Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606

In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”.

Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach langer Zitterpartie (wir berichteten über die Pläne des Verkaufs an einen Händler im Mai 2022) wurde im Dezember bekannt gegeben, dass das Land Sachsen die historische Klosterbibliothek und Urkunden des Klosterarchivs der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal erworben hat.

Marienthaler Psalter

Mehr Raum beanspruchten die Kulturgutverluste. Hier frevelte vor allem der Adel.

Ich erinnerte mich an die schändliche Zerstreuung der Fürstenbergischen Bücherschätze in Donaueschingen ab 1994, als ich im Sommer 2023 melden musste: Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt.

“Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt”, enthüllte der SPIEGEL.

Die Zerstreuung der ehemals reichen Sammlungen des in Sachsen-Altenburg gelegenen Schlosses Poschwitz und des Kulturguts der Fürsten Reuß schreitet fort, meldete mir im Juni ein Hinweisgeber.

Erbprinz Ernst August von Hannover kündigte eine Dauerleihgabe. “Nach 44 Jahren muss die Universität Göttingen die älteste private Sammlung römischer Skulpturen zurückgeben. Die Sammlung Wallmoden war 1979 als Leihe des Hauses Hannover an die Uni gekommen”.

Positiv immerhin: Das Haus Hohenzollern zog seine Forderungen im Eigentumsstreit zurück.

Thema historische Gymnasialbibliotheken: Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen.

Zu historischen Kulturgutverlusten erschien eine Rezension über Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit. Hinzuweisen ist auch auf einen Podcast zum Abzug der Düsseldorfer Kunstgalerie am Anfang des 19. Jahrhunderts.

Kulturgut muss frei sein. Die Proteste gegen die Regelung der Nutzungsgebühren für die Wiedergabe von Kulturgut in Iatlien reißen nicht ab.

Zuletzt: Die Stadt Zürich darf die Inschriften “Zum Mohrenkopf” und “Zum Mohrentanz” an zwei historischen Gebäuden nicht abdecken, entschied ein Gericht.

Anhang: Bemerkenswerte Beiträge in Archivalia 2003-2023

In der Kategorie Kulturgut von Archivalia, das 2023 20 wurde, erschienen bis jetzt nicht weniger als 2622 Beiträge. Eine kleine Auswahl aller über 50.000 Archivalia-Beiträge stellte “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003” vor. Das Thema Kulturgut betreffen:

(14.5.2005) Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut

(28.8.2005) Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt
Versteigerung der Gartenbibliothek des Welfenschlosses Herrenhausen in Hannover.

(13.10,2006) Martin Germann: Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind
Anlass war der Karlsruher Kulturgüterstreit, über den es in Archivalia sehr viele Beiträge gab.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(5.11.2006) Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel
Vorläufige Übersicht, auch danach erschienen noch zahlreiche weitere Beiträge.

(12.12.2006) Wem gehören die badischen Kroninsignien?
Stellungnahme zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

(6.2.2007) Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006
Gedruckt in der “Kunstchronik”.

(20.2.2007) 83 Tonnen Bücher als Müll
Ungekürzte Fassung meines FAZ-Artikels über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(22.2.2007) Bücher weggeben statt wegwerfen
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(23.2.2007) Bernd-Christoph Kämper: Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt
Über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(11.3.2008) Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch
Kulturgut-Skandal.

(2.4.2008) Christoph Graf Waldburg über das Hausbuch
Interview anlässlich des Verkaufs des Wolfegger Hausbuchs.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(6.11.2008) Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie
Mit umfangreicher Ergänzung 2022.

(8.12.2011) Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel
Zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

(3.11.2012) FeliNo: “Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut”
Zur Causa Stralsund (Verkauf der Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv) erscheinen in Archivalia etwa 250 Beiträge.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(6.11.2012) Übersicht zur Causa Stralsund – Fakten und Bewertungen

(20.11.2012) Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert

(15.5.2013) Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände
Zugleich in LIBREAS.

(15.9.2016) Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein
Wegen eines Handschriftenfotos (und einem Foto aus einer Inkunabel in einem anderen Beitrag) verklagte mich erfolgreich der Fotograf des Auktionshauses.

(4.3.2019) Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert
Umfangreicher Forschungsbeitrag (115 Anmerkungen).

(11.5.2019) Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken
Forschungsbeitrag zu Kulturgutverlusten.

(3.12.2021) Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands.
Forschungsbeitrag.

(9.5.2022) “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther
Mit 20 Folgebeiträgen.

2024 sind es 30 Jahre, dass die Inkunabelsammlung der Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen versteigert wurde. Seither beobachte und dokumentiere ich Kulturgutverluste.

Jahresrückblick 2023

Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”.

Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat.

Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884.

