Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Als NS-Märtyrer verehrter Priester Theodor Helten war Missbrauchstäter

https://www.domradio.de/artikel/priester-aus-dem-erzbistum-koeln-nicht-mehr-im-martyrologium

https://www.virtuelles-heimatmuseum.de/thomasberg/historie/zeige_objekt.php?auswahl=561

Siehe auch eine andere Meldung zur historischen Dimension des Themas:

https://www.katholisch.de/artikel/51195-historiker-missbrauch-in-der-kirche-ist-kein-modernes-problem

“Der deutsche Historiker und katholische Theologe Ulrich L. Lehner von der renommierten University of Notre Dame in den USA hat ein Buch über sexuellen Missbrauch bei den Jesuiten geschrieben. Fast alle Probleme, vor denen die Kirche in der Missbrauchskrise steht, waren bereits im 17. und 18. Jahrhundert bekannt, schreibt er darin. […]

Lehner: Das Buch untersucht sexuellen Missbrauch bei den Jesuiten im 17. und 18. Jahrhundert. Die Jesuiten stellten sich gerne als besonders keuschen Orden dar. Diese Inszenierung funktionierte, weil man Fälle sexueller Gewalt an Schülern und Ordensmitgliedern geheim hielt. Delinquenten hat man einfach in den Weltklerus abgeschoben, obwohl das gegen die Ordensstatuten war. Prominente Täter hingegen beließ man im Orden und hat sie gedeckt.”

Ulrich L. Lehner: Inszenierte Keuschheit – Sexualdelikte in der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Reihe Frühe Neuzeit, Band 254), Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2024 Open Access https://doi.org/10.1515/9783111311142

Ein goldener Ring gibt Aufschluss über eine bisher unbekannte Fürstenfamilie im hohen Norden

https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-tondern/goldener-ring-gibt-aufschluss-ueber-bisher-unbekannte-fuerstenfamilie

„Der Goldring verrät nicht nur, dass es eine mögliche neue Fürstenfamilie in Emmerleff gegeben hat, sondern verbindet auch das Gebiet mit einem der größten Machtzentren in Europa während der Eisenzeit. Der Goldring ist wahrscheinlich ein Damenring und kann einer Fürstentochter gehört haben, die mit einem Fürsten in Emmerleff vermählt worden ist“, sagt eine dänische Museumsmitarbeiterin.

Über Ringe in der Kulturgeschichte:

https://archivalia.hypotheses.org/61016

Via
https://histoblogsh.hypotheses.org/8480

Rezensionsessay: Denkmäler und Denkmalstürze in Demokratien

Tanja Schult, Rezension zu: Brückle, Wolfgang; Mader, Rachel; Polzer, Brita (Hrsg.): Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung. Zürich 2023 , ISBN 978-3-0358-0546-8 / Faludi, Christian; Zänker, Stephan (Hrsg.): Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]. Zur Geschichte eines umstrittenen Erinnerungsortes. Göttingen 2023 , ISBN 978-3-8353-5379-4 / Shanken, Andrew M.: The Everyday Life of Memorials New York 2022 , ISBN 978-1-9421-3072-7 / Thompson, Erin L.: Smashing Statues. The Rise and Fall of America’s Public Monuments. New York 2022 , ISBN 978-0-3938-6767-1 / Widrich, Mechtild: Monumental Cares. Sites of History and Contemporary Art. Manchester 2023 , ISBN 978-1-5261-6811-5, In: H-Soz-Kult, 13.02.2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-133116.

Via
https://schmalenstroer.net/blog/2024/02/forschungsueberblick-zur-denkmaldebatte/

“Dieser Inhalt ist ausserhalb der Schweiz nicht verfügbar”

Wieso macht man 500 Tondokumente (“Echo der Zeit”) aus der Zeit vor über 70 Jahren nicht für alle weltweit zugänglich? Und wieso verzichtet

https://blog.digithek.ch/echo-der-zeit-1945-1955-online/

auf einen Hinweis, dass sein Beitrag sich nur an Schweizerinnen und Schweizer richtet? Als kostenlosen Schweiz-VPN kann ich Windscribe empfehlen (Privado hat die Schweiz aus dem kostenlosen Angebot leider gestrichen).

Kurfürst Wilhelm I. Landgraf von Hessen (1743-1821)

Er war “eine der berüchtigtsten Fürstengestalten der deutschen Geschichte”, weiß die ADB. Der dieses Jahr gemeinfrei gewordene Historiker und Bibliothekar Philipp Losch widmete ihm 1923 eine umfangreiche Monographie, die von der UB Kassel nun freundlicherweise ins Netz gestellt wurde:

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1705067340797/1/

Digitalisate der Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde immer direkt bei der UB Köln recherchieren!

Die Liste

https://rheinische-geschichte.lvr.de/gesellschaft/ver%C3%B6ffentlichungen/Publikationen

ist UNZUVERLÄSSIG!! Und der OPAC der Regesta Imperii ist nach wie vor ein Witz.

Bd. 1 der Kölner Bischofsregesten soll nicht online sein, ist es aber. Ebenso Bd. 3 der Urbare:

https://services.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/grhg/searchterm/urbare

Ein Suchfeld habe ich gerade nicht mehr gefunden.