Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Linkändern macht Freude (?) – heute: BVMM wird ARCA

https://www.geschichtsquellen.de/werk/955 weist für Colmar, BM, Ms. 508 nach:

http://bvmm.irht.cnrs.fr/consult/consult.php?COMPOSITION_ID=12880&corpus=manuscrit

BVMM heißt jetzt ARCA, und natürlich gibt es keine Weiterleitung.

Und natürlich wird der PI des Typs ARK ohne Resolver zitiert, weshalb man versucht ist,

https://arca.irht.cnrs.fr/ark:/63955/md032227pw04

zu verwenden.

https://arks.org//ark:/63955/md032227pw04 führt auf das gleiche Digitalisat, aber die Subdomain bvmm:

https://bvmm.irht.cnrs.fr/ark:/63955/md032227pw04

Wer kennt weitere Wirkungsorte schreibender Nonnen im Mittelalter im deutschsprachigen Raum?

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wirkungsorten_schreibender_Nonnen_im_Mittelalter_im_deutschsprachigen_Raum habe ich gerade ergänzt (Gertrud von Admont), siehe Nigel Palmer: Deutschsprachige Autorinnen vor 1300. In: Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften (= Vorträge und Forschungen 91, 2022), S. 247-284.

Handbuch zu den Reichsstädten

Peter Bühner: Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (= Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 38). Michael Imhof Verlag 2019. 623 S. Abbildungen. 70 Euro (Lesser-Stiftung 39,95 Euro). ISBN 978-3731906643. Ortsverzeichnis als PDF.

Mit dem bescheiden als “Kleines Repertorium” betitelten Werk liegt ein nützliches stadtgeschichtliches Handbuch vor, das gut 150 Reichsstädte oder zeitweilig als solche beanspruchte Städte nach einheitlichem Schema vorstellt. Es ist nicht alphabetisch, sondern chronologisch nach Mediatisierungsgruppen gegliedert, was die Benutzung etwas erschwert, zumal das alphabetische Ortsverzeichnis am Anfang Nummern statt Seiten angibt und lebende Kolumnen mit den Nummern fehlen.

Für das beispielhaft herausgegriffene bedeutende Ulm stehen fünf Seiten (S. 194-198) zur Verfügung, die mit 2,5 Seiten “A) Kurzcharakteristik der Stadt und ihrer Geschichte” beginnen und auf Nachweise verzichten. Die weiteren Gliederungspunkte erhalten – mit Ausnahme der Literaturangaben und des Merian-Nachweises – nur 1-2 Zeilen:

B) Ursprung Reichsstandschaft
C) Mediatisierung
D) politisch-administrative Zugehörigkeit nach Mediatisierung
E) Aktueller administrativer Status und Einwohnerzahl
K) Sitz im Reichsstädtekollegium des Reichstags
L) Konfessioneller Status 1648
M) Landgebiet

F (Angaben in Standardliteratur) und H (Weiterführende Literatur in Auswahl) sind nicht überzeugend abgegrenzt, da auch H Standardliteratur (wie hier die “Königspfalzen”) enthält. Die Literaturangaben sind oft veraltet, was angesichts der bibliographischen Möglichkeiten des Internets durchaus erstaunt. So fehlen bei Schwäbisch Hall die Stadtgeschichte von Gerd Wunder (Die Bürger von Hall) und Gerhard Lubich. Bei Schwäbisch Gmünd wird ein Autor (Ehmer) zum Verfasser der Stadtgeschichte 1984 befördert; die alte Stadtgeschichte von Grimm 1867 ist heute nicht mehr von Nutzen. Mosbach: Die Kreisbeschreibung hätte nicht fehlen dürfen, desgleichen das Mosbacher Urkundenbuch. In der Regel enthalten Kunstdenkmälerinventare wertvolle stadtgeschichtliche Ausführungen; diese sind aber ebensowenig berücksichtigt wie die Reihe der “Deutschen Inschriften”.

Von den acht ausgewerteten Werken der “Standardliteratur” liegen vier kostenlos online vor:

Heinig 1983: https://doi.org/10.25534/tudigit-14229
Hugo 1838: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10559650-8
Schmidt 1984: https://doi.org/10.25534/tudigit-14156
Zeumer 1913: Wikisource

G weist jeweils den Merianstich nach (so vorhanden), der auch als Abbildung beigegeben wird – keine originelle Wahl! Leider wird das in J blasonierte Stadtwappen nur in Schwarz-Weiß abgebildet. Punkt I (Bauliches Erbe der reichsstädtischen Ära – städtebauliche Situation) hätte als eigener Punkt weggelassen werden können, da die entsprechenden Angaben in der Regel kaum abweichend schon am Ende der Kurzcharakteristik (A) stehen.

