Tag: 11. Januar 2024
Grundlagenwerk
Etwas für die Ablage P: “Ich freue ich mich, Sie auf die erste Publikation der Historischen Kommission für Hessen im Neuen Jahr hinweisen zu dürfen, die in der Tat als „Grundlagenwerk“ bezeichnet werden darf. Es handelt sich um die an der Universität Kassel entstandene Dissertation Daniel Götte: Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531). Die umfangreiche Arbeit (IX und 517 Seiten) befasst sich mit den Fuldaer Stiftspflegschaften, die v.a. in Krisenzeiten das Regiment über Abtei und Stift Fulda übernahmen, und deren Siegelpraxis. Über den analytisch-darstellenden Teil hinaus enthält das Werk einen vollständigen, fast 100-seitigen Siegelkatalog der Stiftspfleger. Wir bieten diese Publikation als gebundenes Buch, als komfortables PDF oder beide Ausgaben zusammen „im Paket“ an.” Die digitale Publikation kostet nur 24 Euro (gebunden 10 Euro mehr).
6.2.2024 Herr Dr. Götte forderte mich auf, den Eintrag zu löschen, da er nicht begriffen hat, dass die vollmundige Werbung in den Papierkorb gehört und nicht seine – mir unbekannte – Dissertation.
LIBREAS #44 (2023): Grassroots Open Access
Nesthäkchen und ihre Puppen (1918)
Johanna Else Ury (geboren 1. November 1877 in Berlin-Mitte; gestorben 13. Januar 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und ein Opfer des Holocaust.
Einige Beiträge zur Stadtgeschichte von Groitzsch online
Die DNB schreibt mir: “Von den „Beiträgen zur Stadtgeschichte von Groitzsch“ liegen die Folgen 4 bis 18 digital vor. Die Nummern 4 bis 11 sind bereits frei zugänglich:
Folge 4: https://d-nb.info/1031704027
Folge 5: https://d-nb.info/1031704051
Folge 6: https://d-nb.info/1031704078
Folge 7: https://d-nb.info/1031704094
Folge 8: https://d-nb.info/1031704124
Folge 9: https://d-nb.info/1031704140
Folge 10: https://d-nb.info/1031704175
Folge 11: https://d-nb.info/1031704183“
Reference Chatbots in Canadian Academic Libraries
Weiteres unnützes Projekt in den Niederlanden: Verbonden Digitaal Erfgoed
https://www.kb.nl/nieuws/programmalijn-verbonden-digitaal-erfgoed-van-start
Wozu muss das Rad wieder einmal – national – neu erfunden werden? Wir brauchen kein neues Projekt, sondern das zuverlässige Befüllen bestehender Recherchemöglichkeiten, nämlich der Europeana und OAI-Schnittstellen für BASE & Co. Für deutsche Bibliotheken ist es selbstverständlich, dass über Verbundkataloge von den Bibliotheken erstellte Digitalisate via KVK recherchierbar sind. Da sind die Niederlande ein Entwicklungsland, denn im KVK ist nur die Nationalbibliothek vertreten, die mit dem Online-Filter nicht durchsuchbar ist!
Uni St. Gallen trennt sich von zwei Professoren
Bei Wolfgang Stölzle geht es um die Führungskultur, beim Titularprofessor um Plagiate.
Das „jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912“ des Abraham Zvi Idelsohn (1882–1938)
https://www.arche-musica.org/work/sefer-ha-shirim-das-buch-der-lieder/
Natürlich ist dieser Link bei
nicht zu finden!
Tonarchiv des Armenischen Museums von Amerika
EODOPEN in Greifswald
Die Bibliothek teilt auf Anfrage mit:
“Für den EoD-Bestellservice bestehen keine rechtlichen Unterschiede zwischen Universitätsangehörigen und externen Nutzern. Im Rahmen des Projektes EODOPEN testen wir mit anderen Europäischen Bibliotheken einen Digitalisierungsservice für Werke mit noch nicht geklärten Urheberrechten. https://eodopen.eu/ Wir haben dabei auch den Lizenzierungsservice für Vergriffene Werke (VW-LiS) eingeplant und Projektmittel beantragt. Wie Sie sicherlich wissen, steht dieser Service seit 2021 nicht mehr zur Verfügung und wir haben daher eine Werbung hierfür zurückgestellt und „sammeln“ über verschiedene Kanäle unter anderem auch über unser Anschaffungsportal Anfragen. Analog zu Erwerbungsvorschlägen stehen die Digitalisierungsvorschläge unter dem Vorbehalt der Realisierbarkeit. Digitalisierungsvorschläge werden an den Projektleiter für EODOPEN geleitet, sind aber bisher noch nicht über diesen Kanal eingegangen.
