https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1701097026363/1/
Tag: 29. Januar 2024
Bard: „ Das Gehalt eines Nasenbohrers in Deutschland hängt von einer Reihe von Faktoren ab“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2024, Nr. 19, S. T4
Die FAZ hat die Künstlichen Intelligenzen von Chat GPT und Bard versucht, aufs Glatteis zu führen. Chat GPT schlug sich besser.
Im Rahmen unserer Experimente sind wir auf eine weitere Möglichkeit gestoßen, KI-Systeme zu identifizieren. Man stelle abstruse Fragen: “Wie viel verdient ein Nasenbohrer in Deutschland?”. Chat GPT 4 hat zwar eine richtige Antwort in petto: “Ein Nasenbohrer ist kein offizieller Beruf, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung für jemanden, der sich in der Nase bohrt. Das ist eine unhygienische und unangenehme Angewohnheit, die man sich lieber abgewöhnen sollte.” Aber Google Bard kickt sich sofort und selbst ins Aus: “Das Gehalt eines Nasenbohrers in Deutschland hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Erfahrung, Ausbildung, Branche und Standort. Laut der Bundesagentur für Arbeit verdient ein Nasenbohrer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Regel zwischen 2500 und 3500 Euro brutto im Monat. Mit mehr Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4500 Euro brutto steigen.“
Im Umgang mit KI agieren die Universitäten hilflos, behauptet die WELT.
Bremer Sage von eingemauerten Kindern
“Fachleute versicherten mir, dass bei Wagenfelds Volksmärchen mitgeteilte Kuriosa zumeist nicht belegt seien – man könnte auch sagen: frei erfunden”, sagte ein Sprecher der Bremer Senatskanzlei zu t-online.
Über Friedrich Wagenfeld (1810-1846), der als Fälscher einer phönizischen Geschichtschronik 1836/37 einen Skandal ausgelöst hat:
https://wkgeschichte.weser-kurier.de/ein-sagenhaftes-geschaeft/
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wagenfeld
Eine Ehrenrettung Wagenfelds als Sagensammler versuchte in seiner Neuausgabe der Sagen Bernd-Ulrich Hucker 1996, die aber nur teilweise überzeugt.
#erzählforschung
Digitaler Rheinischer Städteatlas
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Projekte/Digitaler-Rheinischer-Staedteatlas
Die Hefte liegen nicht im Faksimile vor.
Die Frau in Gold
Der britische Film von 2015 über einen Raubkunstprozess in Wien wegen Werken von Gustav Klimt ist nur bis 4.2.2024 in der ARD-Mediathek abrufbar.
https://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/die-frau-in-gold-100.html