Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Er lügt wie ein Genealoge

Für das französische Sprichwort “il ment comme un généalogiste” gibt Google Books im 18. Jahrhundert mehrere Belege:

https://www.google.de/search?q=%22ment+comme+un+g%C3%A9n%C3%A9alogiste%22&tbm=bks

Der älteste findet sich in einem Dictionnaire universel françois et latin 3 (1734), Sp. 136 (GBS).

Einen etwas älteren Nachweis von 1727 führte Dieter Mertens (ZWLG 1990, S. 57, Freidok) aus dem Dictionnaire universel von Antoine Furetière an (Bd. 2, unpaginiert, GBS: “On dit en prov. il ment comme un Genealogiste”). 1690 (Erstausgabe) ist das Sprichwort in dessen Wörterbuch im Lemma genealogiste noch nicht vorhanden (GBS), auch wenn es dort heißt: “Les genealogistes ont fait plus de Nobles que le Roy”. Ebensowenig 1707 (GBS).

Es soll auch eine italienische Version gegeben haben: https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a138588.pdf.

Gerhard Eis (GBS) brachte das französische Sprichwort mit den Werken des Fr. de Rosière zusammen, was er aus Meyers Konversationslexikon (retrobib) hatte. Die Wikipedia unterschlägt, dass François de Rosière (1534-1607), Archidiakon von Toul, für seine Fälschungen zeitweilig in der Bastille landete (GBS; ebenso schon Goerz MRR, GBS).

Saurzapfs Genealogie und Stammbäume adelicher Geschlechter sind online

Eine bedeutsame, kaum bekannte Quelle mit denkbar schlechten Metadaten (welcher Saurzapf, wann?).

Bd. 1: https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=401727

Bd. 2: https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=475659

20.2.2024 Nach Nikol 1974 (PDF), S. 127 müsste der Autor der Fuggersche Faktor Jacob Sauerzapf gest. 1585 gewesen sein.

23.4.2024 Eine sehr ausführliche Einführung in das Werk bietet:

https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=632042

26.4.2024 https://archivalia.hypotheses.org/199956

Von Rechberg (Auszug) II, Scan 301

Plagiat ist kein Verbrechen. Zum Fall Alexandra Föderl-Schmid

Die Erleichterung ist groß. Die zeitweilig vermisste SZ-Journalistin Alexandra Föderl-Schmid, gegen die unter anderem der ebenso verdienstvolle wie dubiose “Plagiatsjäger” Stefan Weber eine Hetzjagd veranstaltete (unsere Meldung), wurde lebend aufgefunden. Auf Twitter (nun X) wollen ganz viele dem Hass mit einem Blumenregen #flowerrain etwas entgegensetzen.

Mehrere Medien üben berechtigte Kritik an dem Umgang mit den Vorwürfen.

Der Standard (Föderl-Schmid war einige Jahre seine Chefredakteurin) zeichnet die “Chronologie einer Hetzjagd” nach.

“Bei der Jagd nach Plagiaten geht es auch um Geld und Politik – und oft ist ein übertriebener Enthüllungseifer am Werk
Ob die Vorwürfe gegen Alexandra Föderl-Schmid berechtigt sind, ist offen. Doch der Sturm, der sich in den Medien zusammenbraute, ist unverhältnismässig. Plagiat ist ein unschönes Vergehen, aber kein Kapitalverbrechen”, meint Thomas Ribi in der NZZ.

Es stelle sich die die Frage, so BR24, “was überhaupt als Plagiat im Journalismus gelten kann? Auf der einen Seite gibt es klare Regeln. So müssen übernommene Passagen auf jeden Fall kenntlich gemacht werden. Außerdem, so Dennis Amour, Geschäftsführer des Bayerischen Journalistenverbands, müssten die übernommenen Inhalte in einem Bezug zum neuen Text stehen und die Quelle müsse benannt werden. Andererseits sollte man auch transparent machen, dass journalistische Beiträge zu gleichen Themen nicht permanent neu geschrieben würden, sagt Barbara Tóth. Sie ist Journalistin bei der österreichischen Zeitung “Falter”.”

Tóth hat sich die beanstandete Dissertation angesehen und kommt zum Schluss: “Föderl-Schmids Dissertation ist eine umfangreiche, eigenständige und verdienstvolle Arbeit mit einigen wenigen ärgerlichen Ungenauigkeiten.”

In einem zweiten Beitrag schreibt sie: “In Medienhäusern hat sich vielfach noch nicht herumgesprochen, dass es ein spezielles Krisenmanagement für derartige Treibjagden – ich weiss nicht, wie ich es anders nennen soll – braucht. Rechtslastige Portale wie “Nius” mobilisieren ihre Anhängerschaft stark, der Umgang mit Beschimpfungen und Hassmails darf den Betroffenen keinesfalls alleine überlassen werden. Gegen Hetze und Verleumdungen gibt es Rechtsmittel.”

Meine Meinung: Der öffentliche Diskurs über wissenschaftliche und andere Plagiate ist wichtig und muss geführt werden – mit Augenmaß und ohne Hetze oder Fanatismus. Was es aufzudecken gibt, muss aufgedeckt werden. Wenn aber Schlampigkeiten oder zulässige Übernahmen hochgespielt werden, hat das nichts mehr mit der gebotenen Redlichkeit zu tun. Zudem stehe ich als Kritiker des Urheberrechts übertriebener Plagiatsriecherei skeptisch gegenüber, auch wenn man mich in der Causa Schavan als Großinquisitor angegriffen hat.

Nachträge 12.2.2024
https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-3522.html
https://www.newsroom.de/news/aktuelle-meldungen/vermischtes-3/gibt-es-keinen-moment-mehr-in-dem-man-einfach-kurz-innehaelt-reaktionen-aus-der-branche-auf/

A Republican candidate for Missouri Secretary of State has posted a video of a book burning on social media

When I’m Secretary of State, I will burn all the books that are grooming, indoctrinating, and sexualizing our children. MAGA. America First,” she captioned the video.

https://www.firstalert4.com/2024/02/07/missouri-secretary-state-candidate-posts-video-her-using-flamethrower-burn-books/

Kanadische Schulbücher online

New fragment of the 'Chanson d'Esclarmonde' from the Huon de Bourdeaux cycle