Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei Spanienreisende im 16. Jahrhundert (1930)

https://archive.org/details/werner_spanienreisende

Betrifft Hieronimus Köler aus Nürnberg und Bartholomäus Khevenhüller aus Steiermark.

Ernst Werner: Zwei Spanienreisende aus Deutschland um die Mitte des XVI. Jahrhunderts, in: Estudios eruditos in memoriam de Adolfo Bonilla y San Martín, Bd . 2, Madrid 1930, S. 275-284

Das von mir am 25. Dezember in Auftrag gegebene kostenlose Digitalisat ist heute eingetroffen.

Stellungnahme zu den Büdinger Rentkammerarchiven

“Urteil, das (noch) keines ist

Stellungnahme der VfH zum Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen vom 8. Dezember 2023 wegen des Rentkammerarchives in Büdingen

Dass das Land Hessen auch jetzt gegen die Interessen der Öffentlichkeit wegen der Rentkammerarchive in Büdingen den Standpunkt von nur tatsächlichen Besitzern teilt, ist und bleibt irritierend. Dass diese in Wirklichkeit gar nicht mehr zuständig sind, dürfte sich aus einer Insolvenzakte ergeben. Wir wissen nur, dass hinter den faktischen Besitzern noch immer ein Mann geistert, der über das Erbe seines Schwiegervaters im Besitz politisch hochbrisanter Unterlagen sein könnte. Auch der Unterzeichnende kann es von hierher nur wie der dem Großherzog als redender Vogelsberger Papagei vorgestellte Uhu halten: Redde dud der naut, aber er denkt sich sei Teil.

Mündliche Verhandlung über die Klage der VfH gegen das Land Hessen, Zugang zu den staatlichen Unterlagen im Rentkammerarchiv in Büdingen zu ermöglichen, war am 8. Dezember 2023 in Gießen. Von eigentlicher Verhandlung konnte keine Rede sein, im Wesentlichen bestand sie nur aus der pauschalen Ankündigung der vom Verwaltungsgericht vorgeschickten Einzelrichterin, dass die Klage abgewiesen würde. Die schriftliche Begründung des Urteils, auf die es dann ankam, wurde dem Unterzeichnenden erst zwei Tage vor Weihnachten zugestellt. Umgehend nach den Weihnachtstagen gleich am ersten Werktag „Zwischen den Jahren“ gab es aber eine Presseerklärung des Verwaltungsgerichtes, die von lokaler Presse schon am folgenden Tag gebracht wurde. Durch sie entstand in der Öffentlichkeit der falsche Eindruck, das Gericht habe Zugang zu den Rentkammerarchiven in Büdingen grundsätzlich verneint und damit die VfR auch gerichtlich verloren.

Dem ist allerdings nicht so. In Wirklichkeit handelt es sich bereits jetzt um einen ersten beachtlichen Teilerfolg der VfR. Das Gericht hat nämlich nicht über Zugang zu den Rentkammerarchiven selbst (wobei nur die staatlichen Unterlagen nur in dem Rentkammerarchiv von Büdingen selbst Gegenstand des Klageantrages waren) entschieden. Es hat nur entschieden, dass die Kläger nicht berechtigt sind, vom Land Hessen zu verlangen, für diesen Zugang etwas zu unternehmen.
.
Die bisherige Linie, dass die Rentkammerarchive einschließlich der in ihnen liegenden staatlichen Unterlagen Privatunterlagen von Privatpersonen seien und daher andere keine Ansprüche stellen könnten, konnte das Land Hessen bei den offensichtlichen prozessualen Gegebenheiten auf seiner Seite nicht aufrechterhalten. Dementsprechend hat auch das Gericht nur darauf abgestellt, dass das Land nicht verpflichtet sei, sich diese Unterlagen zu verschaffen oder auch nur Zugang zu ihnen zu ermöglichen. Das ist neu.
Bereits aufgrund dieses Urteils könnten betroffene Geschichtsvereine der Region daher politisch aktiv werden. Von dem Unterzeichnenden wird bei seinem Alters Entsprechendes niemand mehr erwarten.

Aber auch so muss das ergangene Urteil nicht einfach hingenommen werden.
Von einem rechtsstaatlichen Verfahren konnte jedenfalls nicht die Rede sein. Die Kläger fanden keinerlei rechtliches Gehör. Wie der Klägervertreter in der Verhandlung geltend machte, ist in der Rechtsprechung Nichtverpflichtung des Staates bislang angenommen worden bei Unterlagen, bei denen jedenfalls nach außen das frühere Eigentum des Staates auf andere übergegangen war und vom Staat über eine Auseinandersetzung wieder gewonnen werden müsste.
Dies ist hier indes nicht der Fall.
Die staatlichen Unterlagen in den Rentkammerarchiven sind qua Weimarer Verfassung auf Vorgänger des Landes Hessen übergegangen – durch Gesetz wurde bestimmt, dass sie mit den übrigen privatrechtlichen Unterlagen der Rentkammerarchive der Öffentlichkeit zugänglich zu sein haben – dass dies nicht der Fall ist, geht auf (jedenfalls an Fähigkeiten der Archivverwaltung nicht gescheiterter) Unterschlagung zurück. Dieser doch sehr besondere Sachverhalt hätte vom Gericht gewürdigt werden müssen, was nicht geschehen ist.
Dass die Richterin eindeutig als Partei aufgetreten ist, ist eine ganz andere Frage, die in anderem Zusammenhang im Blick auf die Zukunft zu würdigen sein wird.