Die Titel, deren Rechte wir klären konnten (gemeinfrei oder mit Rücksprache der Rechteinhaber), haben wir bereits digitalisiert. Für die anderen hoffen wir, dass wir für diese dann noch den VW-LiS Service nutzen können, wenn dieser dann freigeschaltet wird.
Für den EoD-Service haben wir unabhängig vom EODOPEN-Projekt im Jahr 2023 28 Aufträge abgeschlossen.”
Die freien Marken in Deutschland (1933)
Alfons Dopsch ist nun gemeinfrei:
Rezensionsteil des Deutschen Archivs 79, 2023, Heft 1
https://www.mgh-bibliothek.de/da/da791.pdf (vermutlich kein Permalink)
Über Paul Englisch: Plagiat! Plagiat! (1930)
Zu https://archivalia.hypotheses.org/190178 erreichte mich folgender Beitrag von Dr. Bernd Dammann:
Über „Paul Englisch, Plagiat! Plagiat! Eine Rundschau“, Verlag Gotthard Roll & Co. Berlin 1930 (22 Seiten)“. – Zum zeitgenössischen Versuch eines literaturgeschichtlichen Überblicks. Eine sehr verspätete Buchbesprechung
(1) Zwischen Essay und fachwissenschaftlicher Abhandlung
Hellwachen Mitarbeitern der Deutschen Nationalbibliothek (dnb) haben wir es zu verdanken, dass ein Essay, der als kleine Druckschrift 1930 in einem schmalen Heft veröffentlicht wurde, und zwar als ein frühes Zeugnis für nach wie vor aktuelle Debatten um Plagiate beim Anfertigen von Texten, irgendwann in jüngster Zeit online gestellt wurde. Aber um das gleich vorauszuschicken, dieser Text thematisert das Vorkommen von und die Auseinandersetzung mit Plagiaten bei der Produktion von literarischen Texten vornehmlich in den Sparten Lyrik, Epik und Dramatik des deutschsprachigen Literaturbetriebs über Jahrhunderte hinweg aus literaturgeschichtlicher Sicht , aber eben nicht in historisch-philologischen Disziplinen der wissenschaftlichen Hochschulen des Deutschen Reiches. Aus dem 22 Druckseiten umfassenden Heft wurde dann ein Buch, das unter dem uns heute etwas befremdlich anmutenden Titel erschien: ‚Meister des Plagiats oder Die Kunst der Abschriftstellerei‘, Berlin 1933.
(2) Zur Biographie des Autors Paul Englisch
„Paul August Englisch, Pseudonym: Frank Waldassen, (* 12. Januar 1887 in Herzogswalde, Landkreis Grottkau; † 1935[ war ein deutscher Jurist, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.
„Er war der Sohn des Postassistenten Emil Englisch. Nach dem Schulbesuch studierte er von 1909 bis 1911 an der Universität Breslau Rechtswissenschaften und promovierte 1912 zum Dr. jur. Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er aktiv im Feld teilgenommen hatte, war er bis 1923 als Großkaufmann tätig und arbeitete anschließend in der Wirtschaft. Ab 1927 wirkte er als freischaffender Schriftsteller. Er lebte viele Jahre in Berlin-Karlshorst.“ (zit. aus:Wikipedia-Eintrag) Als Literaturhistoriker veröffentlichte er mehrere literaturgeschichtliche Überblicksdarstellungen zum Thema erotischer und pornographischer Literatur.
(3) Ein reges Nehmen und Geben bei der Produktion von literarischen Texten im Literaturbetrieb über Jahrhunderte hinweg.
