https://blog.digithek.ch/neues-onlineportal-museum-fuer-kommunikation-und-ptt-archiv/
Monat: Februar 2024
Sprachatlas der deutschen Schweiz online
Alle in Finnland erschienenen schwedischsprachigen Zeitungen sind jetzt online
Früherer Umfang der BEACON-Dienste von Thomas Berger
https://web.archive.org/web/20231128192015/http://beacon.findbuch.de/
Futsch ist jetzt auch die von mir gelegentlich genutzte Möglichkeit, zu einer ISBN das Inhaltsverzeichnis zu finden bzw. Rezensionen im SWB.
Encyclopedia Of Medieval Chronicle
Publications de la Société Historique et Archéologique dans le Limbourg nur 2019 bis 2021 online
https://platform.openjournals.nl/PSHAL
Online sind bei der BSB die Bände bis 1895
https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11569357%2FBV002671089%22
Bände 1-3
https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10274656%2FBV002671088%22
Hat man einen Band beim MDZ gefunden kommt man bei “Details” links zu einem Link für alle Bände.
Bis 1897 kann man die Bände in HathiTrust frei einsehen (mit US-Proxy bis 64, 1928 [28.2.2024 via Arlima, siehe Kommentar, auch ohne]):
https://catalog.hathitrust.org/Record/000051903
Mit Google Books:
https://books.google.de/books?id=7Fg4AQAAMAAJ&pg=RA1-PA1 (Link zum Titelblatt 1899)
https://books.google.de/books?id=7dk9AQAAMAAJ&pg=RA1-PA1 (Link zum Titelblatt 1901)
Im Internet Archive ist nur an noch nicht genannten Jahrgängen zu nennen:
39, 1903 https://archive.org/details/publicationsdel05genogoog/page/n4/mode/2up
Inhaltsverzeichnis bis 1988
https://d1tx3ame4y5rtu.cloudfront.net/Publications_Index1864-1988.pdf
ab 1988
https://lgog.nl/publications
Über die Zeitschrift:
https://nl.wikipedia.org/wiki/Publications_de_la_Soci%C3%A9t%C3%A9_Historique_et_Arch%C3%A9ologique_dans_le_Limbourg
Dort erfährt man nichts über die digitalen Ausgaben.
Was wird aus dem Jahrbuch für fränkische Landesforschung?
Gabriel Zeilinger erteilte freundlicherweise Auskunft:
“Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) wurde jahrzehntelang institutionell von der Sektion Franken im Zentralinstitut für Regionenforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben. Die Sektion Franken wurde 2022 mit dem ganzen Zentralinstitut eingestellt, somit war der Band 81 (2021) der letzte unter dieser Herausgeberschaft. Daher mussten für das Jahrbuch und für den interdisziplinären Austausch in der Frankenforschung neue Formen gefunden werden. Nach aufwendigen Abstimmungsprozessen wurde 2023 beschlossen, das Jahrbuch ab dem Band 82 (2024 – jüngst erschienen) als Herausgeber-Zeitschrift unter Schriftleitung des Erlanger Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte zu führen. Um ein neues Gesprächsforum für die Forschung zur Geschichts-, Kultur- und Naturlandschaft Franken zu etablieren, wurde zudem ein „Interdisziplinäres Zentrum für fränkische Landesforschung“ an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität begründet, das auch als Beratungskreis für das Jahrbuch fungieren wird.
Im Zuge dieser umfassenden Neuaufstellung wurde auch das Digitalangebot überprüft und wird ganz neu gestaltet: Wie die betr. Homepage der Bayerischen Landesbibliothek Online ausweist, werden die jüngeren Bände des JfL „seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen“. Da das bisherige Online-Angebot des JfL in Form von Bilddateien als nicht mehr zufriedenstellend erachtet wird, unternehmen die Kommission für bayerische Landesgeschichte mit ihrer Abteilung Digitalisierung und der Erlanger Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte unter erheblichem Aufwand von Personalkapazitäten und Sachmitteln, u.a. aus der Hightech Agenda Bayern, eine komplette Neudigitalisierung aller Bände des JfL, welche bald abgeschlossen sein wird. So wird das Jahrbuch in naher Zukunft volltext-erfasst und die einzelnen Aufsätze als pdf-Dateien abrufbar sein sowie eine differenzierte Suchfunktion im Forschungsdatenrepositorium der Kommission für bayerische Landesgeschichte (www.geschichte-bayerns.de/repositorium) bereit stehen. Die ‚moving wall‘ wird allerdings weiterhin bzw. dann tatsächlich zwei Jahre betragen.”
