive erfasste.

(27.6.) Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt

(30.7.) Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg
Besprechung (Preprint) von: Christian Ottersbach: Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg, 2022. Hier verlinke ich fast nur die in der Liste der eigens für Archivalia geschriebenen Rezensionen (2023 waren das 17) nicht enthaltenen Besprechungen.

(30.7.) Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten
Besprechung (Preprint) von: Katharina Lichtenberger; Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten, 2021.

(1.8.) Gravierende Mängel des Archivportals D bestehen fort
Update einer Kritik von 2019.

(6.8.) Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

(7.8.) Auf der Suche nach einer belastbaren Quelle für die Angabe, dass 1513 Friedrich der Weise auch in Aachen das Grab Ottos III. habe erneuern lassen
Eigentlich auch ein Forschungsbeitrag.

(25.8.) Baugeschichte des Klosters Blaubeuren
Besprechung (Preprint) von: Christian Kayser: Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren. Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters, 2020.

(16.9.) 130 Treffer für “Archivalia” in den Geschichtsquellen.de

(26.9.) Das Sprachenproblem der Wissenschaft und Open Access
Nachwort zu einem Beitrag von 2011.

(7.8.) Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel
Besprechung (aus der Daphnis) von: Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach, 2022.

(23.10.) Thomas Lux: Zum Gedenken an Professor Dr. Harald Witthöft (1931-2023)
Weitere Todesfälle meldete die Kategorie Personalia.

(26.10.) Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit
Besprechung (aus dem Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte) von: Katharina Kaska / Christoph Egger (Hg.): „dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen“. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit, 2022

(27.10.) Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

(30.10.) ProQuest Ebook Central als Volltextsuche

(6.11.) „Warum muss ich eigentlich Infrastrukturen schaffen, bei denen jeder Artikel ein Bild braucht?“
Zur Bebilderung von Archivalia.

(13.11.) Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser
Forschungsbeitrag (34 Anmerkungen)

(24.11.) Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren
Forschungsbeitrag (45 Anmerkungen). Einige Beiträge zu Schwäbisch Gmünd 2023 betrafen das 18./19. Jahrhundert.

(29.11) Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)
Nachwort zu einem Beitrag von 2006.

(29.11.) Wichtige italienische Verbände fordern eine Überprüfung des Dekrets über die Reproduktionen des Kulturerbes
Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/186986.

(6.12.) Sachsen kaufte Klosterbibliothek von St. Marienthal

Marienthaler Psalter

(10.12.) Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen.
Der Advent 2023 war in Archivalia recht pfefferkuchenlastig. Die Beiträge stellten einen Quasi-Adventskalender dar.

(12.12.) Wolfgang Deuling: Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza.

(12.12.) Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?
Forschungsbeitrag. Aufdeckung einer Fälschung in einem Zeitungsbeitrag 1958.

(19.12.) Björn Kroker: Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte
Umgang mit einer ererbten Privatbibliothek.

(20.12.) Das kürzeste Weihnachtslied der Welt

(21.12.) St. Franz Xaver als Stadtpatron

(23.12.) Lajos Adamik: Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)
Umfangreicher Forschungsbeitrag zu einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts.

(30.12.) Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen
Umfangreicher Forschungsbeitrag (63 Anmerkungen).

Esslinger Ratsprotokolle schlecht online

Zu https://archivalia.hypotheses.org/164497 ist nachzutragen: Die Findbuchdatenbank bei Findbuch.net ist über die Homepage nicht mehr auffindbar, ich habe Sie erst auf dem Umweg über das Internet Archive

https://www.stadtarchiv-esslingen.findbuch.net/php/main.php

wieder gefunden. Dort sind die in der eingangs genannten Archivalia-Meldung erwähnten drei Ratsprotokolle im DFG-Viewer einsehbar. Die Scans sind dort gut lesbar im Gegensatz zur Präsentation der anderen Bände im Archivportal D. Dort kann man nicht zoomen, und die eine Vergrößerungsmöglichkeit ist für ein Lesen im Amtsbuch völlig unzureichend. Was soll das? In der verlinkten DDB kann man zoomen; die Lektüre ist meist problemlos möglich, aber man hat an der Auflösung gespart, wie das Bild einer kleinen Randbemerkung zeigt. CC-BY-NC ist Copyfraud!

Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)

Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tübinger Ordinarius für Landesgeschichte, Hansmartin Decker-Hauff, zur Überlieferung des Klosters Lorch:

Unverhältnismäßig karg ist die urkundliche und archivalische Überlieferung, die uns Namen und Daten der Staufer aufbewahren sollte. Schon als sich nach dem Sturz des Geschlechts die verwandten Württemberger der beiden Hausklöster in Lorch (des Stifts im Tal und des Klosters auf dem Berg) bemächtigten, scheint es mit der schriftlichen Überlieferung nicht zum besten bestellt gewesen zu sein. Schwer wurde dann das Lorcher Klosterarchiv im Bauernkrieg gebrandschatzt; im Stiftsarchiv sah es schon vorher dürftig aus. Was eifrige Mönche und der rühmenswerte Stadtpfarrer Jakob Spindler nach 1525 noch retten konnten, ging durch die Reformation vollends verloren. Ein Teil des Archivs kam später nach Stuttgart, ein anderer blieb in dem zur Schule umgewandelten Kloster. Wieder anderes wanderte zu altertumsbegeisterten Sammlern der Umgebung, wie den noblen Herren vom Holtz auf Alfdorf oder dem armen Winkeladvokaten und “Entenmaier” Wolleber, dessen redliche Bemüngen um die staufische Geschichte die zünftigen Kollegen in Stuttgart scheel und gönnerhaft ansahen.

Zwei besonders schwere Verluste trafen die Lorcher Quellen in der Neuzeit: der Codex Holtz, bis um 1660 von verschiedenen Gelehrten excerpiert, ist seitdem nicht wieder aufgetaucht, und das in das Stuttgarter Staatsarchiv gewanderte Lorcher Copialbuch, das sogenannte “Rote Buch von Lorch” ist nie zusammenhängend und lückenlos veröffentlicht worden. Viel weniger wichtige Texte hat man minutiös herausgegeben, das Rote Buch von Lorch ließ man auf sich beruhen, – bis es prompt im letzten Krieg mitsamt seinen nicht edierten Teilen verbrannte.

Immerhin haben sich Fragmente aus beiden Bänden bis heute herübergerettet: aus dem Codex Holtz excerpierten der Burgvogt Hans Hauff im benachbarten Schorndorf um 1580 und mehrere Waiblinger Stadtchronisten im 17. Jahrhundert teilweise gleichlautend, vor allem ein (an sich dürftiges, aber unter den gegebenen Umständen doch hilfreiches) Translationsverzeichnis der um 1140 aus dem Stift Lorch ins Kloster Lorch umgebetteten älteren Staufer. Aus dem Roten Buch fertigten Pfarrer Dr. Friedrich Schwarz um 1913 und der Verfasser (1938 und 1941) zwei, leider nicht vollständige, aber im wesentlichen übereinstimmende Excerpte der dort gleichfalls überlieferten stiftischen Translationsliste. Dank der Findigkeit des unermüdlichen Staatsarchivdirektors Karl-Otto Müller kamen einige Nekrolog-Fragmente (leider überwiegend mit nachstaufischem Inhalt) hinzu. Diese Notizen sind zum Teil – einer späteren Veröffentlichung vorgreifend – in der vorliegenden Stammtafel schon mitverwertet.