Die VfH bringt daher zu Beginn des Jahres 2024 Gehör-Rüge ein und lehnt gleichzeitig die Einzelrichterin wegen (Besorgnis der) Befangenheit ab, da sie bei der Darstellung der faktischen Besitzverhältnisse der Rentkammerarchive als Partei aufgetreten ist.

Im Übrigen bliebe die Sache ohnehin offen, da wegen der vom Gericht allgemein vertretenen Rechtsansicht Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe anhängig ist.

Niddatal, 02.01.2024

Vereinigung für Heimatforschung in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal
Christian Vogel, 1. Vors.”

Das Urteil (Aktenzeichen: 4 K B77l23.Gl) liegt mir vor. Nachtrag: und ist online https://openjur.de/u/2480234.html

Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=rentkammer+b%C3%BCding

Historische Nachrichten in epigraphischer Form – spannendes Thema verschenkt

Gertrude Mras hat aus den Deutschen Inschriften historische Nachrichten gesammelt, aber maßgebliche Literatur nicht zur Kenntnis genommen.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-781322

Zum Thema Schlachtengedenken hätte neben meinen eigenen Arbeiten unbedingt auch der Aufsatz von Renate Neumüllers-Klauser 1997 “Schlachten und ihre ‘memoria’ in Wort und Bild” (MGH-PDF) herangezogen müssen, da er die epigraphischen Zeugnisse in den Mittelpunkt stellt. Dem Peer Review kann hier kein gutes Zeugnis ausgestellt werden!

#epigraphik

Betrug in mehr als 10.000 Artikeln

F.A.Z. – Natur und Wissenschaft, Mittwoch, 03.01.2024 (Danke an JZ)

Auszug: “Im vergangenen Jahr wurden bis Mitte Dezember mehr als 10.000 wissenschaftliche Artikel zurückgezogen, so viele wie noch nie. Der Anteil an zurückgezogenen Veröffentlichungen hat sich seit dem Jahr 2020 verdoppelt und liegt jetzt bei etwa 0,2 Prozent. Beim geringsten Teil der betroffenen Artikel haben die Autoren selbst die Initiative ergriffen, etwa weil ihnen Fehler aufgefallen sind. Bei der überwiegenden Mehrheit der zurückgezogenen Publikationen handelt es sich um Fälschungen.

Mehr als 8000 der betroffenen Artikel waren in Zeitschriften des Londoner Verlags Hindawi erschienen, das ist ein Tochterunternehmen von Wiley, einem der größten wissenschaftlichen Verlage weltweit. Die Indizien, die Wiley bei internen Untersuchungen sammelte, deuteten, so berichtet Guido Herrmann, Geschäftsführer bei Wiley in Weinheim, „auf betrügerische Aktivitäten von Paper Mills hin“. Paper Mills sind profitorientierte Organisationen, die Manuskripte produzieren und verkaufen, die so aussehen sollen wie echte Forschung. Dazu manipulieren sie die Identitäten von Gastherausgebern, Autoren und Gutachtern und erfinden oder fälschen Forschungsergebnisse. Damit gelingt es ihnen immer wieder, die Qualitätssicherung der Verlage zu täuschen und das Begutachtungssystem für wissenschaftliche Veröffentlichungen, das Peer Review, zu umgehen.

Die meisten gefälschten Arbeiten kamen aus Saudi-Arabien, gefolgt von Pakistan, Russland, China, Ägypten, Malaysia, Iran und Indien.”

Siehe auch anstelle des Nature-Paywall-Artikel:
https://www.iflscience.com/10000-research-papers-were-retracted-in-2023-breaking-annual-records-72071

Threads: Ein mittelschwerer Fiebertraum?

“Das Meta-Netzwerk Instagram hatte Mitte Dezember mit der Plattform Threads seinen neuen Twitter-Klon auch in der EU gestartet. Neben Bluesky und Mastodon haben frühere Nutzerinnen und Nutzer nun eine weitere Microblogging-Alternative. Die ersten zwei Wochen mit dem Dienst zeigen aber auch: Wie sich die Atmosphäre auf einer Plattform entwickelt, hat nicht allein mit ihrem Besitzer zu tun.”

https://www.rnd.de/digital/zwei-wochen-mit-threads-ein-mittelschwerer-fiebertraum-4FFKVOSCPRAP3MJ6UXDV6QNSUU.html