Siehe auch
https://ezb.uni-regensburg.de/detail.phtml?bibid=AAAAA&colors=3&lang=de&jour_id=137178
Nur mit großem Grausen nimmt man zur Kenntnis, dass das Forschungsdatenrepositorium künftig das JfL beherbergen soll. Dort hat man nichts aber auch gar nichts von Benutzerfreundlichkeit verstanden und stellt sich damit an die Präsentation der Zeitschriften in der BSB nach dem verhängnisvollen Relaunch der Website. Dort gibt es keine Permalinks, ein Blättern in den Jahrgängen ist unmöglich, weil man die Metadaten der Artikel für die Suche benötigt. Man kann beispielsweise “Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1950” in das Suchfeld eingeben – und man findet NICHTS aus diesem Jahrgang.
Ich schreib es – ungern – nochmals: Jede digitale Zeitschriftenpräsentation muss ein Browsen nach Ausgaben ermöglichen.
Immer wieder bombardiert Russland in der Ukraine auch Kulturstätten, wie in Odessa
“A negative finding can suggest promising new directions, approaches and hypotheses”
Faced with experiments that can’t be reproduced, academia seeks to improve and “future proof” research:
Katalog über die alte Bibliothek der Kirche zu Harburg an der Elbe
Quantz: Katalog über die alte Bibliothek der Kirche zu Harburg a.d. Elbe. Im Auftrag des Kirchenvorstandes aufgenommen nach dem Bestande am 1. April 1899 (1900)
Publikationsliste Gerd Schwerhoff mit vielen nachgewiesenen und einigen nicht nachgewiesenen Volltexten
https://kliotop.hypotheses.org/1281
Nicht nur bei Mundus in imagine ist der Link vergessen worden (Rezensionen und als Misc gekennzeichnete Mini-Beiträge habe ich mit 1 Ausnahme nicht berücksichtigt):
https://kliotop.hypotheses.org/706
Bürgerlicher Konflikt in Köln 1608-1610, 1989
https://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHPER&CISOPTR=20259&REC=12
Permalink nicht auffindbar.
Sündenzucht 1997
https://doi.org/10.58147/rjkg.v16i.56340
Blasphemie in: Ius Commune 1998
https://www.lhlt.mpg.de/2242500/ic25_02_schwerhoff.pdf
Ehrkonzepte 2001
https://doi.org/10.58147/rjkg.v20i.56834
Zentren 2008
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.61-100
Pasquill 2021
http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18259
Vielleicht gibt es im Monographienbereich noch weitere.
Wenn man Paywall-Publikationen, siehe https://doi.org/10.1093/gerhis/ghac085, aufnimmt, was ich bedaure, sollte man konsequent alle erfassen. Es ist noch viel Luft nach open für Open Access!
20.000 Bücher des Kapuzinerklosters Solothurn neu in der ZB Solothurn
Else Gündles partielle Transkription der Dominikus Debler’schen Chronik von Schwäbisch Gmünd online
https://ostalbum.hypotheses.org/4805
Über Dominikus Debler: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dominikus_Debler.pdf
Würzburger Domkapitelsprotokolle online
Robert Meier in HEXENFORSCHUNG-L:
Neuigkeit aus Unterfranken nicht nur für Hexenforscher: Das Staatsarchiv Würzburg hat Digitalisate sämtlicher Protokolle des Würzburger Domkapitels online gestellt.
URL in der Findmitteldatenbank der GDA Bayern: https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Kapitel/ed884c14-0b3c-4647-8504-2d8f64448f87 . Wenn das nicht funktioniert: Man findet den Bestand unter \Service\Findmitteldatenbank\Würzburg\Altbestände\Mischbestände\Amtsbücher.