Für die Vergleichbarkeit der Städte wäre die Aufnahme von Steuersummen und Einwohnerzahlen um 1800 wünschenswert gewesen.

Über die Aufnahmekriterien kann man sich streiten. Die Aufnahme von Erfurt oder Magdeburg irritiert. Da Spezialliteratur zur Frage der Reichsstandschaft bei den einzelnen Artikeln nicht genannt wird, hätte man erwartet, dass diese konsequent in der Einleitung nachgewiesen wird, was aber nicht erfolgt. Ludwig Schnurrer hat im Katalog Reichsstädte in Franken 1 (1987), S. 357-367 über “verhinderte” Reichsstädte in Franken geschrieben. Von den dort behandelten Städten vermisst man Lenkersheim und Ansbach im Band. Ansbach hatte Reichsstadtqualität, behauptete Josef Maier 1988 (PDF). Wichtiger ist das Fehlen von Trier, das intensiv schon im Spätmittelalter den Status einer Reichsstadt anstrebte. Nicht vorhanden ist ebenfalls Einbeck. Philip Haas und Martin Schürrer haben ihm und den Autonomiestädten 2023 eine Monographie gewidmet (Auszug GBS).

Dem Urteil von Thomas Wozniak in der Historischen Zeitschrift kann ich mich trotz der Einwände und der Überzeugung, dass ein solches gedrucktes Nachschlagewerk inzwischen obsolet ist, anschließen: “Das mit großem Fleiß erarbeitete Repertorium bietet einen Zugriff auf grundlegende Informationen und weiterführende (ältere) Literatur zu ehemaligen Reichsstädten. Obwohl dem Band Register wie Übersichtskarte fehlen, stellt es insgesamt ein Standardwerk dar, das die Vergleichbarkeit mit anderen Städten (Residenz-, Messe-, Bischofsstädte etc.) deutlich erhöht” (Bd. 311, 2020, S. 148).

Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland

Im Januar 2023 erschien in der FAZ eine Traueranzeige für Elmar Freiherr von Haxthausen, auf die Rainer Decker in der Mailingliste Adelsforschung aufmerksam machte:

Solche Säulen waren ihm aus Paderborn und Köln bekannt. In meiner Papius-Rezension wies ich auf die Mitteilung des Chronisten hin, dass nach dem Ableben des Grafen Michel von Wertheim 1556 “auß den vier alten seulen stiffts [Würzburg] mehr nicht dann noch die einiche, nemblich Castell, oberschenckh” existiere, was einen Zusammenhang mit dem Hofämtern nahelegt (Chronik S. 74, PDF).

Paderborn: Die Wikipedia weiß beim Geschlecht Brenken: Es “gehörte zusammen mit den von Haxthausen, den von Krewet und den von Stapel zu den Haupt-Meyern, den vier Säulen, des Stiftes”. Die Stapel und Brenken werden von Horstmann 1971 erwähnt (PDF). Hans Jürgen Rade teilte in der Mailingliste mit: “laut Norbert Reimann, Die Freiherren von und zu Brenken, Paderborn 2019, S. 96, soll die Bezeichnung der “vier edlen Meyer” oder “Säulen” erst 1675 nachweisbar sein. Er äußert die Vermutung, dass sie daher rührt, dass die Vogteigüter im Mittelalter in vier Teile geteilt und an vier Familie vergeben worden sein könnten, damit keine zu mächtig wurde. In jedem Fall mutet die Bezeichnung mittelalterlich an, wurde aber bis ans Ende des Fürstbistums Paderborn in den Hof- und Staatskalendern durchgetragen. Unmittelbar nach der Auflistung der Mitglieder des Domkapitels folgte die Nennung der vier Säulen oder edlen Meyer des Domstifts, der von Stapel, von Brenken, von Krevet und von Haxthausen, obwohl die Stapel schon 1595 und die Krevets in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. ausgestorben waren. Zu betonen ist vielleicht, dass [die] vier Familien stets als Säulen und edle Meyer des Domstifts (Domkapitels) und nicht des Hochstifts (Fürstbistum) Paderborn bezeichnet wurden” Einen Beleg 1635 brachte Rainer Decker bei: “Als Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel das Hochstift Paderborn annektieren und in dem Zusammenhang die Domdechanei konfiszieren wollte, informierte ihn sein Rentmeister Helmerich Faber: „Thumbdechaney behausungh under dem Thumb … ist hiebevor denen von Adel, Stapel genandt, zugestanden, welcher stamm gantz ausgestorben, und also zum dumb capitul, weil dieser stamm einß von den 4 Seulen des Stieffts geweßen, kommen“. Staatsarchiv Marburg, 4 f Paderborn Nr. 169 ohne Blattzählung” (ohne Quellenangabe auch zitiert in einem Aufsatz Deckers über die Stapel, PDF). Am 4. Februar 1826 wurde in der Westphalia nach diesen Vier Säulen gefragt – ohne nennenswerte Erkenntnisse (GBS).