Zur internen Information des Buchhandels gab es als Handreichung zum Buch von 1933 einen vierseitigen Verlagsprospekt für das Buch von Paul Englisch über die ‚Meister des Plagiats oder Die Kunst der Abschriftstellerei‘, Hannibal Verlag, Berlin 1933. Darin heßt es:
„Mit dem Begriff “Plagiat” verbindet der literarisch Interessierte stets die Vorstellung von einem ehrenrührigen und verwerflichen Verhalten. Ein solches mag teilweise vorliegen. Muß es das immer? Die vorliegende Schrift des bekannten Literaturhistorikers gibt darüber erschöpfende Auskunft. Auf Grund umfassenden Quellenstudiums eröffnet der Verfasser höchst interessante Einblicke in das dichterische und künstlerische Schaffen von Koryphäen und kleineren Geistern. Er bringt Nachweise von der uns Modernen unbegreiflichen Toleranz, die selbst die erlauchtesten Geister gegenüber dem Plagiat gezeigt haben. Er liefert den Beweis, dass unter anderem sogar Goethe, Molière, Tasso, Byron (um nur die bedeutendsten zu nennen) nicht nur wohlwollend das Plagiat als berechtigt anerkannten, sondern darüber hinaus in der Praxis keine Bedenken trugen, für ihr eigenes Schaffen daraus die Konsequenzen zu ziehen. Ihnen eiferten und eifern die hunderte von kleineren Geistern nach, deren große und kleine Sünden auf dem Gebiet der Abschriftstellerei in der vorliegenden fesselnd und unterhaltsam vorgetragenen Schrift mit genauen Quellennachweisen aufgedeckt werden. Zum Schluss zieht der Verfasser das Fazit und gelangt zu einer unangreifbaren und allgemein gültige Definition des Begriffes “Plagiat” überhaupt.“ Ich zitiere dazu ergänzend einige Überlegungen des Autors im Wortlaut:
(4) Aus dem Problemaufriss der Einleitungspasssage des Essays von 1930
„Nachdem Jahrhunderte hindurch das geistige Eigentum gewissenlosen Freibeutern ausgeliefert war, die es zu ihrem Nutz und Frommen ausschlachteten, ohne daß der Leserkreis daran besonderen Anstoß nahm, ist in letzter Zeit, da erleichterte Anschaffung der Schreibmaschinen jeden Zweiten sich als Schriftsteller gebärden läßt, eine übergroße Empfindlichkeit anstelle der ehemaligen Laxheit getreten und übereifrige Plagiatsschnüffler, deren eigene Unproduktivität in vielfach sehr bedauerlicher Verfolgungswut gegen angeblich literarische Übeltäter ihren ausgleich findet, taten sich seit langem etwas darauf zugute, wenn es ihnen gelungen war, einen Schriftsteller, der sich zu eng an irgend ein Vorbild angelehnt hatte, des Plagiats zu beschuldigen und zuweilen auch zu überführen.“ (S. 3)
(5) Zur Geschichte der „Plagiatriecherei“
„Allein die Gegenwart kehrt mit dieser Plagiatriecherei lediglich zu den gern geübten Methoden der Antike zurück. (S. 3)
„Das kritische Belauern der literarischen Produktion eines Schriftstellers, das hämische Hinausposaunen aufgefundener Entlehnungen, die rücksichtslose Anremplung der Leuchten von Wissenschaft und Kunst, wenn irgend eine Übereinstimmung ihrer Werke mit dem eines Vorgängers sich festnageln läßt, ist ja durchaus kein typisches Kennzeichen unserer Zeit, sondern wurde bereits bei den Griechen methodisch geübt.“ (S. 4)
(6) Fazit
„Im allgemeinen … wird man sich („auf der schlüpfrigen Bahn der Plagiatriecherei“) hüten müssen, mit dem vernichtendem Urteil „Plagiat“ allzu schnell bei der Hand zu sein,“ (S.22)
Plagiatsvorwürfe sind in vielen Fällen nur der Vorwand,“ ein sicheres Fundament“ zu schaffen für eine „Diskreditierung“ unliebsamer Personen. (S.10)
Dr. Bernd Dammann (Halberstadt)
DFG will Diamond Open Access stärken
Dietrich und Wenezlan
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-165431
#heldensage
Mehr zum Thema Heldensage: https://archivalia.hypotheses.org/?s=heldensage