257 Bände, Laufzeit 1504 bis 1803!
Das Domkapitel war durch seinen Ort Ochsenfurt selbst mit Hexereiprozessen befasst. Außerdem findet sich in den Protokollen Material zum Zustandekommen der Hexereimandate des Fürstbischofs Philipp Adolf von Ehrenberg – und vermutlich vieles Anderes mehr, von dem man noch nichts ahnt.
RSS-Feed der Digitalen Bibliotheken des Bayerischen Bibliotheksverbunds geht wieder
http://digital.bib-bvb.de/rssfeeds
Aus den Neuigkeiten:
Hans Burgkmair – Neue Forschungen. [1] (2018)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:255-dtl-0000007620
Die ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007814-0
Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen (2005)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007813-4
Ost-West-Gegeninformationen
http://digital.bib-bvb.de/collections/IOS/#/collection/SOLR-0220
Priebsch: Deutsche Handschriften in England (nur Band 1)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv004884648-9
Die Suchfunktion der UB Erlangen (Startseite der Digitalen Sammlung) findet zu Priebsch gar nichts. Im OPAC gibt es zu Bd. 2 keinen Volltext.
Die Regesten der Erzbischöfe und des Domkapitels von Salzburg 1. 1247 – 1290 (1928)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr29011-9
Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern
http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/documents/SOLR-0256
Uninteressant! Nur einige ältere Bände. Siehe dagegen
https://de.wikisource.org/wiki/Verhandlungen_des_Historischen_Vereins_f%C3%BCr_Niederbayern
Vordringlich wäre doch, die Lücken dort zu füllen!
Das Internet vergisst doch – Handreichung für die Archivierung von wissenschaftlichen Webseiten
Bücher über Palmyra
https://istitutosvizzero.medialibrary.it/media/ricercadl.aspx?riccol=Collezione+Palmyre&page=1
In der Digitalen Bibliothek des Istituto Svizzero (ohne Permalinks) ist viel nur mit bibliografischen Angaben vorhanden.
Via
https://blog.digithek.ch/digitale-bibliothek-istituto-svizzero/
Zum Aus des Google Cache
Unter der Zensur wie im Iran ist das Archivieren privater Filme hochpolitisch
“Die iranische Regisseurin Farahnaz Sharifi bringt sich mit dem Filmen bei den Demonstrationen von „Woman Life Freedom“ in Gefahr. Aber sie hat sich auch mit einem Archiv aus gesammelten Homemovies aus der Zeit vor der Revolution einen privaten Fluchtpunkt in ihrer Teheraner Wohnung geschaffen. Dort arbeitete sie an einem Film über ihr Material. Als sie für ein Stipendium in Deutschland ist, werden mehrere Freundinnen von ihr festgenommen, Sharifis Wohnung wird durchsucht und das Archiv beschlagnahmt. Um all das geht es in ihrem höchst sehenswerten persönlichen Filmessay „My Stolen Planet“.”
Interview: https://taz.de/!5991684/
Bankhistorisches Archiv
Die wirtschaftsgeschiche Zeitschrift (Wikipedia) erschien nur bis 2015. Der Steiner-Verlag sollte sich schämen, dass er den Internetauftritt mit kostenlosen Volltexten 2002-2015 aus dem Nezu geworfen hat.
Kann bitte jemand in
http://web.archive.org/web/20200102181433/http://www.bha.steiner-verlag.de/archiv.html
überprüfen, ob alles PDFs dort vorhanden sind?
Frei zugängliche Zeitschriften im Netz
https://www.ebsco.com/open-for-research/open-access/szczepanski-list
Diese Liste von Jan Szczepański mit 60.000 Titeln enthält manchmal Blogs, aber nicht Archivalia, obwohl es eine ISSN hat. Angesichts ihrer Größe verwundert es nicht, dass die Zahl der Fehler alles andere als minimal ist. Open Access meint üblicherweise gratis Open Access, aber auch delayed Open Access.
Biographisches Portal NRW
War mir bisher unbekannt:
https://biographie-nrw.uni-muenster.de/
Wird nicht von LOBID ausgewertet! Und auch nicht von anderen Anbietern, die BEACON-artiges liefern.