(15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)
Umfangreicher Forschungsbeitrag und Rezension. Insgesamt registriert die Zusammenstellung der “Miszellen” (im Folgenden: Forschungsbeitrag) für 2023 nicht weniger als 54 Beiträge, von denen ich hier nur einige wenige herausgreife.

Darstellung in der Wickiana

(7.2.) Lajos Adamik: Virtueller Lesesaal in der NLS Edinburgh
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/170235.

(7.2.) Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)
Forschungsbeitrag. Beispiel für Nachträge zu einer gedruckten Publikation (hier: meine Monographie über Pahl 2018).

(16.2.) Ab ins Archiv!
Katholischer Missbrauchstäter wurde im Diözesanarchiv eingesetzt.

(18.2.) Virtuelle Schatzkammer: Digitale Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg

(13.3.) Unter falschen Freunden (männlich)? – eine Buchbesprechung von Bernd Dammann
Betrifft Ulrike Guerot/Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot, 2023.

(9.4.) Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)
Forschungsbeitrag.

(6.5.) Felix Guffler: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney
Die KI war 2023 ein wichtiges Thema in Archivalia. Häufig wurde sie in der Kategorie Technik behandelt. Eine Verschlagwortung steht noch aus.

(23.5.) Exklusiv: Jochen Zenthöfer über Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen
Die Kategorie Wissenschaftsbetrieb war wieder voll mit Meldungen über Plagiate.

(27.5.) Lajos Adamik: Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen).

(1.6.) Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023
Anlässlich der Einstellung der Mailingliste.

(15.6.) Gebühren elf großer Stadtarchive in Baden-Württemberg
Letzter Teil einer Beitragsreihe, die auch die Gebühren der Staatsarchive erfasste.

(27.6.) Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt

(30.7.) Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg
Besprechung (Preprint) von: Christian Ottersbach: Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg, 2022. Hier verlinke ich fast nur die in der Liste der eigens für Archivalia geschriebenen Rezensionen (2023 waren das 17) nicht enthaltenen Besprechungen.

(30.7.) Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten
Besprechung (Preprint) von: Katharina Lichtenberger; Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten, 2021.

(1.8.) Gravierende Mängel des Archivportals D bestehen fort
Update einer Kritik von 2019.

(6.8.) Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

(7.8.) Auf der Suche nach einer belastbaren Quelle für die Angabe, dass 1513 Friedrich der Weise auch in Aachen das Grab Ottos III. habe erneuern lassen
Eigentlich auch ein Forschungsbeitrag.

(25.8.) Baugeschichte des Klosters Blaubeuren
Besprechung (Preprint) von: Christian Kayser: Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren. Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters, 2020.

(16.9.) 130 Treffer für “Archivalia” in den Geschichtsquellen.de

(26.9.) Das Sprachenproblem der Wissenschaft und Open Access
Nachwort zu einem Beitrag von 2011.

(7.8.) Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel
Besprechung (aus der Daphnis) von: Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach, 2022.

(23.10.) Thomas Lux: Zum Gedenken an Professor Dr. Harald Witthöft (1931-2023)
Weitere Todesfälle meldete die Kategorie Personalia.

(26.10.) Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit
Besprechung (aus dem Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte) von: Katharina Kaska / Christoph Egger (Hg.): „dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen“. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit, 2022

(27.10.) Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

(30.10.) ProQuest Ebook Central als Volltextsuche

(6.11.) „Warum muss ich eigentlich Infrastrukturen schaffen, bei denen jeder Artikel ein Bild braucht?“
Zur Bebilderung von Archivalia.

(13.11.) Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser
Forschungsbeitrag (34 Anmerkungen)

(24.11.) Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren
Forschungsbeitrag (45 Anmerkungen). Einige Beiträge zu Schwäbisch Gmünd 2023 betrafen das 18./19. Jahrhundert.

(29.11) Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)
Nachwort zu einem Beitrag von 2006.

(29.11.) Wichtige italienische Verbände fordern eine Überprüfung des Dekrets über die Reproduktionen des Kulturerbes
Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/186986.

(6.12.) Sachsen kaufte Klosterbibliothek von St. Marienthal

Marienthaler Psalter

(10.12.) Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen.
Der Advent 2023 war in Archivalia recht pfefferkuchenlastig. Die Beiträge stellten einen Quasi-Adventskalender dar.

(12.12.) Wolfgang Deuling: Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza.

(12.12.) Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?
Forschungsbeitrag. Aufdeckung einer Fälschung in einem Zeitungsbeitrag 1958.

(19.12.) Björn Kroker: Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte
Umgang mit einer ererbten Privatbibliothek.

(20.12.) Das kürzeste Weihnachtslied der Welt

(21.12.) St. Franz Xaver als Stadtpatron

(23.12.) Lajos Adamik: Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)
Umfangreicher Forschungsbeitrag zu einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts.

(30.12.) Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen
Umfangreicher Forschungsbeitrag (63 Anmerkungen).