Was lässt sich davon überprüfen? Dass die Lorcher Überlieferung zu den Staufern kaum etwas bot, hat meine Recherche 1995 ergeben (Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, Freidok). Konkretes über die Archivgeschichte des Stifts Lorch (zu diesem vgl. zuletzt https://archivalia.hypotheses.org/122881) weiß man nicht. Aber immerhin konnte Gebhard Mehring dem Stift Lorch 1911 eine Quellenedition widmen (ULB Düsseldorf). Welche Quellen bei der Verwüstung des Klosters im Bauernkrieg 1525 verschwunden sind, ist nicht bekannt. Die Lorcher Überlieferungsverluste thematisierte Wolfgang Seiffer in der Einleitung (S. 1f.) seiner Dissertation 1969: Jakob Spindler, Stadtpfarrer zu Gmünd, und die Geschichtsforschung über Kloster Lorch und die Staufer im 16. Jahrhundert (Auszüge Internet Archive). Über die Entstehung seiner Arbeit schrieb Seiffer. “Die Arbeit ist von meinem hochgeschätzten Lehrer, Herrn Professor Dr. Hans-Martin Decker-Hauff, angeregt worden. Für seine lebhafte Anteilnahme und viele wertvolle Hinweise bin ich ihm zu großem Dank verpflichtet” (S. 3). Wie Seiffer zeigt, hat Spindler kaum etwas zur Geschichte der Staufer “gerettet”. Von Wert sind vor allem die Angaben über die Lorcher Staufergräber.

2010 schrieb ich: “Das Rote Buch ist glücklicherweise nicht vernichtet worden, wenngleich stark zerstört. Mündliche Überlieferung kolportiert, dass, als man im Hauptstaatsarchiv Stuttgart den Auftrag an den Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch vergeben habe, die verschmorten Reste des Roten Buchs zu restaurieren, ein aufgeregter Anruf aus Tübingen eingelangt sei, man möge sich doch nicht an dem kostbaren Stück versündigen und abwarten, bis man weitere Fortschritte hinsichtlich der Restaurierung stark zerstörter Archivalien gemacht habe.

Moderne Restauratorenkunst hat hier Unglaubliches geleistet. Die meisten Seiten sind inzwischen einigermaßen lesbar, und bei den besonders schwer zerstörten Seiten besteht die Hoffnung, dass mit modernen naturwissenschaftlichen Verfahren der Bildbearbeitung nennenswerte Teile des verlorenen Textes doch noch gesichert werden können. Die schwersten Schäden betreffen leider den interessantesten Text des Kopialbuchs, die Gründungsgeschichte des Klosters. Mitte der 1990er Jahre haben Gerhard Lubich (Auf dem Weg zur “Güldenen Freiheit”, 1996) und ich unabhängig voneinander die Reste des Roten Buchs ergebnislos auf die von Decker-Hauff daraus angeblich exzerpierten Texte abgesucht und nichts gefunden. Diese von ihm erfundenen Texte lassen sich als Belege seiner spekulativen genealogischen Aufstellungen verstehen.” [9.2.2024 Der entsprechende Exkurs von Lubich ist mit freundlicher Genehmigung online: Internet Archive.]

Jeder kann sich inzwischen anhand des Digitalisats des Roten Buchs im Netz davon überzeugen, dass für die von Decker-Hauff angeblich exzerpierten Aufzeichnungen zur staufischen Genealogie kein Platz ist.

David Wolleber kannte die Lorcher Überlieferung, was Wolfgang Seiffer nachgewiesen hat (ausführlicher dazu meine Gmünder Chroniken 1984). Über Wolleber handelt meine Ausarbeitung 2013. Irgendwelche wichtigen Genealogica zu den Staufern sind mir bei ihm nie begegnet.

Decker-Hauff behauptet, Daniel Hans Hauff und der Urheber des Codex Holtz hätten ein Verzeichnis über die Translation der Staufergebeine vom Stift ins Kloster Lorch (angeblich 1140) gekannt. Auch sei es im Roten Buch überliefert und von ihm selbst sowie Pfarrer Schwarz teilweise abgeschrieben worden. Hier ist ein kaum widerlegbares Argumentum e silentio hinsichtlich der Existenz dieser Quelle angebracht. Gebhard Mehring hat für seine Quellensammlung “Stift Lorch” (1911) alles irgendwie zum Stift Einschlägige publiziert. Hätte es eine Überlieferung im Roten Buch gegeben, hätte er diese mit Sicherheit aufgenommen. Mehring war ein versierter Paläograph. Er hätte sich auch von einer kleinen, schlecht entzifferbaren Vorlage nicht abschrecken lassen.

