Das Inventar ist online:
Tag: 4. Januar 2024
Germania Pontificia III.3 (1935) online
Digitalisierungsvorschlag, den die TIB bewilligte:
https://goobi.tib.eu:443/viewer/image/1876999608/8/
Online waren bisher:
I
https://archive.org/details/germaniapontific01cath/page/n5/mode/2up
II.1
https://archive.org/details/p1germaniapontific02cath/page/n3/mode/2up
[19.1. https://goobi.tib.eu/viewer/image/1878237446/8/]
Ausleihe Internet Archive II.2
https://archive.org/details/germaniapontific0002unse_o5e5
[19.1.2024 Helvetia Pontificia nun online: https://goobi.tib.eu/viewer/image/187823661X/8/]
46,9 Mio Bücher in Schattenbibliotheken
Ces œuvres qui entrent dans le domaine public en 2024
Männerphantasie
Kanone zum Verschießen alzer Weiber in einem Schembartbuch der Stadtbibliothek Nürnberg:
https://online-service.nuernberg.de/viewer/!image/07106236/110/
#fnzhss
Weiler Schwesternbuch – Handschrift aus dem Katharinenkloster Nürnberg online
Kaiserliche Obrigkeit, Reichsgewalt und ständischer Untertanenverband (1983)
Eberhard Isenmanns Tübinger Habilitationsschrift soll online sein, meldet
Aber der Server zickt.
Neu auf inschriften.net: Die Inschriften des Landkreises Jena (DI 39, 1995)
Nun gemeinfrei: Die Schriften des Rechtshistorikers Karl Frölich (1877-1953)
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Adolf_Fr%C3%B6lich
https://archive.org/details/schriftenverzeichnis-karl
Was wurde aus der Datenbank, die Otto Vervaart 2015 besprach?
{19.1.2024 Sie ist hier: https://dlc.mpg.de/partner/mpilhlt/search/-/-/1/-/DC%3Arechtsikonographieundrechtsarchologiediebildersammlungkarlfrlich/]
Neu (frei) im Netz:
Frölich, Karl: Deutsche Rechtsinschriften des Mittelalters, ihre Erfassung und Auswertung. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 66 (1948) S. 500-515
https://archive.org/details/froelich_deutsche_rechtsinschriften
Besprechungen in ZRG GA 1948
https://archive.org/details/besprechungen-froelich-mitteis-zrgga-1948
11.1.2024
Stätten mittelalterlicher Rechtspflege im niederdeutschen Bereich (1946)
https://d-nb.info/1245362828
Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfs (1947)
https://d-nb.info/1249505720
Mittelalterliche Rechtsinschriften im niederdeutschen Bereich. In: Niederdeutsche Mitteilungen 9 (1953), S. 5-59
https://archive.org/details/froelich-rechtsinschriftern-im-niederdeutschen-bereich
19.1.2024
Denkmäler mittelalterlicher Strafrechtspflege in Ost- und Mitteldeutschland (1946)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201302111941
Die Goslarer Straßennamen (1949)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023110205541868283033
Betrachtungen zur Siedlungsgeschichte und zum älteren Bergwesen von Goslar (1950)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201403098859
Diese Gießener Aufsätze von Karl Frölich lagen schon bisher digital vor:
https://justfind.hds.hebis.de/Record/HEB33731506X
https://justfind.hds.hebis.de/Record/HEB337314845
https://justfind.hds.hebis.de/Record/HEB337314101
https://justfind.hds.hebis.de/Record/HEB451045912
https://justfind.hds.hebis.de/Record/HEB337313709
https://justfind.hds.hebis.de/Record/HEB337312311
https://justfind.hds.hebis.de/Record/HEB337349460
#rechtsgeschichte
Plagiat! Plagiat! Eine Rundschau (1930)
11.1.2024 https://archivalia.hypotheses.org/190353
12.1.2024 Jochen Zenthöfer hat herausgefunden, dass der Verfasser Paul Englisch selbst Beklagter in einem Plagiatsprozess vor dem Landgericht Berlin 1929/30 war:
https://visuallibrary.net/akt/content/titleinfo/116005
In der FAZ schreibt er:
“Der amerikanische Hedgefonds-Manager Bill Ackman plant die größte Plagiatsprüfung aller Zeiten. Er ist sauer wegen Plagiatsvorwürfen gegen seine Ehefrau Neri Oxman. Diese lehrt am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Allerdings wird Oxman kaum Sanktionen fürchten müssen: Ihre Fehler sind zwar unbestritten, und sie hat sich dafür auch entschuldigt, doch ist die Zahl der Plagiate so klein, dass Vorsatz – jedenfalls bislang – nicht nachzuweisen ist.
Vermutlich wurden die Vorwürfe erhoben, weil Ackman zuvor den Rücktritt von Harvard-Präsidentin Claudine Gay gefordert hatte, unter anderem wegen Plagiaten. Gay trat auch zurück. Dies wollte Ackman zuerst erreichen, nun will er seine Frau rächen. Ihn treibt dabei nicht die Sorge um wissenschaftliche Integrität um, vielmehr geht es um persönliche Animositäten. Solch ein Motiv beschrieb der Schriftsteller und Jurist Paul Englisch bereits im Jahr 1930, in einer vor kurzem von der Deutschen Nationalbibliothek digitalisierten Schrift mit dem Titel „Plagiat! Plagiat!“”