Im Januar 2023 erschien in der FAZ eine Traueranzeige für Elmar Freiherr von Haxthausen, auf die Rainer Decker in der Mailingliste Adelsforschung aufmerksam machte:
Solche Säulen waren ihm aus Paderborn und Köln bekannt. In meiner Papius-Rezension wies ich auf die Mitteilung des Chronisten hin, dass nach dem Ableben des Grafen Michel von Wertheim 1556 “auß den vier alten seulen stiffts [Würzburg] mehr nicht dann noch die einiche, nemblich Castell, oberschenckh” existiere, was einen Zusammenhang mit dem Hofämtern nahelegt (Chronik S. 74, PDF).
Paderborn: Die Wikipedia weiß beim Geschlecht Brenken: Es “gehörte zusammen mit den von Haxthausen, den von Krewet und den von Stapel zu den Haupt-Meyern, den vier Säulen, des Stiftes”. Die Stapel und Brenken werden von Horstmann 1971 erwähnt (PDF). Hans Jürgen Rade teilte in der Mailingliste mit: “laut Norbert Reimann, Die Freiherren von und zu Brenken, Paderborn 2019, S. 96, soll die Bezeichnung der “vier edlen Meyer” oder “Säulen” erst 1675 nachweisbar sein. Er äußert die Vermutung, dass sie daher rührt, dass die Vogteigüter im Mittelalter in vier Teile geteilt und an vier Familie vergeben worden sein könnten, damit keine zu mächtig wurde. In jedem Fall mutet die Bezeichnung mittelalterlich an, wurde aber bis ans Ende des Fürstbistums Paderborn in den Hof- und Staatskalendern durchgetragen. Unmittelbar nach der Auflistung der Mitglieder des Domkapitels folgte die Nennung der vier Säulen oder edlen Meyer des Domstifts, der von Stapel, von Brenken, von Krevet und von Haxthausen, obwohl die Stapel schon 1595 und die Krevets in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. ausgestorben waren. Zu betonen ist vielleicht, dass [die] vier Familien stets als Säulen und edle Meyer des Domstifts (Domkapitels) und nicht des Hochstifts (Fürstbistum) Paderborn bezeichnet wurden” Einen Beleg 1635 brachte Rainer Decker bei: “Als Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel das Hochstift Paderborn annektieren und in dem Zusammenhang die Domdechanei konfiszieren wollte, informierte ihn sein Rentmeister Helmerich Faber: „Thumbdechaney behausungh under dem Thumb … ist hiebevor denen von Adel, Stapel genandt, zugestanden, welcher stamm gantz ausgestorben, und also zum dumb capitul, weil dieser stamm einß von den 4 Seulen des Stieffts geweßen, kommen“. Staatsarchiv Marburg, 4 f Paderborn Nr. 169 ohne Blattzählung” (ohne Quellenangabe auch zitiert in einem Aufsatz Deckers über die Stapel, PDF). Am 4. Februar 1826 wurde in der Westphalia nach diesen Vier Säulen gefragt – ohne nennenswerte Erkenntnisse (GBS).
Alle vier Geschlechter nannte in seiner Chronik Heinrich Turck 1660/69, gedruckt 1704 (GBS; über Turck handelte Lahrkamp, PDF; die Stelle im allzu unleserlichen Kölner Handschriftendigitalisat einer Abschrift aufzusuchen, sah ich keine Veranlassung). Wenig ergiebig ist Cramers wiederholt von Juristen zitierte Abhandlung von 1762 (MDZ). Viele Literaturtitel nannte Tack 1955 S. 212 (PDF). Der von Balzer 1977 (MDZ) genannte Kampschulte ist aber nicht dabei.
Die von Fahne (GBS) angeführte Urkunde von 1497 der Brüder Brenken könnte eventuell eine Erfindung Fahnes sein. Bei den umfangreichen Ermittlungen Brenkens im Privatdruck 1848 (UB Münster) ist sie nicht zutage getreten [vgl. aber S. 66f., Hinweis RD, 21.1.2024]. Fahne bezieht sich auf einen Mönch des 16. Jahrhunderts, was ja kaum auf den Jesuiten Turck passt. Vielleicht hat er Gobelinus Person zu spät angesetzt und dieser enthält tatsächlich eine Stelle über die vier Säulen.. Mit Suchen im Volltext und anhand des Registers in der Ausgabe (MDZ) hatte ich noch kein Glück.
Im Erzstift Köln wurden Rheineck, Alpen, Odenkirchen und der Drachenfels als die Säulen des Territoriums bezeichnet (Kossin 1995, GBS-Schnipsel). Eine Quellenstelle zu Rheineck 1571: Günther V, Nr. 171 (HathiTrust). Für Alpen fand ich eine Urkunde von 1378 bei Lacomblet 3, Nr. 820 (GBS).
Vermutlich gab es im kölnischen Herzogtum Westfalen eigene Burgen als Säulen. Decker wies auf die Urkunde von 1397 hin, wonach die Burg Padberg eine dieser vier Säulen war (Seibertz 3, S. 691, UB Münster). Decker machte auch darauf aufmerksam, dass Voermanek 1912 schon auf die Parallele zwischen Paderborn und dem kölnischen Westfalen aufmerksam gemacht hatte (UB Paderborn).
Die Belege aus dem 14. Jahrhundert sprechen gegen einen Zusammenhang mit dem erst im 15. Jahrhundert bezeugten Quaternionenystem der Reichsverfassung.
Nachträge
Vergleichsweise unergiebig ist Hans Jürgen Rade: Die vier Säulen oder edlen Meier des Hohen Domkapitels zu Paderborn. In: die warte 84. Jahrgang/ Nr. 199, Herbst 2023, S. 17-18, mir freundlicherweise von Herrn Decker zugänglich gemacht. Anders als ich verzichtet Rade darauf, auf die ihm ja bekannte Mailinglisten-Diskussion Bezug zu nehmen und nennt zu Paderborn auch keine Parallelen. Der Nachweis Deckers für 1635 bleibt ungenannt. Die ersten Belege aus dem 17. Jahrhundert datieren aus einer Zeit, als die Stapel längst ausgestorben waren (1545). Dass es sich in Paderborn um eine mittelalterliche Institution handelt, ist somit bislang nicht gesichert. Abgebildet werden die vier Wappen aus dem Wappenkalender 1747. Die Liste der vier Ämter im Staatskalender 1802: ULB Münster.