Über das Rote Buch sagt Decker-Hauff an anderer Stelle seines Beitrags über die Staufergenealogie (S. 348):

Damit aber wird jene Kinderliste des Herzogs Friedrich und der Agnes aus dem “Roten Buch” des Klosters Lorch wieder diskutabel, die den wenigen Forschern, die sich bisher mit ihr beschäftigten, viel Kopfzerbrechen machte. […] Hermann Roemer und Karl-Otto Müller kannten die Reihe wohl, glaubten aber, sie verwerfen zu müssen, da für so viele Staufer-Kinder neben den bekannten 18 Babenbergern ja keinesfalls mehr Platz sei. Diese Liste lautet (“e caudata” zu ae transscribiert):
“Hadalwigis seu Heilicae comitissae Friderici comitis / Bertradae seu Berthae comitissae Adalberti comitis / Friderici ducis Judittae ducissae Agnetis ducissae/ Hildegardis (Wort unleserlich) / Cuonradi regis Gertrudis reginae item Gertrudis reginae / Gisilhildis seu Gisilae / Henrici pueris/ Beatricis abbatissae / Cunigundis seu Cunissa [? Cunizzae] ducissae Henrici ducis / Sophiae comitissae Adalberti comitis / Fidis seu Gertrudis palatinae Herimanni palatini /”

Aus dieser Liste ergibt sich, dass es sich um eine moderne Fälschung handeln muss, da sie die moderne Fälschung zweiter Urkunden von Franz Joseph Bodmann, in denen Gertrud von Stahleck (siehe Ende 2023 https://archivalia.hypotheses.org/188139) als Schwester König Konrads III. ausgegeben wird, voraussetzt. Erwin Frauenknecht zeigte, dass eine der beiden Urkunden ein Fabrikat Bodmanns ist; nach meinen noch unpublizierten Quellenfunden halte ich das auch für die zweite Urkunde für gesichert.

Bereits 1995 machte ich darauf aufmerksam (Anm. 175), dass ein e-caudata um 1500 sehr ungewöhnlich wäre und mir in den erhaltenen Seiten des ja ganz aus der Zeit um 1500 stammenden, von Augustin Seitz geschriebenen Roten Buchs nirgends begegnet ist. Eindeutiger noch weist eine zweite Äußerung Decker-Hauffs (in: Konrad III. und die Komburg. In: Württembergisch Franken 62, 1978, S. 3-12, hier S. 8 [5.4.2024 online]) darauf hin, dass er im Roten Buch, das ja ganz von dem Lorcher Benediktiner Augustin Seitz um 1500 geschrieben wurde, fälschlich eine hochmittelalterliche Handschrift sah: Es gebe Abschriften und Fotografien dieser Einträge, die “allerdings erst aus dem späten 13. Jahrhundert” stammten. Man habe auf einer freien Seite des Roten Buchs “in ganz klein geschriebenen Notizen eine Art Kalendarium” eingetragen. Wie man im 13. Jahrhundert Eintragungen in eine um 1500 angelegte Handschrift macht, verriet Decker-Hauff leider nicht. (Vgl. auch Regesta Imperii.)

Fest steht: Es sind bislang keine Fotografien aus dem Roten Buch bekannt geworden. Ebensowenig sind ungedruckte Aufzeichnungen von Hermann Römer (1880-1958) oder dem Direktor des Hauptstaatsarchivs Stuttgart Karl Otto Müller (1884-1960) ausfindig gemacht worden, die sich auf das Rote Buch beziehen.