OpenAlex im Einsatz – Was kann die neue Quelldatenbank?
KI und Urheberrecht
“Rechteverwerter und Kulturindustrien wollen von den AI-Firmen, die sich aus dem Fundus der Kultur bedienen, Tantiemen. Die Klage der New York Times zeigte, dass AI tatsächlich wörtliche Passagen übernimmt. Aber das ist nicht das Wesentliche, schreiben die beiden Juristen Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig ausgerechnet in der FAZ. Die Urheberrechtsklagen gegen AI seien “der Versuch, die Logik des Kopierens auf das neue Spiel mit Ähnlichkeiten zu übertragen”. Aber die AI lege “eine Abkehr von der Selbstverständlichkeit des geistigen Eigentums” nahe, “von der Vorstellung, dass alle Kultur in eigentumsanalog gedachten Rechten einzupanzern ist. Weil viel von dem, was mit Bild- und Tongeneratoren hergestellt wird, nicht urheberrechtlich schutzfähig ist und damit von anderen beliebig weiterverwendet werden kann, vergrößert KI die digitale Allmende. Gemeinfreie zeitgenössische Kunst – das hat es seit der Goethe-Zeit nicht mehr gegeben.”” Lesen wir im Perlentaucher.
Sechs Handschriften der Dombibliothek Hildesheim im Digitalen Lesesaal einsehbar
http://www.dile.bistum-hildesheim.de/
Außerdem steht ein Teil des Nachlasses Kratz (C-Akten) online zur Verfügung.
Wieso kann man das Inhaltsverzeichnis einer Festschrift nicht in die Metadaten des Eintrags im Repositorium aufnehmen?
Aktueller Anlass: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/90878 = Festschrift für Stephan Albrecht (Kunsthistoriker)
Grundmauern eines 1000 Jahre alten Zentralbaus auf der Insel Frauenchiemsee gefunden
Nur sieben Handschriften der Bipontina sind online
https://www.dilibri.de/search/quick?&query=bipontina&facets=type%3D%22handwritten%22
Alle aus der Frühen Neuzeit.
#fnzhss
Warum ich die neue Zitierempfehlung ablehne
Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2024, 21. Februar). Als NS-Märtyrer verehrter Priester Theodor Helten war Missbrauchstäter. Archivalia. Abgerufen am 23. Februar 2024, von https://doi.org/10.58079/vvm0
1. Das ist kein geistes- oder geschichtswissenschaftlicher Zitierstil in der Tradition der deutschsprachigen Wissenschaft.
2. Der Zitierstil enthält zwei verschiedene Datumsformate.
3. Die Zitierempfehlung ist manuell nicht veränderbar. Das betrifft Fälle von Mehraurorschaft (hier meines Wissens nicht relevant) und Beiträge von Gastautoren, die unter meinem Autorenprofil erscheinen.
4. Man kann sich darüber streiten, ob das Abrufdatum erforderlich ist. Siehe Arnold et al. 2017.
Daher empfehle ich:
Hirn einschalten! Nicht alle Beiträge in Archivalia sind von mir, Ein kurzer prüfender Blick auf Titel, Anfang oder Schluss des Beitrags sollte drin sein.
Meine Zitierempfehlung lautet:
Klaus Graf: Als NS-Märtyrer verehrter Priester Theodor Helten war Missbrauchstäter. In: Archivalia vom 21. Februar 2024. Online: https://doi.org/10.58079/vvm0.
Im Bedarfsfall kann ergänzt werden, dass es einen oder mehrere spätere Nachträge gibt (gegebenenfalls mit Datum).
Wann gibt es endlich das Schwäbische Wörterbuch online?
Vor vielen Jahren bot die BSB München es digital an, musste es dann aber wegen urheberrechtlicher Bedenken aus dem Netz nehmen. Im Internet Archive war es komplett vorhanden, aber auch da schlugen die Rechteinhaber zu. Leider fehlen daher einige Bände:
https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher#Schw%C3%A4bisch
Der ab Bd. 2 beteiligte Wilhelm Pfleiderer starb 1953, ist also ab diesem Jahr gemeinfrei!