Alle vier Geschlechter nannte in seiner Chronik Heinrich Turck 1660/69, gedruckt 1704 (GBS; über Turck handelte Lahrkamp, PDF; die Stelle im allzu unleserlichen Kölner Handschriftendigitalisat einer Abschrift aufzusuchen, sah ich keine Veranlassung). Wenig ergiebig ist Cramers wiederholt von Juristen zitierte Abhandlung von 1762 (MDZ). Viele Literaturtitel nannte Tack 1955 S. 212 (PDF). Der von Balzer 1977 (MDZ) genannte Kampschulte ist aber nicht dabei.

Die von Fahne (GBS) angeführte Urkunde von 1497 der Brüder Brenken könnte eventuell eine Erfindung Fahnes sein. Bei den umfangreichen Ermittlungen Brenkens im Privatdruck 1848 (UB Münster) ist sie nicht zutage getreten [vgl. aber S. 66f., Hinweis RD, 21.1.2024]. Fahne bezieht sich auf einen Mönch des 16. Jahrhunderts, was ja kaum auf den Jesuiten Turck passt. Vielleicht hat er Gobelinus Person zu spät angesetzt und dieser enthält tatsächlich eine Stelle über die vier Säulen.. Mit Suchen im Volltext und anhand des Registers in der Ausgabe (MDZ) hatte ich noch kein Glück.

Im Erzstift Köln wurden Rheineck, Alpen, Odenkirchen und der Drachenfels als die Säulen des Territoriums bezeichnet (Kossin 1995, GBS-Schnipsel). Eine Quellenstelle zu Rheineck 1571: Günther V, Nr. 171 (HathiTrust). Für Alpen fand ich eine Urkunde von 1378 bei Lacomblet 3, Nr. 820 (GBS).

Vermutlich gab es im kölnischen Herzogtum Westfalen eigene Burgen als Säulen. Decker wies auf die Urkunde von 1397 hin, wonach die Burg Padberg eine dieser vier Säulen war (Seibertz 3, S. 691, UB Münster). Decker machte auch darauf aufmerksam, dass Voermanek 1912 schon auf die Parallele zwischen Paderborn und dem kölnischen Westfalen aufmerksam gemacht hatte (UB Paderborn).

Die Belege aus dem 14. Jahrhundert sprechen gegen einen Zusammenhang mit dem erst im 15. Jahrhundert bezeugten Quaternionenystem der Reichsverfassung.

Nachträge

Vergleichsweise unergiebig ist Hans Jürgen Rade: Die vier Säulen oder edlen Meier des Hohen Domkapitels zu Paderborn. In: die warte 84. Jahrgang/ Nr. 199, Herbst 2023, S. 17-18, mir freundlicherweise von Herrn Decker zugänglich gemacht. Anders als ich verzichtet Rade darauf, auf die ihm ja bekannte Mailinglisten-Diskussion Bezug zu nehmen und nennt zu Paderborn auch keine Parallelen. Der Nachweis Deckers für 1635 bleibt ungenannt. Die ersten Belege aus dem 17. Jahrhundert datieren aus einer Zeit, als die Stapel längst ausgestorben waren (1545). Dass es sich in Paderborn um eine mittelalterliche Institution handelt, ist somit bislang nicht gesichert. Abgebildet werden die vier Wappen aus dem Wappenkalender 1747. Die Liste der vier Ämter im Staatskalender 1802: ULB Münster.