Es muss irritieren, dass Decker-Hauff den “unermüdlichen” Müller als Gewährsmann für Nekrologfragmente nennt, nicht aber den Editor der Lorcher Memorialaufzeichnungen Pfarrer Gustav Hoffmann (1875-1952), dessen Nachlass sich im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart befindet (Biographie). Hoffmann publizierte den Nekrolog 1911 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte (DigiZeitschriften). Leider erhalten die an sich schätzenswerten Auszüge Hoffmanns aus dem Roten Buch, die mir erst vor kurzem bekannt wurden (für Scans danke ich dem Landeskirchlichen Archiv. Digitalisat von LKAS, D 89, Nr. 6: Internet Archive; Abschrift des Anniversars ebenda Nr. 9: Internet Archive), nichts von der möglicherweise hochmittelalterlichen Gründungsgeschichte, deren Inhalt ich 1995 zu rekonstruieren versuchte. Sie geben aber auch keine der von Decker-Hauff zitierten Einträge wieder. Aktuell heißt es im Findbuch zum Nachlass Decker-Hauff im Hauptstaatsarchiv Stuttgart bei Q 3/36 b Bü 373: “Exzerpte aus dem “Roten Buch” des Klosters Lorch, hs. Man.” Wie groß war meine Enttäuschung, als ich mir Scans bestellte und feststellen musste, dass es sich lediglich um eine Reproduktion der Auszüge aus dem Anniversar des Roten Buchs durch Gustav Hoffmann aus seinem Nachlass handelt!

In frühneuzeitlichen Waiblinger Stadtchroniken konnte das Translationsverzeichnis nicht aufgefunden werden. Einmal mehr legt Decker-Hauff hier eine falsche Fährte. Mit dem angeblich so bedeutsamen “Codex Holtz” hatte sich bereits sein Schüler Seiffer ausführlich beschäftigt (S. 68-75). Er sichtete im Abschnitt über das “Manuscriptum Lorchense” die Erwähnungen dieser Quelle in den Werken des württembergischen Historiographen Georg Waltz. Im Titel der Klosterbeschreibung des Jakob Friedrich Brack 1724 heißt es: “Closter Lorch. Kurtze Historische Beschreibung über dieses Closters ursprüngliche herrliche Fundation, und die vor und nach selbiger Zeit unterschiedlich erfolgte andenckungswürdige Begebenheiten, so theils aus jenigem alten Manuscripto, welches ein gewieser Pater Prior zu Lorch verfaßet, und von den Mönchen daselbst vor ein wahrhafft hinterlegtes Guth gehalten, hernach in dem 30jährigen Krieg durch Herrn General Georg Friedrich von Holzen seel. allda gefunden, und in dessen gehabte Bibliothec gebracht” (Graf 1995, S. 235; ein Digitalisat im Internet Archive gibt Kopien des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd von einer Vorlage des Hauptstaatsarchivs Stuttgart wieder [; Digitalisat der UB Tübingen siehe https://archivalia.hypotheses.org/216954. 3.12.2024]). Meine bereits von den Ausführungen Seiffers nahegelegte Vermutung, es habe sich bei dem Codex Holtz um ein Werk David Wollebers gehandelt, hat Sönke Lorenz in seiner Waiblinger Stadtgeschichte aufgenommen (Waiblingen – Ort der Könige und Kaiser, 2000, S. 39f.). Einmal mehr: Es gibt keine Hinweise auf Exzerpte aus einem Lorcher Translationsverzeichnis bei den Autoren, die sich auf den Codex Holtz oder ein Manuscriptum Lorchense bezogen.

Bei dem Gewährsmann Daniel Hauff (angeblich Schorndorfer Burgvogt um 1580) denkt man an das mysteriöse “Hauffsche Epitaphienbüchlein” aus dem Familienarchiv Decker-Hauff, das aber weder dort noch anderswo nach dem Tod Decker-Hauffs aufgefunden werden konnte (so auch die Mail des Hauptstaatsarchivs Stuttgart vom 23. Januar 2024). 2018 schrieb ich dazu: “Alle Inschriften aus dem “Hauffschen Epitaphienbüchlein” – einige haben ihren Weg in die Inschriftenbände gefunden – dürften ebenfalls Fälschungen sein. (Ich erinnere mich noch an den boshaften Spott in der Tübinger Kaffeerunde um 1980, als hinter dem Rücken Decker-Hauffs über sein Epitaphienbüchlein gelästert wurde, es müsse sich um eine ergänzbare Loseblatt-Sammlung handeln.) In jedem Fall ist bei genealogischen Quellen, die einzig und allein Decker-Hauff kannte, der Rat angebracht, lieber auf sie zu verzichten.” Walther Ludwig (Hamburg) wies mich freundlicherweise auf ein angeblich im Epitaphienbüchlein enthaltenes Epitaph des Christoph Laubenberger hin, mit dem sich Ludwig in seinem Aufsatz Illegitimes Adelskind und neue Nobilitierung. Herkunft, Leben und Nachkommen des Christoph Laubenberger (gest. 1611). In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 32 (1993), S. 91-118, hier S. 91, 112f. befasst hat. Eine mündliche Auskunft Decker-Hauffs 1981 an Ludwig wusste von vier Wappen, aber die Dissertation (1967/68) seines Schülers, des späteren Nördlinger Stadtarchivars Dietmar Voges, über die Reutlinger Inschriften, in der eine Mitteilung Decker-Hauffs aus dem Epitaphienbüchlein verwertet worden war, erwähnt sie nicht. Ludwig geht heute davon aus, dass Decker-Hauff die Wappen “erfunden hat, um eine dokumentarische Bestätigung zu haben für seine Spekulationen über die Herkunft des Christoph Laubenberger” (Mail vom 13. Januar 2024). [Ausführlich zum Epitaphienbüchlein: https://archivalia.hypotheses.org/195500, 5.3.2024]

Nun endlich zu Pfarrer Dr. Friedrich Schwarz, dem Decker-Hauff irrtümlich einen Doktortitel zubilligt. Dass er sich mit dem Roten Buch beschäftigt hat, sagt lediglich Decker-Hauff. Er war Gewährsmann für eine zweite mutmaßlich von Decker-Hauff erfundene Quelle, die dieser im Literaturverzeichnis seiner Stuttgarter Stadtgeschichte von 1966 erwähnt (S. 370, GBS-Schnipsel):

Brot-Stiftungsbuch der Stuttgarter Stiftskirche (aus dem 1917 als “Papierspende” geopferten Archiv der Stuttgarter Stiftskirche), 15./16. Jahrhundert. Auszüge von Pfarrer Friedrich Schwarz (um 1911/12), zusammen mit anderen Auszügen

Dem Stadtarchiv Stuttgart ist von einer solchen Quelle nichts bekannt (Mail von Katharina Ernst vom 23. Januar 2024). Richtig ist allerdings der Hinweis auf die Aktenvernichtung: Das Einstampfen der Akten der alten Stiftsprädikatur im Frühjahr 1917 wird von C(hristoph) K(olb) in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte 1919, S. 43f. (DigiZeitschriften) erwähnt. (Eine der größten Dummheiten im Bereich der Württembergischen Landeskirche!)

Pfarrer Christian Friedrich Schwarz (1872-1952), teilte das Landeskirchliche Archiv mit, war 1897 Pfarrverweser in Erbstetten, 1900 in Gomadingen, dann Schönaich sowie 1901 in Wildenstein, 1903 Pfarrer ebenda, 1912 Gerlingen, 1926 Kirchentellinsfurt und ging 1936 in den Ruhestand. Er lebte zuletzt in Oppelsbohm. Für Ralf G. Jahn: Schillers Genealogie (2014), S. 7 (Auszug GBS) war er wohl “der eifrigste Schiller-Genealoge in den 1920/30er Jahren”. 1927 wurde seine Ahnentafel Schillers zu 64 Ahnen erstmals gedruckt.

Teile seines Nachlasses müssen an Decker-Hauff gelangt sein. Decker-Hauffs Nachlass (Hauptstaatsarchiv Stuttgart Q 3/36 b Bü 146) enthält: “Ahnentafel des Dichter Friedrich Schiller, von Friedrich Schwarz, Kirchentellinsfurt, hs. Man. 4 Seiten 1930”. Aus der Zeit, als Decker-Hauff stellvertretender Vorsitzender, Schriftführer und Archivar des Vereins für Familien- und Wappenkunde war, stammt: “Verein für Familien- und Wappenkunde: Ahnentafeln zu deutschen Militärs wie Ludendorff, Hindenburg, von Moltke, aus dem Nachlaß des Pfarrers Schwarz” (ebenda, Bü 1561). Der Antiquar Adalbert Gregor Schmidt aus Schlaitdorf bietet derzeit einen Sonderdruck zur Geschichte von Pflugfelden aus den Ludwigsburger Geschichtsblättern an: “Besitzervermerk auf Umschlag (Friedrich Schwarz Pfarrer in Kirchentellinsfurt 1.10.1927), mit einigen wenigen Anstreichungen und Ergänzungen von der Hand des renommierten Genealogen und Landes Historikers Hansmartin Decker-Hauff” (Wayback). Herr Schmidt verkauft, wie er mir mitteilte, einen Teilbestand der Bibliothek von Decker-Hauff.

Mehrfach-Fälscher sind manchmal recht unoriginell. Nachdem er dem guten Pfarrer Schwarz 1966 schon Auszüge eines sicher erfundenen Brotspendebuchs untergeschoben hatte, ließ ihn Decker-Hauff 1977 dann noch Auszüge aus dem Roten Buch fertigen – eine Art Reverenz vor dem ihm bekannten und wohl geschätzten Genealogen?

Persönliches Nachwort

Dass Decker-Hauff gefälscht hat, gilt in der seriösen Forschung als erwiesen (vgl. nur Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert, 2004, S. 196-226; Eduard Hlawitschka: Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen II: 1138-1197, 2009, S. 1-4; Regesta Imperii). Nur der Genealoge und Decker-Hauff-Schüler Hans Peter Köpf (1936-2019) behauptete, ich hätte eine “Rufmordkampagne” gegen Decker-Hauff angezettelt (Ronsbergische Erbstücke der Grafen von Wirtemberg, 2021, S. 9 Anm. 13, Auszug GBS). Der wieder lesbar gemachte verkohlte Lorcher Band sei nicht die Quelle gewesen, aus der Decker-Hauff exzerpiert hatte. Ernst kann man das nicht nehmen.

Als ich 1977 in Tübingen mein Geschichtsstudium aufnahm, hatte ich mir bereits ein Urteil über Decker-Hauff als Wissenschaftler gebildet. In Vorlesungen und auf Exkursionen bewunderte ich seine Persönlichkeit für die Fähigkeit, mit seinem reichen Wissen Menschen mitzureißen. Dass ich als langjährige Hilfskraft am Institut für geschichtliche Landeskunde trotz meiner erheblichen wissenschaftlichen Vorbehalte bei ihm meine Magisterarbeit schrieb und ihn als Doktorvater auswählte, lag vor allem daran, dass mich die Alternativen in Tübingen damals nicht überzeugten. In einem formalen Sinn bin ich und bleibe sein “Schüler” (so Peter Schiffer in der Findbuch-Einleitung zum Nachlass). Es wäre vermessen, zu leugnen, ich hätte nichts von ihm gelernt. Menschlich ist er mir immer liebenswürdig entgegen getreten und hat mich nach Kräften gefördert. “Nit anders denn liebs und guets”, wie es im Titel einer Festschrift für Karl-Siegfried Bader heißt, habe ich von ihm erfahren. Obwohl ich schon für meine Lorcher Klostergeschichte 1990 die Reste des Lorcher Roten Buchs durchgesehen hatte, habe ich meine Schlussfolgerungen erst nach dem Tod meines “Lehrers” 1995 publiziert. Aus meiner Sicht schließt sich der Fälschungsvorwurf und ein Gefühl der Dankbarkeit nicht aus.

***

Weitere Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

#forschung #histmonast

Hansmartin Decker-Hauff HStAS Q 3-36 b Bue 2424 Bild 1 (1-2488674-1).jpg Hansmartin Decker-Hauff. Foto eines unbekannten Urhebers. Diese Mediendatei wurde durch das Hauptstaatsarchiv Stuttgart unter www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2488674 kategorisiert. CC BY 3.0, Link

Etwas wird abgeschafft

Vor wenigen Tagen wies ich noch auf ihn hin, nun wird er leider abgeschafft, meldet

https://stadt-bremerhaven.de/google-eine-der-aeltesten-funktionen-in-der-suche-wird-abgeschafft/

Mit meiner Überschrift protestiere ich gegen diesen unerträglichen Clickbait, bei dem es darum geht, dem Leser oder der Leserin möglichst lange zu verheimlichen, worum es geht. Also nicht “Der Google Cache wird abgeschafft”, sondern “Google: Eine der ältesten Funktionen in der Suche wird abgeschafft”.

Grundwissen Heimatstaube

https://www.xn--volkskundliche-beratung-thringen-xmd.de/veroeffentlichungen/vobedo-digital

Die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen entstand 1997 und wird von der Staatskanzlei finanziert. Was sie an Online-Publikationen anbietet, ist mehr als ärmlich. Drei Flyer und eine auf der Website falsch geschriebene Broschüre über den Betrieb von Heimatstuben. Wie könnte man nachweisen, dass diese Institution vor allem als Pfründe für verdiente Persönlichkeiten diente oder dient?

2.2.2034 Ich fragte die Beratungsstelle nach der Vita der vor einigen Jahren in Rente gegangenen wissenschaftlichen Mitarbeitern bzw. der Leitung der Institution. Prompt kam die übliche Vertuschungsantwort: “aufgrund der DSGVO kann ich Ihnen an dieser Stelle nicht weiterhelfen”.

Bitte Archivalia nicht mehr nach Twoday zitieren, Herr Heiles!

Der Heimatverein Möglingen überschlägt sich fast in der Verehrung des dort geborenen Autors Hans Hartlieb.

https://www.heimatverein-moeglingen.de/

Interessante neue Erkenntnisse veröffentlichte, von mir unbemerkt, der RWTH-Wissenschaftler Marco Heiles in der ZfdA 2021, nun auch auf Hcommons:

https://hcommons.org/deposits/item/hc:63499

In Anm. 33 lesen wir: “Klaus Graf, Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen, in: Archivalia (18.12.2011), http://archiv.twoday.net/stories/59206605 (4.4.2019)”.

Korrekt wäre als URL:

https://archivalia.hypotheses.org/10407

Meinetwegen auch (für Historizitätsfanatiker):

https://web.archive.org/web/20150910172031/http://archiv.twoday.net/stories/59206605/

Nur hier in Hypotheses aktualisiere ich Beiträge (so wie jetzt 10407).

“Ein Verzicht auf die Sammel- und Fremdbezeichnung “Indianer” bringt uns nicht weiter, solange stereotype Vorstellungen an die nächste Generation weitergegeben werden”

https://www.naaog.de/Deutsch-German/Indianer-Politische-Korrektheit/

BILD meldete: “Indianer mit Federschmuck, ein Tipi, zwei Frauen, ein Kind. Seit 1964 hängt das Gemälde von August Macke im Münchner Lenbachhaus. Immer trug es den Titel „Reitende Indianer beim Zelt“. Doch inzwischen heißt das Kunstwerk von 1911 anders – das Museum ersetzte das Wort „Indianer“ auf der Infotafel mit „I*******“”